Die Lugs könnten von mir sein🙃.
Beiträge von Schmatzi80
-
-
Behringer X-LIVE-Aufnahme/Wiedergabe-Erweiterungskarte für X32 | Gear4musicBehringer X-LIVE-Aufnahme/Wiedergabe-Erweiterungskarte für X32 | Gear4musicwww.gear4music.de
Fast 50% günstiger.
-
Ich hatte eine Aero in 13x6,5 und es eine der wenigen Verkäufe, die ich bereue. Wollte damals aus mir unerfindlichen Gründen eine SuSe haben.
Zum Sound: sie war offen, voluminös ohne nervig zu sein. Teppichansprache war fein und ich mochte den Strainer. Einfach, schön und tat einwandfrei, was er sollte. Ich hatte damals 3 andere 13er, die alle unterschiedliche Stärken hatten, die Aero stach da positiv heraus.
-
Vielleicht sollte beim Kaufen einfach mehr miteinander als übereinander kommuniziert werden. Wer ein bisschen IT-affin ist kann auch mal versuchen einen Käufer/Verkäufer über einen Messenger/Videochat zu kontaktieren. Das hilft ungemein die Spreu von Weizen zu trennen. Aber vielleicht bin ich da auch zu pragmatisch.
-
Thomann hat gerade wieder die Armory Sets mit Snare für 888€ im Programm. Auch Saturns für einen guten Kurs sind zu haben.
-
Ganz sicher sind Rollen mit Stempel
-
Ich werfe mal ketzerisch ein, dass vielleicht das Rascheln ohne Geräte etwas unterrepräsentiert war. Ich trage seit ca. 8 Jahren Hörgerät und nehme Sie bei Proben raus und hab in ears fürs Click. Alternativ trage ich einen VF Kopfhörer, weil es mich nervt die Geräte immer wieder einzusetzen, wenn nicht musiziert wird. Im leiseren musikalischen Kontext würde ich dazu übergehen mir angepasste Stöpsel zu holen. Der Prozess mit dem Hörverlust ist ein listiger Schurke. Meist ist es zu spät, wenn man agiert. Ich trage Im-Ohr-Geräte, die Kassengeräte hinterm Ohr waren mir zu auffällig.
-
tuner fish ist auch eine gute Alternative zur Schraubensicherung. Rändelmuttern lösen sich mal gerne.
Zur Starphonic Alu kann ich nur sagen: eine Maschine, für mich war sie jedoch zu engineered, leblos, präzise. Die Abhebe war für mich nicht wirklich durchdacht, das schnelle Fellwechseln kein Kriterium. Klanglich top bis zu steril. Da klang meine 6,5er Acrolite viel wärmer, lebendiger, angenehmer. Aber das ist/war jammern auf hohem Niveau.
-
Einfach einen Prozentsatz der Gage einrechnen für solche Fälle und auf die hohe Kante legen. Ich habe immer solche Eventualitäten eingerechnet. Dann ärgert man sich auch nicht über den Lauf der Dinge... Leute feiern und machen halt Sachen... Mal fliegt nen Beckenständer vom Podest, mal gibt es ne Dusche fürs Set. So what....
-
Es gibt dazu eine schöne Sounds like a Drum episode. Die habe ich heute morgen zufällig gesehen. Da geht es um das Reso, den Teppich und was zu den chocked und ringie Sounds führt. Extreme Felle sind oft nur eine Verzweiflungstat.
-
Gut, dass ich nicht in der Nähe wohne. Hätte es einfach genommen. Bei Bedarf foliert oder es im Proberaum einfach gespielt. Wo bekommt man sonst ein RC Shell Set zu dem Kurs?!?
-
Ich spiele seit Jahren, vielleicht Jahrzehnten bei all meinen Bands als einziger mit Click. Das Metronom ist aus meiner Erfahrung ein guter Guide um nicht zu viele Schwankungen drin zu haben. Mit der Zeit lernt man auch wieder auf die Beats beim click hinzuspielen ohne, dass es auffällt. Zudem auch auf dem Off zu bleiben oder auch in between. Es hilft ungemein nervöse Gitarristen einzufangen und die Band zusammenzuhalten. Ich konnte so oft auch auf der Bühne die Diskussionen abhaken, wer treibt/ schleppt. Anders wird es natürlich, wenn externe Faktoren wie programmierte Lichtshows oder lange sampletracks genutzt werden.
-
Ansonsten geht es auch die Schrauben der Lugs in der BD zur fixen Positionierung zu verwenden indem man einfach durch den Schaumstoff durchschraubt. Bei Bedarf eine große Scheibe verwenden, am besten aus Kunststoff. Dann wackelt nichts mehr in der Berta.
-
Klang ist ein wirklich sehr subjektiver und variabler Begriff. Im Laden antesten ist wirklich ein guter Tipp. Manchmal ist eine Snare auch erst auf den zweiten Höreindruck eine Offenbarung. Aber auch das ist vergänglich. Mach deine Erfahrungen, die pdp ist da aus meiner Sicht ein guter Startpunkt. Stahl ist klanglich offen, das wegzunehmen ist einfacher als Höhen und Präsenz hinzuzufügen. Die Abhebung ist aus meiner Sicht die Beste auf dem Markt. Felle sind okay, aber die Ambassdors sind da schon ein wenig besser.
Es gibt gebraucht gute Alternativen, da ist aber oft Fellkauf und ein neuer Teppich mit einzurechnen. Bei Nichtgefallen einfach wieder verkaufen. Das ist oft der Anfang des G.A.S., da gibt es aber Schlimmeres....
-
pdp Concept 14" x 6,5" Chrome Over Steel Snare « Snare DrumDiese 6,5" tiefe Concept Chrome Over Steel Snaredrum aus dem Hause pdp by DW wird aus Stahl angefertigt und anschließend verchromt. Unter anderem stehen auch..www.musik-produktiv.de
Die kann ich sehr empfehlen.
-
Nur kurz... dieser Thread ist mein Untergang
-
Die Pearl joey jordison fällt für mich in diese Kategorie. Gebraucht nicht teuer und genau dafür gemacht. 13" und Stahl sind in fem Budget eine gute Wahl. 14" hat mehr Bauch, aber es soll ja knallen 😉.
-
Mit der Durchsichtigkeit hat das nichts zu tun. Evans bietet 2 Varianten an, eine durchsichtige und eine aufgerauhte, die ist wirklich wie Butterbrotpapier. Stärken sind üblicherweise 3 mil, das sind 3 Tausendstel eines Inch. Es gibt Sie auch dünner, 2 mil und dicker, 5 mil. Und um auf die Ausgangsfrage einzugehen, ja, die sind so dünn, dass sie auch Falten im Ausgangszustand werfen können. Beim Aufziehen ist es auch nochmal tricky mit dem Snarebed.
-
Ein Leben ohne Splash ist möglich... aber sinnlos.
-
Ich habe immer alle Varianten an Hoops bei mir. Teste beim Kauf immer durch, beide Seiten. Ich finde schon, dass es einen sehr großen Einfluss auf Sound und Spielgefühl hat, welcher Reifen in Kombination mit Teppich und Fellen aufgezogen ist. Ich bin manchmal überrascht wie der Sound sich ändert. Über den Daumen gepeilt, je weniger Gewicht umso mehr Nebengeräusche sind vorhanden. Manchmal ist das toll, manchmal komisch und manchmal nervt es.
Ich bin totaler Fan der Dynasonic-Snare und dem Schlitten. Den packe ich gerne unter jede Snare. Das ist aus meiner Sicht der krasseste Eingriff unna rumma und auch soundtechnisch. Dazu dann nen ganz alten Vintage Reifen auf einer Metallsnare und mein Herz geht auf... aber da ist (zum Glück) jeder Jeck anders.