Beiträge von Schmatzi80

    Ich hab jetzt auch die Confirmation erhalten. Mach der Registrierung und Anmeldung habe ich versucht zu weiteren Content, wie Lead Sheets oder anderem Material zu gelangen. Entweder bin ich zu blind oder es gibt noch gar nichts...? Habt ihr was gefunden?

    Ich habe mich auch angemeldet. Mal schauen... Mein Gedanke dahinter ist neben dem Event neue Songs zu lernen, die ich vielleicht so nicht spielen würde. Ich spiele aktuell auch keine Covers mehr, denke aber, dass das Erlernen von Songs mich weiter bringen wird. Zudem will ich meinen Fortschritt auch auf Ton und Video festhalten und das dann auch für meine Band anwenden.

    Ich freue mich erstmal darauf da ein zu sein und vielleicht den einen oder anderen aus dem Forum über den Weg zu laufen.

    Hallo Jonas, falls der Abstand der zukünftigen Abhebung nicht passen sollte gibt es bei ST Drums eine Schiene, die das ausgleicht. Ansonsten einfach ein oder zwei zusätzliche Löcher bohren. Falls du nicht an der Snare hängen solltest gibt es sehr viele gebrauchte Snares für wenig Geld, das würde sich aus meiner Sicht mehr lohnen... :/ .

    Hallo Thorsten,

    du könntest dir alternativ eine Free Floating 1 . Generation holen. Die müssten grob aus der Zeit sein und sind wirklich tolle Instrumente. Egal ob Stahl oder Holz oder Brass. Gebraucht sind die auch nicht weit entfernt von der passenden Snare.

    Vor diesem und so ziemlich aller vorher geposteten Videos kann ich nur den Hut ziehen. Schön und sehr präzise gespielt. Bei diesem Video erkenne ich etwas wieder, was ich aus meiner eigenen Erfahrung kenne. Es sieht so aus bzw. fühlt sich so an, als würdest du mit der Musik/dem Song kämpfen. Copeland authentisch rüber zu bringen ist extrem schwierig, weil sein Spiel so unkonventionell ist. Allen Respekt dafür und es ist eher eine Beobachtung als eine Kritik. Wenn ich Kritik üben wollen würde, dann nur positiv. Es wirkt auch in den anderen Videos sehr professionell und locker was und wie du es spielst.

    Hallo Mieze, ich könnte dir ein Superlux s502 und ein AKG D 112 zur Verfügung stellen. Falls Die sie gefallen sollten kannst Sie mir einfach abkaufen. Ansonsten schickst Sie mir zurück. Die Mikros liegen bei mir aktuell rum. Ich konnte mit der Kombination sehr gute Ergebnisse erzielen...

    Meiner Erfahrung nach gibt es nach den ersten Erfahrungen immer was besseres und für deine Anwendung passenderes. Ich würde in kleinen Schritten anfangen und erstmal mit 4 Kanälen anfangen. Gebraucht ein kleines Interface kaufen. Nach und nach aufrüsten, da mehr Kanäle auch mehr Mikros bedeuten. Das wiederum meist mehr Probleme macht und den Aufwand erhöht. Zudem kostet das dann auch mehr ;) .

    Hallo AK1,

    ich habe bei mir gerade ein Benny Greb Sand Ride in 22". Das könnte deinen Vorstelleungen entsprechen. Durch die Größe klingt es wunderbar verwaschen lange nach. Parallel habe ich auch ein Paiste Rude 22" Crash Ride, das ist klar, durchsetzungsstark, dunkel und sehr definiert. Für mich die beiden extremen für Ride-Becken. Das Rude mit der Option Crash zu versehen ist meiner Meinung nach nicht korrekt, Amboss wäre da eine bessere Beschreibung gewesen. In der Mitte liegt für mich ein Zildjian sweet Ride. Wenn es dunkler sein soll ein Bosphorus Turk Thin Ride. Daneben gibt es bestimmt eine Reihe weiterer Rides, die deinen Vorstellungen entsprechen könnten.

    Üben und das richtige Konzept dafür finden ist so wie die Stick- und Fellwahl. Vor allem sehr individuell. Es gibt Talente die komplexe Abläufe direkt erfassen und umsetzen und dann Langsamlerner als anderes Extrem. Das Klick ist auch immer nur eine Referenz. Ich habe es als Helfer angesehen um mich einzufangen, wenn nötig. Ich kann auch die Vorgabe Verlassen und es ausblenden, wenn nötig. Zum üben generell die Hihat zu treten ist auch nicht immer hilfreich. Was passiert, wenn das Konzept musikalisch nicht passt, zerfällt dann der Rest auch beim Nichttreten. Ich würde es anders angehen. Viel üben hilft viel. Es gibt Metronome, die Takte pausieren. Das ist eine gute Kontrolle für das eigene Metronom.

    Die Frage nach mit Klick oder ohne wird irrelevanter je sicherer die Abläufe und Bewegungen sind. Das ist für mich viel elementarer.

    Hallo Friesendrummer,

    hast du schon Mal Jemand anders das Set begutachten lassen bzw. drüber spielen lassen um zu schauen, ob er den gleichen Effekt bemerkt?

    Das Fern-Orakeln macht zwar Laune, kann aber durchaus zu Missverständnissen führen ;). Für mich eigentlich logisch, dass ein 10" leiser ist gegenüber größeren Trommeln. Es ist halt kleiner, gerade bei Gleichzeitiger Anwendung.

    Da ich selbst mit meinen Ohren zu kämpfen habe kann ich nur den Rat geben nicht mit Lautstärke gegen solche Phänomene anzugehen. Du nimmst ja die Kopfhörer um die Lautstärke generell zu dämmen und fügst dann wieder was hinzu. Es verfälscht zudem das Spielgefühl.

    Puh, ich würde reklamieren. Bei Neuware hat man einen Anspruch auf einen einwandfreien Zustand. Wie das im Detail aussieht ist individuell, ich würde auf jeden Fall den Händler informieren und einfach nachfragen, was Sie bei dem Makel anbieten. Beim Vergleich zum Auto würde auch niemand einen Oberflächenschaden am Lack durchgehen lassen. Aber Vergleiche hinken immer ein wenig. Vielleicht auch nen Fleck auf nem Sitzpolster.

    tieferes Tuning erreicht man mit dünneren Fellen, paradox, ist aber so. Genauso wie kürzeres decay. Es wird oft der Grundton und eine "Beschneidung" gewisser Frequenzbereiche verwechselt. Am tiefsten geht es mit diplomat-Resos. Das Problem ist meistens bei den dünnen Fellen, dass sie offener klingen und nicht als extrem tief gestimmt wahrgenommen werden. Ein weiterer Punkt ist auch, dass es oft einfach nicht tiefer geht. Gerade bei den großen Toms drängeln sich die Frequenzen nah beieinander. Experimente, was funktioniert, sind oft der beste Weg um herauszufinden, was einem wichtig ist an dem Klang der Toms.

    Ich habe angefangen Watte in die Trommlen zu legen und das Decay zu kürzen, zudem habe ich für mich entdeckt, dass dickere einlagige Felle G12/Amba x mehr Ton produzieren als zweilagige Felle. So erhält man einen offenen, tiefen Ton oben. Resos probier ich gerade auch ein Evans SSC mit dem komischen Ring aus. Damit komme ich nicht ganz so tief, wie mit einem Diplomat, aber ich erhoffe mir einen volleren Ton. Mal schauen.

    Leider gibt es keine Evans j1 Felle mehr. Das waren die besten Resos. Ein Hybrid aus clear und coated, offen, mit vollem Ton. Die hatte ich bei Claus Hessler bei einer Clinic gesehen und war hin und weg.

    Hallo zusammen,

    ich benötige einen Transport für ein Set von Augsburg-Ulm-München, auch ein wenig weiter weg würde gehen bis Leipzig. Es handelt sich um ein Set 10/12/14/16/22 in Taschen. Plus noch 2 Beckenständer. Vielleicht fährt wer die Strecke zufällig oder regelmäßig und hat den Platz das Set zu transportieren. Bitte melden, die Einzelheiten können dann separat besprochen werden. Gruß, Jan

    Da steckt sehr viel Wahres drin und ich habe viele ähnliche bzw. deckungsgleiche Erfahrungen gemacht.