Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Schon ein tolles Konzept, leider in Europa wohl derzeit keinen Vertrieb. An der Bezeichnung des Freischwing-Systems (2:13) merkt man auch, dass das Video schon etwas älter ist...
ungebohrte Bassdrums sind im Studio sehr nützlich, wenn man einen anderen BD Sound probieren und den Rest des Sets unangetastet lassen möchte. Ob das für den Threadstarter ein Faktor ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
Das geht ja auch mit Rosette. Man muss ja nicht zwingend was dranmachen, wenn man den erwähnten Fall hat...
ungebohrte Bassdrums sind im Studio sehr nützlich, wenn man einen anderen BD Sound probieren und den Rest des Sets unangetastet lassen möchte. Ob das für den Threadstarter ein Faktor ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
Wurde das hier schon gepostet? Finde das fast schon ein bisschen revolutionär, was er da macht. Das ist in 5 Minuten mehr Inspiration als andere Schlagzeuger früher mit einer kompletten Lehr-DVD vermitteln konnten.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Finde es eine gute Idee, hier grundsätzlich mal "Alternativen zu Delmar" aufzulisten. Ein Schwerpunkt auf tatsächlichen Erfahrungen wäre natürlich nicht schlecht.
Deshalb reise ich oft mit der doppelten Menge Becken, wenn ich eine Lokalität nicht kenne.
... die du im Porsche transportierst?
Ist nicht böse gemeint, aber nicht jeder kann/will die finanziellen Mittel für 15+ Jazz Rides aufbringen. Wenn ich einen trockeneren Snare-Sound möchte, dämpfe ich diese schließlich auch oder nehme ein anderes Fell, bevor ich 600 Euro für eine neue vermeintlich trockenere Snare ausgebe. Die Diskussion hier erinnert mich ein bisschen an die Gaffa-Polizei, die wir hier im Forum vor 20 Jahren hatten: Pinstripes auf den Toms? böse. Nur ungedämpfte Amba Coated sind erlaubt!!!111 Diese Einstellung haben wir ja mittlerweile auch überwunden.
ja. Je näher sich das Tape am Rand befindet desto stärker ist die Dämpfung und desto schlechter lässt sich das Becken crashen.
Ich gehe da nicht nach Schema F vor, sondern überlege mir, was mich in der jeweiligen Situation "stört" (wenn überhaupt). Wenn ich aus meinem Chocolate Move Ride schnell ein absolut furztrockenes, nicht crashbares Uptempo-Ride machen möchte, nehme ich einen langen Klebestreifen und klebe den recht nah an den Rand - das ist dann aber schon wirklich extrem.
Bei meinem sehr offenen Collingwood klebe ich so ab, dass die Bell besser definiert und das Becken etwas trockener wird, aber sich dennoch gut crashen lässt. Ich finde das eine sehr universelle Methode, um das Becken etwas zu zügeln aber ohne dessen kompletten Klangcharakter zu verändern.
Pearl baut wunderbare Pedale, vielleicht liegt dir der Direct Drive einfach nicht. Wenn du große Füße hast und Heel Toe spielst, sind aber womöglich Longboard Pedale eher etwas für dich. Die Tama Speed Cobra könnte auch gut passen.
Da deine Ansprüche sehr hoch zu sein scheinen, ist die Diskussion hier eigentlich hinfällig und du solltest - wie bereits geschrieben - vom 30 Tage Rückgaberecht Gebrauch und dir ein eigenes Bild machen.
Ich persönlich mag, nach einer langen Oddyssee mit unterschiedlichen super High-Speed Direct blabla Pedalen, meine für 100 Euro geschossenen, alten Eliminators mit Strap Drive am liebsten.
Zitat
Runde Cam, exzentrische Cam, eckige Cam, who cares?
Also, ich finde die Unterschiede zwischen den Cams bei der Eli durchaus deutlich. Der Wechsel von der komplett linearen Cam (weiß?) zur roten Cam war für mich als hätte ich ein komplett anderes Pedal unter den Füßen.
Denk daran, dass Raum-in-Raum bei 16qm schon recht klein sein wird - ausreichend für einen Trommelraum, klar. Aber was machst du, wenn du oder deine Kids doch mal eine Band haben? Falls Raum-in-Raum wirklich eine Option ist, würde ich hierfür den größeren Raum verwenden.
Ansonsten, wenn es sich um ein freistehendes Haus handelt, weiß ich nicht, ob Raum-in-Raum unbedingt notwendig ist. Das hängt dann letztendlich von deiner Familie ab Raum-in-Raum dient u.a. auch dazu, Trittschall zu reduzieren ... was in einem freistehenden Haus im Keller nicht unbedingt nötig ist (denke ich).
Wenn dein Hauptbedenken aber nicht deine Familie sondern tatsächlich die Nachbarn sind, würde ich eher in vernünftige Fenster als in eine Raum-in-Raum-Lösung investieren. Wie weit entfernt wohnen denn die Nachbarn? Wo haben die ihren Garten?
Mich erinnert der Sound total an die mittleren/späten 90er: Crossover, Ska, Funk-Rock, Skate Punk, Nu Metal. In ganz unterschiedlichen Genres klang das ziemlich genau wie in dem Ballyhoo Song oben. Verwendet wurden damals gerne 12x6 bzw. 12x7 Snares, oft aus den Häusern OCDP oder Brady. Die Pearl MLX 12x7 ist auch ein kleiner Klassiker aus der Zeit. Ich denke aber, dass der Tipp mit 13x6 o.ä. auch sehr gut ist und du damit sicherlich auch den gewünschten Sound hinbekommst.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Snare im Video sieht auch nach 13x5 aus.
Edit noch zur Frage nach dem "WIE...":
12er oder 13er Snare verwenden; Hochknallen; Keine Dämpfung; Rimshots; ggf. die Snare nicht genau im Zentrum anschlagen sondern etwas am Rand; Mix: Kompression, Stereobild (Spreader oder was auch immer deine DAW hergibt).
Wenn du Kontrast zu deiner 14x5,5 möchtest, würde ich eher von 14er-Piccolos abraten.
Eine 10er Snare habe ich auch, aber die ist wirklich seeehr speziell. Sie hat den Vorteil, dass man sie auch anstelle eines Toms schnell aufhängen und dann als eine Art Bongo (gedämpft) oder Timbale (ungedämpft) verwenden kann.
Mit den Größen 13x3 oder auch 12x6 (tatsächlich sehr vielseitig!) hast du schöne Alternativen und bist trotzdem noch ziemlich vielseitig unterwegs (auch hier sind Timbale und Bongo Sounds möglich). Die von Drumjunkey angesprochene Snare ist tatsächlich eine 13" Ich liebe das Teil.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Seehr sehr schön gecovert, ich feier deinen perfektionistischen Ansatz.
Copeland ein Genie und Revolutionär des Rockdrummings. Wie kommt man auf solche Drum-Parts??
Thema Snare Sound:
SC hat etwas mehr Obertöne, deshalb "wirkt" sie vom Pitch auch höher. Zudem ist deine Snare sehr "modern" komprimiert, SCs Snare hat etwas mehr vintage Vibe, das gilt auch für die Bassdrum. Aber eine 1zu1 Kopie war ja auch nicht das Ziel deiner Aufnahme.
Die Shorts werden in den ersten 24 Stunden sehr stark gestreut, um zu testen wie stark User damit interagieren (comments/likes/shares). Es kann sein, dass nach diesen ca. 24 Stunden dann plötzlich Funkstille ist, es kann aber auch sein, dass das Video dann viral geht, was ich mir bei deinem Cover sehr gut vorstellen könnte.
Sehr schönes Ding!
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play