Moin,
ich besitze ein Fostex 820 Mischpult und bin mir nicht sicher, ob ich es behalten oder halt verkaufen soll.
Ich habe es von meinem damaligen Bassisten gekauft und er hat es damals für ca. 1200 DM gekauft...
Ich habe es frisch aufarbeiten und reparieren lassen, da ein Widerstand (oder irgend ein anderes Bauteil) im Netzteil wohl sehr knapp bemessen ist. Der Elektriker der Werkstatt sagte mir, dass er wohl richtig viel Wärmeleitpaste aufgebracht hat, so dass sich das nicht wiederholen sollte. Ich als E-Technik-Muffel glaube ihm das, denn ich habe bei ihm schon viel reparieren lassen und bis jetzt war alles einwandfrei, also kein Pfusch...
Da ich das Pult damals in einem Paket mit Boxen etc. gekauft habe würde mich interessieren, was ich noch dafür verlangen könnte, falls ich es verkaufen sollte....
Das Pult ist in einem guten Zustand, alle Kanäle funktionieren und es hat keine Macken....
Gruß,
S.
Beiträge von Schmatzi80
-
-
Schräge Sache.... Ich höre einfach nur nen straighten 8tel-Beat.... Der Snaresound ist halt ein wenig anders.... Für mich is da nix mit nem zisch vorher.... Ich würde um einen ähnlichen Sound zu erzeugen ein (einlagiges) Fell falsch herum auf die Snare legen, dadurch klingt diese dumpfer und ein wenig indirekter... Ne offene Hihat würde mir zu spitz an der Stelle klingen...
-
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gänsehaut.... Live nen richtiger Spaß.... Für mich der Tanzsong, der auf keiner Party fehlen darf!!! Selbst vorm Rechner krieg ich immer Gänsehaut, wen ich das Gitarrenriff höre....
-
Na ja... Ich finde man kann da mal ruhig die Kirche im Dorf lassen... Zunächst ist es wichtig die Rahmenbedingungen zu kennen. Der Hobbytrommler, der sein Set selber im eigenen PKW oder Sprinter transportiert und dies alle 1-2 Monate tut braucht keine teuren Hardcases. Richtig ist aber auch, dass für gehobene Ansprüche Cases das non plus ultra sind... Der Profi kommt da schwer drum herum, da das Set viel öfter transportiert wird und meistens nicht von einem selbst... Ich selber benutze Gewa-Line und SPS-Bags... Mache mir keine großen Sorgen um Transport, da ich zur ersten Gruppe von Trommlern gehöre...
-
Ich habe wenig Plan von Physiktheorie aber meine Erklärung für den Anschlagknall insbesondere bei sehr tiefen Stimmungen ist, dass die Dehnungsgrenze des Fells schneller erreicht wird. Gerade bei harter Spielweise schlägt der Stick also geradewegs bis zu dieser Grenze durch. Ich habe dazu mal ein Experiment gemacht und kräftig in ein unaufgezogenes Fell geschlagen. Resultat: harter Knall und Delle im Fell. Das lass ich mir aber von jemandem, der wirklich Ahnung von den physikalischen Abläufen hat, gern auch anders erklären.
lg
maxIch habe mal meine Fehler verbessert... Dank an Moigus.
Hier die Physiktheorie:
Als erstes ist zu sagen, dass ich für Mylar® (was ein eingetragenes Warenzeichen ist) keine wirklich repräsentativen Werkstoffdaten und -Diagramme gefunden habe. Ich nehme an, dass das Material "grob" ein Polyethylenterephthalat (PET) ist und zu der Gruppe der Thermoplasten gehört. Was das im Einzelnen bedeutet kann man dank Wikipedia rausfiltern. Wichtig für uns ist das Spannungs-Dehnungs-Verhalten von Mylar®, das ungefähr folgend aussehen müsste (es wird sicher abweichen, da zusätzlich noch Weichmacher und andere Substanzen, die das Werkstoffverhalten ändern zugefügt werden)[wichtig ist hier die Kurve zweidimensional-gereckt]:Quelle:http://www.mhaeberl.de/KKC-Vor…Struktur_Sekundaerstr.htm
Hier kann man anschaulich sehen, warum Dellen bei niedrigen Spannungen schneller entstehen. Der Grund dafür ist, dass bei sehr niedrigen Spannungen der elastische Bereich gegen 0 geht, so dass sich schneller plastische Verformungen bilden können.
Das zur Verformung. Für den Punch recherchiere ich noch ein wenig. Das hat ja eher was mit Akustik zu tun... Mal schauen, was ich da finde...
Mein Erklärungsversuch:
Zunächst ist ja ein Impuls, in diesem Fall, ein Kraftstoß vorhanden. Durch verschiedene Fellspannungen wird dieser unterschiedlich übertragen. Ein nicht straf gespanntes Fell schwingt mit einer niedrigeren Amplituden, so dass durch die Anregung einen höheren Ausschlag hat. Dadurch wird der Punch, also der Impuls, lauter.
Die Oberflächenrauheit ist ein weiterer Faktor, denn durch die Unebenheiten breitet sich der Schall ungerrichteter aus und diese Überlagerungen elimieren sich (teilweise) gegenseitig während der Ausbreitung.
Zu dem spielt die Aufschlagfläche und -Kraft eine große Rolle.Praktisch bedeutet dies:
höhere Spannung - weniger Punch
Clear-Coated -> je rauer die Oberfläche um so reduzierter der Punch
Sticks:
je mehr Gewicht um so höher der Punch,
je kleiner die Aufschlagfläche um so niedriger der Punch,
je mehr Kraft aufgewendet wird um so höher der Punch.Es ist für mich immer wieder schön (erstaunlich) zu sehen, wie viele Faktoren den Sound ausmachen.
Ich hoffe ich konnte alles verständlich erklären...
-
Immer wieder gerne gehört.... Musik, die bis heute funktioniert!
Die RATM war meine erste CD, die ich mir gekauft habe... Halte es mit ihr wie mit der heiligen Kuh, obwohl die Platte über die Jahre schon gelitten hatten, ein muss für jede Party!
Das geilste an der Platte ist, dass ich nicht mal nen Lieblingssong habe, da kein Füllmaterial, sondern nur großartige Songs von der ersten bis zur letzten Sekunden drauf sind!!!
Das Video muss ich mir mal ganz anschauen, aber das geht am besten laut!!! Und das ist noch ein bisschen früh dafür....
-
Ich spiele sowas gerne in Verbindung mit einem Paraddidle... Also Rechte Hand Ride, linke auf der HiHat und die 2 halt auf der Snare, was die BD dazu macht ist ist wurscht, schön finde ich auch in dem Zusammenhang einzelne Schläge auf dem Ride zu akzentuieren, am liebsten die beiden auf 2dieund auf der 1...
-
Hallo schmatzi80,
Zur deiner Frage.
Ich ziehe es vor, erstmal an Hand von Lehrbüchern und Videomaterial einzusteigen. Wenn ich dann merke, dass es Sinn macht und ich mich einigermaßen wohl dabei fühle,
werde ich von unserem eigenen Drummer Unterichtet werden. Er spielt seit er 6 Jahre alt ist und zwar bis heute (41 Jahre alt) ohne Pause. Er gehört er zu er Oberliga der Drummer aus der niederländischen Musikscene und er hat sich bereiterklärt -sollte ich mich dazu entscheiden- mit mir einen 2 Wöchen Intensivkurs zu machen. Wir planen 6 Stunden Üben am Tag und das ganze 14 tage lang. Also wenn schon denn schon. Sollte ich dan herrausfinden das Drums nichts für mich ist, dann kann ich das Thema auch endlich ruhen lassen und muss andere Wege finden. Er ist übrigens der Meinung das ich Talent hätte und "nur" noch lernen muss wie man das am Schlagzeug umsetzt. Ich weis aber nicht ob er das sagt weil er mein Kollege in der band ist oder ob das als ernste Einschätzung gemeint ist.Gruss
Na das hört sich doch super an... Ran an die Stöcke.Nen Intensivkurs am Anfang ist nen Traum, da dein Lehrer dir direkt alle Fehler aufzeigen kann, die man am Anfang gerne so macht. Lobenswert wäre es, wenn du hier auch deine Erfahrungen posten würdest, das würde dann vielen "Quereinsteigern" als Verweis dienen, was geht und was halt nicht.
In meinen Augen ist halt das Wichtigste von Anfang an (oder wenn du Lunte gerochen hast) professionell unterstützt zu werden um möglichst schnell an einen Punkt zu gelangen, an dem man dann selber weiter machen kann...
-
Ich persönlich kann diese Herangehensweise verstehen.... Wer das drummen-lernen nicht als Freizeitbeschäftigung sondern als kalkulierten Gewinn, sowohl musikalisch als auch im Studiotechnischen Bereich (<-Sorry, grausames Wort, aber ich kann es nicht besser beschreiben) sieht muss sich genau die Fragen stellen um nicht in 2-3 Jahre völlig desillusioniert von diversen YouTube-Videos die Stöcke in den Mülleimer wirft.
Beantwortet hast du leider nicht, ob du auto-didaktisch oder mit einem Lehrer lernen willst.
Vorbilder sind auch immer schön und gut solange Sie nur der Motivation dienen und nicht zu Frust!1. Wie finde ich zuevrlässig herraus ob die notwendigen Körperlichen Grundeigenschaften bei mir vorhanden sind (oder zumindest anzulernen sind)
Wie oben angedeutet: nen Lehrer
2. Ich möchte vorerst "nur" lernen wie man grundlegende und straight forward basic beats spielt, ohne komplizierte fills usw. aber mit überzeugendem groove und feel.
Groove und Feeling sind ja praktisch das, was nach den Basics kommt.... Das dauert meistens, bis man sich musikalisch überzeugend ausdrücken kann. Aber wie von mir oben angedeutet: nen Lehrer und üben üben üben!
-
Hallo Anthony,
erst mal Willkommen hier im Forum.... Ich habe deine beiden Posts gelesen und kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, dass es nie zu spät ist drummen zu lernen. An deinen Ambitionen und deiner Vita kann ich rausfiltern, dass du halt auch weißt, was es bedeutet etwas (musikalisch) neues zu erlernen. Eine 100% Erfolgsgarantie für dein Vorhaben kann dir keiner geben, denn mitwippen und Vorstellungen von Beats und Grooves zu haben ist das Eine, dies aber (präzise) umsetzen zu können was wirklich ganz Anderes....
Eine unbeantwortete Frage ist, wie genau du vor hast das Schlagzeuspielen zu lernen. Auto-didaktisch wird es in meinen Augen schwer innerhalb kurzer Zeit eine fundiertes Drumming zu lernen. Die Vermittlung von Stickhaltung und Konzepten für Grooves und Beats und das Eingehen auf Schwächen, die du selber vielleicht gar nicht siehst oder hörst, kann nur ein guter Lehrer rüberbringen.
Persönlich bin ich auch ein Verfechter des Akkustik-Drumings, da gerade am Anfang ein E-Drum kein reales Spielgefühl vermitteln kann. Der Dynamik-Bereich ist sehr eingeschränkt und gerade bei den oben genannten Musikstilen ist genau das der "Groove", der den Unterschied zu nem "sterilen" E-Drum oder auch per Computer generierten Schlagzeug macht.
Abschließend kann ich dich nur ermutigen unter guten Rahmenbedingungen das Projekt Schlagzeugspielen-lernen anzugehen. Je durchdachter das Konzept ist, um so höher sind die Chancen deine ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Wie oben schon angedeutet gibt es aber auf der anderen Seite keine Garantie und Verbissenheit kann auch sehr schnell zu Frustration führen.
Gruß,
S. -
Und morgen 2 neue Toms und doch keine 2. Hupe??? Sorry-musste sein!
Vielleicht doch nen Doppelpedal?
Brauchst du eigentlich zu deiner 2. BD auch noch nen Pedal?
-
Wer ein natürlich klingendes Schlagzeug hören will muss, so schade wie es ist, auf ein Jazz-Konzert gehen in einer kuscheligen Eckkneipe gehen...
Sobald aber ein PA im Spiel ist geht viel des originalen Sounds verloren und es wird irgendwann egal, ob man dw, Tama, millenium oder Basix spielt. Da geht es nur noch darum, ob man es sich leisten kann und was die persönlichen Vorzüge sind.
Wie bei allem ist hier auch der Wohlfühl-Faktor nen wichtiger Punkt. Mir ist es wichtig, dass sich das Set oder auch die Becken ohne Monitor und PA schön anhören. Für alles andere ist der Mischer zuständig. Kriegt er keinen vernünftigen Sound hin gibt es was auf die Mütze! Und gerade bei großen Veranstaltungen lässt es sich nicht vermeiden den Drumsound zu beschneiden, sonst hat man nur noch Müll, der aus der PA rauskommt.
Ich habe letztens für nen eine Probe auf einem Set eines Bekannten spielen dürfen/müssen/sollen... Es entsprach echt nicht dem, wie ich mir nen Set vorstelle.... Gaffa auf den Fellen, BD zu groß mit ner riesigen Decke drin, Fame Becken dran... Ich selber fühlte mich nicht wohl, obwohl Alle sagten, dass das alles so amtlich klingt... Lustigerweise empfand ich den Beckensound sehr rund und schön... Und trotzdem würde ich mir kein Fame-Becken kaufen, sollte ich noch so pleite sein.... Also alles ne Frage des Geldes, der eigenen Eitelkeit und des subjektiven Hörempfindens.... Manchmal weiß ich auch nicht recht, ob ich die Sammler hier beneiden oder bemitleiden soll... Denn außer ihnen selber hört die Qualität keine Sau (außer natürlich wir anderen Verrückten)!
-
Grundsätzlich liegt es daran, dass du auf was drauf haust, daraus ein Impuls entsteht und der die anderen Trommeln in Schwingung versetzt. Es ist völlig normal, dass die Snare mitschwingt... Ich selber mag es, wenn es so ist und finde den Sound meiner Bassdrum nicht vollwertig, wenn der Teppich der Snare nicht mitschwingt. Um diese Geräusche ein wenig verringern würde ich das Resonazfell der Snare höher stimmen und den Teppich fester anziehen. Es gibt noch ein paar Tricks um das mitschnarren zu reduzieren, z. B. Schnüre anstatt das meist mitgelieferte Band für den Teppich verwenden oder auch Zigareten-Blättchen zwischen Teppich und Reso klemmen. Radikal ist die Methode ein paar der Spiralen wegzunehmen, bedeutet Sie abzuschneiden.... Höher oder teifer stimmen der Bassdrum ist in meinen Augen nicht der Weg, der den meisten Erfolg verspricht, da der Impuls ja immer da ist, (fast) egal wie hoch du Sie stimmst.
-
Wenn du Felle zwischen den Ambassadors und Emperors sucht sind die Vintage A vielleicht was für dich... Ich spiele Sie sehr gerne, da Sie in meinen Augen den vollsten und nicht zu höhen-betonten Sound ergeben. Mir ist auch immer die Sensibilität wichtig. Der kleinste Anschlag und es kommt nicht nur Attack raus! Das ist in meinen Augen der größte Nachteil der Emperors... Die Vintage A´s sind in meinen Ohren aber ein wenig schwerer zu stimmen, bei den Emperors ist ja eher ein "druff und gut is", für Ambassadors und die Vintage´s braucht es da ein wenig mehr... Du hast oben geschrieben, dass du Rock/Pop spielen willst, da sind Ambassadors aber gar nicht so schlecht. Neuheiten sind auch die schon erwähnten Evans G+, Von Remo gibt es die jetzt auch, Ambassador X, die habe ich noch nicht gespielt, aber dioe G+ sind ("Verzeihung") eine Schande für ein so tolles Set, denn die Felle bügeln jeden Sound platt und das dynamische Spektrum ist gleich 0!
-
Moin,
hier mal nen Video mit Benny Greb. Ich poste normalerweise nicht gerne Videos, aber die Idee seinen Tag mal mit nem gepflegten Solo bei Tisch zu beginnen find ich einfach zu gelungen um euch das vorzuenthalten...[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Viel Spaß...
-
Moin Kay,
ich reihe mich mal in die Liste der Gratulanten ein. Sehr schön, vor allem schön dick aufgetragen... Ne runde Sache.... Und ich finde als Drummer muss man so schauen! Diese Grinsepeter hinter den Sets sind mir zuwider....
Wo war der Auftritt denn?
Gruß,
S. -
Um den Thread mal aus der Versenkung zu holen... Ich wäre dabei!
-
...cool... Ich bin dabei! Wie teuer ist denn der Spaß? Wer ist denn alles dabei?
-
Hi Zunge,
ich glaube es wird schwer das vorauszusagen, da das individuell verschieden ist. Ich selber habe ca. 4 Jahre nix gemacht und konnte vieles noch, aber die hart erlernten und teilweise komplexeren Latino-Rythmen wollen seit dem nicht mehr so flutschen wie früher... Manchen tut eine Pause auch gut... -
Das ist doch ne gute Basis....