Beiträge von Schmatzi80



    klugscheisssermodus an:


    Ähm... mit Verlaub:


    Keine Luft - Vakuum, Luft wäre nen Soundkiller ;) .


    Klugscheissermodus aus!


    Ansonsten viel Spaß mit den Hydraulics... Sind einfach krasse Felle.


    Zu bedenken ist bei dieser Fellwahl in meinen Augen, dass Sie sehr sehr leise sind, da de facto fast gar kein Ton Prduziert wird. Man hört fast ausschließlich den Attack. Ich fand das ne Zeit lang echt geil bis mir vom reinhauen müssen, um eine gewisse Lautstärke zu erzeugen, meine Handgelenke weh taten. Vor allem einfach zu stimmen sind diese Felle, Faltenwurf sind denen egal, da der Sound sich oberhalb der Grenze kaum ändert. Viele XXX-Core Bands verbiegen den Sound um dahin zu kommen, dabei bekommt man das mit den Öl-Fellen frei Haus geliefert.


    Viel Spaß und fröhliches reinhauen ;)

    Hab endlich mal ein wenig Zeit gefunden und beteilige mich an den Ratevergnügen.... Zum Spaß habe ich einen Durchgang gestern Abend gemacht und gerade eben "möglichst unabhängig von Gestern" noch einen Zweiten. Ergebnis zum wegschmeissen, aber daraus kann ich für mich ableiten, mein Gehör ist Mist und ich sollte mehr üben anstatt mich auf den Sound zu konzentrieren ;).
    1. Stagg/Handmade
    2. 2xSpaun
    3. Ludwig/Acryl
    4.Bubinga/Stagg
    5. SQ2/Pearl
    6.Acryl/Bubinga
    7. Pearl/SQ2
    8. Handmade/ludwig
    Oh man, wenn ich das so schwarz auf weiß sehe bin ich wohl kein Soundspezialist... Die Eigenschaften, wie "Vintage-Sound" oder "der klare Acryl-Sound" bzw. das "Extra Bass dank Bubinga" werde ich in Zukunft wohl nur noch mit Vorsicht verwenden... Vielen Dank an Chris für den Vergleich.... :thumbup:

    Wenn du sowieso mit Cubase arbeiten willst schmeiß doch die anderen Programme runter... Generell benutze ich nach Installationen sowas wie nen CCleaner um unnötige Dateien/Verknüpfungen etc. von der Platte zu löschen. Vielleicht am besten Cubase auch nochmal neu installieren. Ich gehe mal davon aus, dass du den aktuellsten Treiber von M-Audio drauf hast. Es gibt nen 64 bit treiber für mit oder ohne SP1...


    Was war das denn für nen Update??? Ansonsten würde ich schauen, ob die Programme ohne die Karte funktionieren, also die Karte entweder ausbauen oder im Geräte-Manager deaktivieren. Neuinstallationen bringen bei frisch erstellten Betriebssystemen oft sehr wenig...
    Zum Verständnis. Du hast aktuell eine M-Audio 1010lt PCI-Karte in einem PCI-Slot verbaut? Nach dem Windows-Update funktioniert die Karte an sich einwandfrei, aber alle Programme stürzen nach dem Update ab. Auch sowas wie der Media Player oder Winamp?

    Cubase-Routing geht über VST-Verbindungen oder kurz die Taste "F4". Davor muss man den Audio-Treiber Geräte->Geräte konfigurieren einstellen, falls er das nicht automatisch macht. Ich selber habe 2 1010lt kaskadiert. Die Audio-Software von M-Audio war da ein wenig tricky, da man vorweg dort auch das richtige Routing machen musste... Ansonsten lief bei mir alle wunderbar und zwar unter XP und win 7 64 bit.

    Der Threadstarter hat ja drauf hingewiesen, dass ihm der Stick-Pitch/Attack wichtig ist, da ist clear die bessere Wahl, vor allem wenn man nicht zuviel am EQ drehen will und im Studio von Anfang an den Sound so kreieren will, dass man möglichst wenig schrauben muss...
    Natürlich ist immer erlaubt, was gefällt.... Es haben sich (nicht umsonst) bestimmte Kombinationen durchgesetzt. Ich persönlich stehe auch eher auf coated-Felle, kann aber verstehen, dass für viele Clear eher einen modernen Sound hervorbringt. Deswegen auch mein Rat an den TS.
    Ich glaube der Thread geht in die Richtung, was habe ich für Vorlieben für Befellung habe um einen rockigen Sound zu erzeugen. Das hilft dem TS aber leider nur bedingt. Er weiß ja wo er hin will. Generell kann man mit (fast) jedem Fell einen Rockigen Sound bekommen, es kommt halt drauf an wie viel Aufwand man betreiben will das Fell passend zu Stimmen und zu dämpfen.

    Der Sound, den ich suche, ist der typische Rocksound mit ausgeprägtem Stick. Die Felle sollten sich in einem relativ breiten Spektrum stimmen lassen (5 Toms vorhanden).


    Hmm... Der typische Rock-Sound klingt für mich nach Clear-Fellen... Für mich ist der Sound der Evans G2 moderner als der der Emperors. Viel Stick kriegst du bei Pinstripes. Breites Stimmspektrum ist eher was in Richtung Remo Ambassador oder 12myl dicke Felle.


    Resos immer!!!! Ambassador oder G1, die Resonant von EVANS sind 7myl dick, entspricht den Diplomats von Remo und entwickeln viele Obertöne, die man mit viel Stimmerfahrung unter Kontrolle bringen kann... Gerade für einen vollen Ton ist das sehr wichtig und wenn es um lautere Musik geht ist der Vorteil eines dünneren Fells, nämlich das Ansprechverhalten bei geringem Anschlag nicht so entscheidend.


    Kurze Toms sind zudem noch ein wenig eigen in meiner Wahrnehmung, denn das perkussiv Kurze ist gerade bei den hohen Toms gerne mal etwas zu viel des Guten, wenn es um einen typischen Rock-Klang geht. Da würde ich von zu sehr gedämpften Fellen abraten. Ich wäre bei einer Kombi G2 oben/ G1 unten.


    Wenn für dich ein möglichst voll klingendes Resultat entscheidend ist würde ich auch auf coating beim Reso verzichten, da das Resonanzfell dann nicht mehr so frei schwingen kann und die Dämpfung ein eher flacheren Ton hervorbringt.


    Zum Schluss noch kurz, gerade weil dich das aus "soundtechnischer" Sicht interessiert... Stimmen, Stimmen, Stimmen.... Es nützt nix die richtigen Felle zu kaufen und einfach draufzuklatschen. Eine saubere Stimmung im Raum ist unerlässlich für einen guten Sound (das übliche Bla Bla halt ;) ).

    Such´s dir aus... das ist ein wenig wie mit "Kanonen auf Spatzen schießen" mit dem PC. Es gibt bei FW manchmal Probleme bei der Kommunikation zwischen dem Interface und dem Chipsatz des FW-Anschlusses am PC. Gerade bei aktuellen Interfaces werden diese für neue Firewire-PCI-Karten und aktuelle Motherboards meist durch Updates der Treiber behoben. Bei USB gibt es das nach meinem Kenntnisstand nicht. Ich habe mit beiden Systemen 16 Spuren ohne Probleme mit einem Singlecore 1,2 Ghz Rechner mit 1 GB Ram Aufgenommen. Der Rechner war aber auch nur für´s Recording installiert. Von MOTU gibt es auch Kombigeräte, da fällt das "oder" weg.
    Nach deinem YT-Kanal zu urteilen willst du wohl die Qualität deiner Aufnahmen verbessern... Da gibt´s hier zig Threads zu. Ich könnte ein kurzes Fazit aus all den Threads geben, das vermiest einem aber den ganzen Such-Lese-Erkenntnis-Spaß dieses Forums.

    bei 1:41 is nen komischer Snareschlag drin, klingt nach trigger doppelschlag... Allgemein finde ich das Set sehr unausgewogen. Gitarren sehr vordergründig, alles nur laut und nicht homogen irgendwie... Becken klirren künstlich durch den Soundteppich, wenn sie mal zu hören sind, ähnlich wie die Hihat...Der Pitch der BD und der Snare ist sehr präsent, vielleicht auch den Gitarren geschuldet... Gesang vielleicht nen bisschen weit vorne...


    ABER: Ich habe echt schlechte Ohren und meine subjektiven Eindrücke sind wirklich nicht allgemeinheits-tauglich....

    Was ich aber nicht bleiben lassen kann ist, Grooves beim Blinkergeräusch raus zu hören.
    Mein alter Wagen hatte schön geshuffelt (französisches Modell), mein Neuer ist da leider
    etwas langweiliger mit einem geraden Backbeat (deutsche Wertarbeit).


    Yuhuu.. ein Gleichgesinnter.... Mein Problem ist die eins zuzuordnen, wenn das hohe "Klacken" zuerst kommt, ist bei mir die Snare auf der 1... Das finde ich blöd, muss also 5/4 draus machen um die "richtige" eins zu bekommen. Beklopptes Leben... Leider ist der Alltag zu voll von wiederkehrenden Geräuschen, da kommt man aus dem zählen gar nicht mehr raus ;)... (1und2und3und4undAbschicken)....

    Ein dickeres Fell (grössere Masse) benötigt mehr Energie um zum Schwingen angeregt zu werden. Es schwingt also eher weniger (kleinere Amplitude).
    Das geht zumindest aus den unzähligen "Welches Fell soll ich nehmen" Threads hervor.
    Die Physik untermauert das noch.


    Yuhuu... Endlich mal wieder Physik ;)....


    [ Mal ne Runde Klugscheissen: Bidde....


    Naja, so 100%ig stimmt das auch wieder nicht... Man braucht mehr Energie für Anregung, aber durch die Massenträgheit ist das Ausklingverhalten eigentlich länger, was das mit dem weniger schwingen vielleicht falsch rüber kommen lässt... Was dieses nun wieder beeinträchtigt sind die Randbedingungen, wie z.B. die Reibung der 2 Fellschichten bei doppellagigen Fellen etc. . Richtig ist hingegen die Aussage über die Amplitude. Das hängt aber auch wieder mit der benötigten Energie zusammen, da der Impuls bei weniger Masse einfach weniger Energie verliert....


    Jetzt ist auch vorbei... Und sorry, sitze gerade bei ner Arbeit über Eigefrequenzen, Anregungen, stationären Verhalten.... Da konnte ich nicht anders]

    Lies einfach mal meine Geschichte in der Drummergalerie (Moe Jorellos langer Weg zum eigenen Set [6/2014. Aufgeräumt und noch 'ne Snare... Mann Mann Mann...]). Ich habe knapp 15 Jahre lang nicht mehr gespielt - und spiele inzwischen deutlich besser als damals, als ich aufgehört hatte.


    Wie gut du erst wärst, wenn du keine 15 Jahre Pause gemacht hättest... Sorry, aber das ist ein nicht wirklich zu pauschalisierendes Thema. Ich habe mit 17 ca. 4 Jahre Pause gemacht und kann einiges nicht mehr, was vorher locker lief aber dafür andere Dinge, von denen ich damals nicht wusste, dass es sie gibt. Und auch so Klopper wie "das ist wie Fahrrad fahren, das verlernt man nicht" sind bei solchen individuellen feinmotorischen Geschichten eher in die Fraktion "setzen, 6!" einzuordnen. Ich glaube selbst Lehrer, die eine Vielzahl von Schülern begleiten und wohl die meisten Erfahrungswerte mit dem Thema haben können dazu keine allgemeingültige Aussage treffen.


    Vorsicht.... Persönliche Einschätzung!


    Ich für meinen Teil halte es so: eine gewisse Distanz hilft manchmal das gelernte zu reflektieren... Wenn ich aber zu lange nix mache bin ich einfach zu faul, was dazu führt, dass sich meine Feinmotorik wieder verschlechtert... Ergo nach 5 Jahren: spielen geht bestimmt noch, aber das alte Niveau zu erreichen bedeutet einfach wieder die Sachen zu üben und wieder zu verinnerlichen. Und naja, man wird nicht jünger ;)...

    Moin,


    nachdem ich mir den Thread durchgelesen habe und auch schon an früherer Stelle etwas schreiben wollte, mich aber nicht durchringen konnte, ein paar Anmerkungen meinerseits....


    der TS hat glaube ich verstanden, dass er üben sollte.... Aber, müssen wir das nicht Alle irgendwie? Aus dieser Argumentation den Tatendrang zu beschneiden finde ich irgendwie kontraproduktiv... Meine Erfahrungswerte sind eher andersrum, denn ohne billige Mikros und viel zu vielen Kanälen, die ich wie weiß wie bearbeitet habe, wäre mir nie aufgefallen, wo meine Schwächen liegen und wie ich mich verbessern kann... Vielleicht kommt die Erkenntnis erst durch die eigene Relektion. Zudem kommt vielleicht auch Motivation auf sich zu verbessern, ein anderes Mikro zu kaufen um zu vergleichen etc.
    Manchmal beschleicht mich das Gefühl, dass ähnlich wie im Berufsleben, von einem "Frischling" zu viel verlangt wird.... Stimmerfahrung, tightes Spiel, Kenntnisse der Holzsorten (Sorry, ein wenig überspitzt dargestellt).... etc. Zeit für Fehlkäufe, eigene Erfahrungen werden einem nicht eingeräumt und (manchmal) mit einem, "haben wir dir doch gesagt" abgewatscht...


    Fachlich kompetenten Rat und gute Vorschläge hast du hier auf jeden Fall bekommen...


    edit, bevor ich es losschicke....: Was will ich mit meinem Post sagen???? Vielleicht dich ermutigen am Ball zu bleiben und und das Beste draus machen... Probieren, neugierig sein und wenn´s einen gepackt hat geht es meistens bergauf, auch mit den Aufnahmen, ob jetzt technisch gesehen oder technisch gesehen, ähm, ich meine spielerisch gesehen....

    Ganz anders ist da die Virgil Donati Signature. Die hat ein sehr extremes Snarebed. Beim Reso sieht man richtig die Kante, so dass man Angst kriegen kann, dass das Fell direkt durch ist, wenn man es spannt... Funktioniert aber wirklich super.
    Bei dem Thema Snarebed würde ich sagen, viele Wege führen nach Rom... Ich glaube man braucht viel Erfahrung um zu wissen, was wann wie funktioniert...

    Ich bin Yamaha-Fan... Ich habe eine HS-1100, macht man nix falsch, dafür aber alles richtig ;). Das ist aber durchaus durch meine YAMAHA-Brille gesehen... Andere Firmen haben bestimmt auch gute Maschinen. Alles wie immer, Frage des Geldes und des persönlichen Geschmacks...