Ohne Worte.
Beiträge von shardik
-
-
Du nimmst jetzt anhand eines Videos an, dass die Demonchain mehr Wiederstand hat?
-
Mir war auch so als hätte mein 18er mal 230€ gekostet.
-
ich kenn das Alesis Trigger I/O nicht,
aber so wie ich das verstehe, ist das nur eine Schnittstelle und kein eigentliches Soundmodul.Was du bräuchtest, wäre ein Alesis D4 oder DM5, wenns denn Alesis sein soll,
weil diese Module eine Sounddatenbank integriert haben, was das Trigger I/O nicht zu haben scheint.Edith sagt, ich habe nur die letzte Seite gelesen und nicht bemerkt das es schon genügend Antworten gab.
-
Natürlich.
Der Deutsche reserviert seinen Liegestuhl gern mit dem Handtuch.
-
Das 12er Wuhan China von Thomann, was ich vor einiger Zeit mal geordert hatte,
hat genau 20 min durchgehalten.Aber ich geb dir Recht.
Man kann bei sowas wirklich nicht verallgemeinern und von dem einen auf nen anderen schließen. -
Die DW hat keinen Direct Drive.
Das Polenpedal ist bei mir schon ganz in Vergessenheit geraten.
Wird sicher auch schwierig das irgendwo zu testen. -
Longboard und Direct Drive haben aktuell:
Axis (div. Modelle)
Pearl Demon
Trick (div. Modelle)
Mapex FalconKorrigiert mich, wenn ich mich irre.
Die kannst du ja alle mal ausprobieren.
-
Krass wie immer.
Meinst du mit Veil of Maya die Band oder das gleichnamige Lied von Cynic?
Zweites würde mich mehr interessieren.Grüße,
Nico -
Zitat
Von Steven King: Menschenjagd, Wahn
Menschenjagd ist ein sehr gutes Buch. Zu der Verfilmung mit Arni will ich mal lieber nix sagen. Thema verfehlt würde ich meinen.
Aber generell alle Bücher die King als Bachmann geschrieben hat, finde ich empfehlenswert.
-
Auf Festivals, bei denen ich nicht über das eigene Schlagzeug spiele,
nehme ich gern meine Frontstange vom Pearl Rack mit (Also mit Füßen).
Da kann ich meine 3 Crashbecken, 2 Splashbecken und 1 kleines China
ranhängen. Wenns auf die Bühne geht wird das Teil einfach schnell vor
das Schlagzeug gestellt. Rechts noch ein Doppelbeckenständer mit
Ride und China. So bin ich auf jedenfall viel schneller beim Aufbau,
zumal die Zeiten meistens sehr knapp bemessen sind.Wenn ich aber einen kompletten Käfig aufbaue mit Seitenteilen
etc. und auch die Toms ranhänge, bin ich zumindest nicht unbedingt
schneller mit der Ausrichtung und Feinjustierung, Aufbau etc. -
Ich benutze unter anderem, an einem
meiner Sets, eine Rackstange von Dixon,
befestigt an 2 normalen Beckenständern.Zu was macht mich das?
Ach ja, das Pearldingens hab ich auch.MfG,
Nico -
Ich gehe davon aus, dass der Fragesteller in seinen Ferien über
einige Youtubevideos gestolptert ist und nun eine eigene Karriere
anstrebt.Leider wohnt er mit seinen Eltern im Mehrfamilienhaus,
über und unter ihm noch 1-2 Parteien.Was nun? Na klar, E-Drum.
Meine Vorbilder spielen sowas aber nicht.
Was nun? Na klar, Drummerforum.Seit dem hat er sich nicht mehr gemeldet.
Was nun? Ich schätze Schnappsidee. -
-
Denkt einer es geht hier um den Live-Einsatz?
Bei der Fragestellung würde ich eher auf einen der nächsten
"Möchtegern-Youtube-Stars" tippen, gepaart mit den momentanen
Herbstferien. -
Nicht deine Meinung tue ich als Käse ab.
Nur das du eine Machine einer anderen vorziehst, welche du noch nie unter den Füßen hattest.
Klang vielleicht härter als es gemeint war.
-
Zitat
Mit der Demon Drive versucht Pearl nun etwas davon abzuknabbern, aber wenn ich schon die Videos sehe, muss ich schmunzeln...
Nachdem ich deinen Post gelesen habe musste ich aber auch ein wenig schmunzeln.
Du hast ja nur Erfahrung mit einer der beiden Maschinen und die Andere bewertest
du anhand der Produktvideos.Ich habe 2 Jahre eine Axis als Longboardversion gespielt und spiele mittlerweile eine Demon Drive.
(Zwischendurch kamen noch Iron Cobra, Eliminator, DW 9002)Nach meinen persönlichen Erfahrungen sind beide Maschinen gut verarbeitet und sehr leichtgängig.
Trotzdem fühlen sie sich ein wenig unterschiedlich an. Mir liegt die Demon Drive besser.Was mich dazu bewogen hat Axis den Rücken zu kehren, waren 1-2 Dinge. Erstens war es damals
so, dass viele Madenschrauben verbaut waren (auch an der Welle z.b. wo sich sonst 4-kantschrauben befinden).
Die hat es bei mir oft ausgeleiert (zwischendruch auch einige Gewinde der Welle). Als nächsten haben
die 4-kantschrauben flachere Köpfe als normal. Dadurch hab ich mir auch ein paar Stimmschlüssel
zur Sau gemacht.Ich weis nicht ob dem immer noch so ist, oder ob das überarbeitet wurde.
Dadurch musste meine Welle insgesamt 2 Mal eingeschickt werden und hier ist das Problem.
Ich musste jedes Mal an die 3 Monate warten, bis ich die Welle zurück hatte. (das Teil ging
ja jedes Mal zu den Amis)Allein aus dem Grund war es mir dann irgendwann zu dumm und ähnliche Probleme hab ich
im Forum auch schon von anderen gelesen. Z.B. auch das die Welle sich durch ihre runden
Verbindungsrohre gern mal verdreht bei härterer Spielweise.Das sind Dinge, die müssen nicht passieren, können aber und wenn sie passieren, ist man
eben angeschissen, wegen der langen Wartezeiten nach dem Einschicken.Ein Argument für die Axis, sind die längeren Trittplatten. Aber auch nur dann wenn man
dies bevorzugt. In der Hinsicht könnte man sich auch noch die Mapex Falcon anschauen,
die es hier und da noch inkl. Direct Drive Erweiterung gibt und welche um einiges billiger
ist.Am Ende sollte man wirklich testen, wenn das irgendwie möglich ist.
Grundlegend aber zu sagen die Axis ist der Demon Drive voraus, ist ziemlicher Käse.
Grüße,
Nico -
4 Datenbänke a 99 Takte.
Das macht 396 Takte.Hat man im schlimmsten Fall ein Lied,
bei dem gleich die ersten 4 Takte ein unterschiedliches Tempo haben, oder die Taktart wechselt,
dann ist nach 4 Takten Ruhe, da ich eben nur 1 Takt pro Datenbank nutzen kann.Im optimalsten Fall wechselt das Tempo, oder der Takt immer nach 99 Takten.
Verstehst du was ich meine.
Und wie gesagt. Für manche reicht das, für manche nicht.Schön wäre doch ein Metronom, was dieses Feature beinhalten, aber ein vielfachen an
Datenbänken anbieten würde.Grüße,
Nico -
Verrate sie aber bitte nicht.
Das macht das ganze so mysteriös und hilft zum Glück niemanden. -
Die Frage ist ja immer, welchen Aufwand man betreiben will (oder bereit ist zu betreiben)
und welchen Zweck das alles erfüllen soll.Geht es nur um 1-2 Samples am Anfang eines Liedes, oder kommen permanent innerhalb des Liedes immer wieder
solche Einwürfe, oder läuft die ganze Zeit im Hintergrund etwas mit?In einer meiner Bands kommen in jedem Lied fast ununterbrochen Keyboardspuren und Chöre vom Band.
Das heist ich habe Live ein ähnliches Problem wie du.Ich nutzte dafür den Korg D888. Das ist ein Mehrspur-Festplattenrecorder.
Auf diesem habe ich in den einzelnen Projekten (der Lieder), die Samplespuren, sowie die Clickspur, als
Wave abgespeichtert. Das Gerät steht dabei neben mir und ich starte und stoppe es. Über den Main-Out,
gebe ich die Samplespuren in Stereo (2x Klinke) ans Mischpult. Das ist nicht anderes als ob die ein Keyboard
anschließen müssten. Auf dem Kopfhörerausgang des Gerätes habe ich Samplespuren und die Clickspur, die
dann gleichzeitig laufen. Man kann auf dem Gerät bis zu 8 Spuren in der Lautstärke separat regeln und wie
es beliebt auf die Ausgänge legen.Vorteil:
Ich habe nur ein Gerät was ich aufbaue (Case auf, Stecker in die Dose, Kabel ans Mischpult).
Dadurch hält sich der Aufwand gering und es funktioniert wirklich wunderbar.Weiter Vorteil ist, das man damit auch aufnehmen kann etc. Das Gerät ist ja nix anderes
als ein digitaler 8-Spur Recorder.Nachteil:
Das Gerät gibt es so nicht mehr und es ist nicht ganz billig. Bei Ebay findet man aber immer mal
eins zwischen 300 und 400 €.