Beiträge von El_Kotzi

    Off-topic: vor zwei Wochen war ein Tama Rockstar drin mit 4 Toms und Paiste 2002 Beckensatz. Für 70€.
    Nachdem ich zu langsam die den Zuschlag war, habe ich wenigstens dafür gesorgt, dass er den Käufer auf 300€ hochhandelt. Immerhin...

    Das mit dem orangen DP ist eher eine Spinnerei :wacko:


    Ich hätte gerade ein Basix Concept (glaube ich) an der Angel, bei dem mir das Finish gut gefällt. Mal nicht die übliche schwarze Folie, die man sonst für <250€ findet. Einzig die Böckchen sind nicht so meins. Hardware ist zumindest doppelstrebig.
    Da mir der offenbar nicht so gute Klang egal ist: spricht etwas gegen das Set? Und sind 150€ mit wertlosen Becken zu viel?


    Analog zu diesem Foto:

    Zur allgemeinen Belustigung und als Ventil meiner Frustration mal ein Update :D


    Ich finde es furchtbar schwer, ein passendes Set zu finden...
    Es schwirren unglaublich viele Millenium, Chester, Drum Session, Mapex Tornado etc. rum. Reicht wahrscheinlich für im Keller, macht mich aber irgendwie nicht so an. Die Finishes sind langweilig und die Hardware sieht ungeil aus.
    Ich hätte gerne für besseres Trigger-Verhalten 10/12/14 Toms - oft passen die anderen Parameter und dann sind es doch 12/13/16.
    Mein akustisches Set habe ich vor 10+ Jahren verkauft. Ein Yamaha DP in knall-orange. Das als E-Drum fände ich auch nostalgisch und witzig. Der einzige Verkäufer in der Nähe versucht aber, das Teil für >500€ loszuwerden.


    Letzte Woche gab es ein vom Schwiegervater vermachtes Tama xxx-star (Serie vergessen...) in den passenden Größen mit auf den Fotos nicht zu erkennenden Becken für 70€. Da sich andere Interessenten schneller gemeldet haben, habe ich den Verkäufer beratend um Fotos der Becken gebeten. Er hat dann immerhin noch 300€ für das Set mit Paiste 2002 HH, Ride und Crash bekommen.
    So etwas bräuchte ich, die Becken kann hier jemand günstig haben :D

    Grüß dich.
    Ich habe gerade (als Wieder-Einsteiger nach >10 Jahren) einen TD-9 Kauf hinter mir. Eventuell helfen dir die Posts in meinem Thema hier oder folgende Infos:
    Am Ende habe ich ein TD-9 für 550€ gekauft zzgl. 20€ Versandkosten. Für das Geld habe ich nun neben dem Modul die Version mit Mesh-Heads (2x PDX-8, 2x PDX-6), KD-9 Bassdrum plus Sonor Fußmaschine, CY-5 + FD-8 als Hihat, CY-12C Crash und CY-13RC Ride.
    Ein Kauf ohne Besichtigung liegt nicht jedem, auf jeden Fall sollte man sich alles im Detail fotografieren lassen. Falls dem VK das zu viel ist, hat er halt Pech gehabt.


    Mittelfristig kann man dann die einzelnen Elemente durch höherwertige Komponenten oder Eigenbauten ersetzen. So zumindest mein Plan.

    Danke euch für die Antworten.



    das wäre keine gute Idee. Die oberste Lage eines folierten Kessels besteht meistens aus 2. Wahl Furnier.
    Auch bei den hochwertigeren Sets.


    Ah, okay. Dann hatten der Kollege hierund ich bei meinem ersten Anlauf vor 11 Jahren wohl bloß Glück, dass die erste Lage optisch gut war.
    Also falls ich die Kessel strippe, sollte ich bei schlechtem Holz eine Folie in der Hinterhand haben :D



    Das kommt auf den Einsatz an. Wenn du es umbaust, dann einmal aufbaust kann es durchaus etwas günstiges sein. Willst du auf die Bühne und musst öfters auf- und abbauen, dann sollte zumindest die Hardware hochwertig sein. Das gilt übrigens auch für die Padkabel.


    Das Set soll bloß in meinem Keller wohnen. Und initial wollte ich auch das Roland-Rack weiter verwenden. Das heißt, bei der Hardware würde ich primär auf gefällige Optik achten.
    Was genau meinst du mit den Padkabeln? Braucht man neben dem Kabelbaum vom TD-9 noch weitere Kabel? Nur für 1-2 zusätzliche Komponenten, oder?

    Hallo ihr alle,


    ich suche gerade ein wenig nach einem Drumset, das ich zu einem E-Set umbauen kann. Damit ich mit meinen Überlegungen nicht alleine bin, würde ich sie gerne einmal in den Raum stellen :D


    Meine aktuellen Gedanken und Fragen:

    • Der Klang des Sets ist natürlich egal. Darüber hinaus würde ich gerne vermeiden, ein gut klingendes Set umzubauen und so "vom Markt zu nehmen". Ja, es gibt genug, aber muss ja nicht sein.
    • Es könnte demnach auch ein günstigst-Set von Fame, Milennium und Konsorten sein. Spricht da etwas gegen? Ist z.B. die Hardware sehr übel?
    • Gibt es günstige Serien, die so verbreitet sind, dass man z.B. problemlos in 3 Jahren noch ein 10" Tom im gleichen Finish nachkaufen kann?
    • Eine Idee wäre auch, die Folie zu entfernen und die Kessel zu lasieren. Unterscheiden sich die Holzqualität eines folierten Fame-Sets von dem einer folierten Sonor billig-Force?
    • Gibt es in der Umbau-Community Geheimtipps, die sich besonders gut zum Umbau eignen (billig, weil schlechter Klang, aber gleichzeitig hübsche Hardware)? Oder nimmt man halt, was man herumstehen hat oder im Tausch gegen einen Kasten Bier bekommt?


    Mein Plan Stand heute wäre der Kauf von z.B. solch einem Set. Wie würdet ihr an die Sache herangehen? Und hat jemand in der Nähe des Ruhrgebietes ein Set gegen einen Kasten Bier zu tauschen? :D

    Perspektivisch = ich plane momentan nicht, das zu tun. Aber vielleicht ;)


    Ich war in einem englischen Forum darüber gestolpert, dass das TD-11 das nicht könne. Weiß ich nun besser. Und habe mir das 550€ TD-9 zugelegt. Mit den drei Optionen (1) erstmal spielen, (2) durch Akustik-Umbauten ergänzen und (3) alles im worst case zum EK wieder verkaufen können bin ich ich momentan zufrieden.


    Jetzt muss ich erstmal das 2.0 Update organisiert kriegen :wacko:

    Wer jetzt so ein verrauchtes 8 Jahre alt Set kauft ist selber schuld... die kleinanzeigen sind voll davon, td-4 und td-9 zu Mondpreisen zwischen 600 und 800, Verkäufer denken die seien das allerletzte was roland zu bieten hat, für den Preis bekommt man das neuere und bessere td-11 und sogar das td-17...


    Du, ich bin ja offen für alles und habe keine Eile. Nehme also gerne konstruktive Hinweise an :)


    Bei dem 550€ TD-9 oben könnte man zur Not die Komponenten einzeln für >650€ verkaufen. Oder bei Eigenbau vier Mesh-Pads für 200€ verkaufen und Rack, Modul, BD und Becken behalten. Finde ich nicht den schlechtesten Backup-Plan.


    Ein TD-11 läge wohl so bei 550€ mit Pads und 650-700€ mit Meshheads. TD-17 liegen selbst mit Pads >1.000€, somit raus.


    Aber am Ende des Tages: der allgemeine Konsens scheint ja zu sein, dass der Eigen-Sound der Module nicht geil ist. Das ist mir für den Moment egal. Perspektivisch kann ich nur mit dem TD-9 MIDIs triggern (korrekt?). Was bringt mir also das 11, was das 9 nicht hat? Das dürfte ja altes mid-range vs neues entry Modell sein, oder?

    Hallo allerseits,


    ich beschäftige mich seit einer Woche intensiver mit E-Drums und wäre für euren erfahrenen Input dankbar.


    Hintergrund:
    Ich habe von 2003-2007 Schlagzeug gespielt, danach mangels Zeit und Gelegenheit nicht mehr. 2009 habe ich mal angefangen, ein A-Set umzubauen. Das musste ich dann aber aus finanziellen Gründen abbrechen. 2014 hat meine Frau wohl mein inneres Verlangen zu Trommeln gespürt und mir ein Alesis DMlite geschenkt.
    Da das feine Gerät :P in meinem Home Office steht, habe ich nun in den letzten Wochen mehr gespielt als im vergangenen Jahrzehnt und würde das gerne beibehalten.
    Ich stecke gerade im Zwiespalt zwischen: (1) Ich habe furchtbar Lust, weiter zu schlagzeugen und das aktuelle Kit ist echt nicht geil und (2) Sollte ich es in meiner limitierten freien Zeit doch nicht beibehalten, würde ich ungerne viel Geld verbrennen.


    Was mir wichtig ist:

    • Ein A-Set steht nicht zur Debatte. Auch nicht in einem Proberaum, da ich weiß, dass ich es dann nicht regelmäßig nutzen würde.
    • Fokus würde ich eher auf Spielgefühl als auf Sound setzen. Beim Alesis sind stören mich vor allem das BD-Pedal (laut und blödes Spielgefühl) und das Pad als Snare. Mit den Sounds kann ich leben, ich muss vorerst keine Sounds am PC triggern.
    • Ich habe mal bei eBay Kleinanzeigen gewühlt und finde in meiner Umgebung gerade folgendes: TD-4 mit Eigenbau Snare und Hihat Stand für 620€, TD-6V für 350€, TD-6V mit Iron Cobra für 780€ und TD-9 für 750€
    • Preislich würde ich irgendwo bei 700€ die Grenze ziehen. Daher lieber ein Gebrauchtkauf, da ich ein gebrauchtes 700€ Roland Set auch in einem Jahr für 600€ loswerden sollte. Das 700€ Millenium Set eher nicht :D


    Sollte ich langfristig dabeibleiben, würde ich auf jeden Fall noch einmal einen A-Set Umbau angehen. Die technischen Skills und Lust drauf sind vorhanden. Da das aber dauert, ist es gerade nicht mein präferierter Weg.


    Lange Rede, kurze Frage: wie würdet ihr meine aktuelle Situation angehen?

    Guten Abend!
    Zwar spiele ich seit eingen Jahren kein Schlagzeug mehr, aber ganz losgelassen hat es mich nicht und vor zwei Monaten habe ich eine Cajon geschenkt bekommen :D


    Außerdem schaue ich mir sehr gerne Schlagzeug-Videos auf Youtube an und habe da etwas entdeckt. Nicht unkreativ und mit viel Lockerheit und Freude bei der Sache. Falls der gute Mann hier schon bekannt ist, sei mir das verziehen ;)


    http://www.youtube.com/watch?v=GOVtjA-eZt0


    http://www.youtube.com/watch?v=H-3cQD-8VgQ