Hallo Andi,
ich bin ein wenig beeindruckt von deiner professionellen Einstellung zu all diesen Dingen. Dafür ein großes Lob...
Für mich als "Hobbytrommler" mit vielleicht etwas gehobenerem Niveau ist da aber viel Quark dabei... Ich kann mich leider nicht 30 Minuten Aufwärmen, wenn ich eine Stunde Zeit habe zum Spielen... Dehnen ist sportwissenschaftlich ein heikles Feld, bei dem man sich durchaus in die Nesseln setzen kann... Da stehst du da und spricht für mein Empfinden von Tatsachen, die so nicht in Stein gemeißelt sind. Ich spiele neben dem Trommeln noch Handball, da habe ich in meinen ca. 30 Jahren in diversen Vereinen so viele Theorien von zum Teil ausgebildeten Übungsleitern gehört, dass ich eigentlich gelenktechnisch schon tot sein müsste...
Auch deine anderen Videos sind sehr gut, vermitteln aber auch in meinen Augen ein "lehrerhaftes" Bild von Dir... Man kommt sich oft so vor, dass man erstmal für 5 Minuten auf die Stille Treppe muss um dann andächtig dem zu lauschen, was du erklärst um dies dann aufzusaugen und direkt umzusetzen... Was mir fehlt ist eine Erläuterung, dass vieles ein Prozess mit Rückschlägen ist und dass es z. B. nicht schlimm ist, wenn mal mal vor einem Gig nicht jongliert... Es wirkt über das Ziel hinausgeschossen... Für viele ist das Warmspielen Routine um mal runterzukommen und sich zu fokussieren, für manche vermischt sich das Warmspielen aus Zeitgründen mit dem richtigen Spielen... Bei wiederum Anderen wirkt das Warmspielen eher hemmend. Kannst du das allgemein beurteilen?
Auch das locker Spielen ist und bleibt vielen ein Buch mit 7 Siegeln... Manche wollen das nicht, trotz aller "vernünftiger" Theorie, die dahinter steckt.