Da hat einer sehr viel Mühe in eine sehr sinnlose Arbeit investiert ...
Beiträge von Two
-
-
Ist auch meine Erfahrung - die Wuhan Chinas können richtig gut sein, aber ein gutes zu finden ist nicht ganz einfach. Falls Du mal in Köln bist, bei Dieter Blahak (Drumcenter) gibt es meist eine vorselektierte Auswahl.
-
Vielleicht ist das einfach eine Spielart des "golden Bullet" Syndroms - also dem Bedürfnis, eigene Unzulänglichkeiten durch Kauf von Equipment und sonstige Annäherung an das Vorbild zu überwinden. Sich der Illusion "es liegt an der Ausrüstung, nicht an meinem mangelnden Können" hinzugeben.
-
Mir bisher unbekannte Masche: Verkäufer bekommt eine Nachricht, das Angebot sei per "direkt kaufen" gekauft worden, es wird ein Screenshot geschickt, auf dem der Verkauf "bestätigt wird und ein QR-code zu sehen ist, den man scannen soll. Auf der verlinkten Webseite wird man dann aufgefordert, seine Konto- bzw. Kreditkartendaten anzugeben.
Ist leicht durchschaubar, da der Käufer von einem direkten Verkauf im KA nichts sieht. Ausserdem fragt der gesunde Menschenverstand, wieso man als Verkäufer seine Bankdaten angeben soll. Wollte es trotzdem hier mal erwähnen, da das letztens bei mir jemand versucht hat.
-
-
Ich finde den auch sehr knackig zu spielen, hat viele Jahre gedauert, bis ich das zufriedenstellend konnte. Der HH-Akzent auf der 3e war mir nicht bewusst, danke dafür.
Allerdings bin ich nicht ganz einverstanden mit der Vereinfachung, die Du vorschlägst. Ich denke, wenn man die Dreiergruppe nicht spielen kann, sollte man mE die erste Note weglassen, nicht die dritte. Ich finde, der Groove lebt von dem Doppelschlag auf die 1 und die 1e, dadurch bekommt er diesen ungewöhnlichen Drive. Die Note davor, auf der 4te habe ich immer eher als eine Verzierung verstanden.
-
Es ist doch viel einfacher, die Hand zum schnellen Abdämpfen zu benutzen.
-
-
Hmmm.
Wäre es nicht sinnvoller da auch lackmässig sich dem Original anzunähern?
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Marius, das ist toll gespielt und musikalisch sehr schön gestaltet. Klasse!
-
Hab ich das hier schon mal geschrieben? Neben meinen Jahrelangen Standardrides (Agop SE Jazz 21, Diril Flat 22) habe ich seit einiger Zeit ein 21 Special Dry und bin sehr angetan. Sehr organisch, leicht kehliger klang aber sehr musikalisch. Ein tolles Gerät, das die anderen sehr schön ergänzt.
Toll gespielt, und ein richtig schönes Exemplar! Die Dinger streuen ja heftig.
Danke Nils.
Ja, das stimmt. Es ist mein zweites Special Dry, das erste habe ich gleich wieder verkauft. Dieses ist ein Keeper.
-
Premier Artist 20&14, Canopus 14" Snare, Vintage Bosphorus 13" Hats, Avedis 18" thin Crash, Agop 21" Jazz SE Ride.
Mehr Bilder in meinem Galeriethread
-
Hab ich das hier schon mal geschrieben? Neben meinen Jahrelangen Standardrides (Agop SE Jazz 21, Diril Flat 22) habe ich seit einiger Zeit ein 21 Special Dry und bin sehr angetan. Sehr organisch, leicht kehliger klang aber sehr musikalisch. Ein tolles Gerät, das die anderen sehr schön ergänzt.
Test Special Dry Ride 2430gTest of my new 21" Special Dry Ride. Zoom 4n overhead, D112 Bass drum mic.soundcloud.com -
White Stripes
Alice in Chains
Blur
The cars
Iron Maiden
Eagles
Madonna
U2
Black flag
Red hot chilli peppers
-
Pet shop boys
B52s
Smashing pumpkins
Rolling stones
Led Zeppelin
Scorpions
Garbage
Gorillaz
Hmmm.
Gerade mal 10%
-
Wenn man billig kauft, kann man ziemlich sicher sein, dass man schlechte Qualität bekommt und unethisch handelt, unfair und nicht klimafreundlich. Leider ist der Umkehrschluss aber nicht gültig - zahlt man mehr, auch für ein "Markenprodukt", heisst das nicht automatisch, dass man richtig, fair und umweltfreundlich kauft. Manchmal, durchaus auch oft, vergrößert man an nur jemandes Gewinnmarge.
-
Verkaufe
zwei14er Becken.Zusammen ergeben sie eine wunderbare Hihat, die ich jahrelang zufrieden gespielt habe. Schnell ansprechend, weich und warm, trotzdem defininert.Ein leichtes 14" thin Crash von Sabian aus der HH (handhammered) Serie. Baujahr vermutlich in den 1980er bis 90er Jahren. Gewicht 733 Gramm.Keine Beschädigungen, kein Keyhole, schöne Patina. Liegt vollkommen plan auf.Solides amtliches Becken, klingt super, spricht schnell an, genau die richtige Mischung von Klarheit mit leicht rauchigem Unterton. Super als Hihat-Top.Unbekanntes Hihat-Bottom, keinerlei Stempel oder Druck. Definitiv keine Billigware sondern ein gut klingendes B20-Becken. Gewicht 908 Gramm
Keine Beschädigungen, kein Keyhole, schöne Patina. Liegt vollkommen plan auf.
Auf Grund des radialen Gießmusters vermute ich, dass der Guss des Rohlings nach einem Rotationsverfahren erfolgt ist. Daher denke ich, dass es sich um ein italienisches Becken, evtl. Ufip handelt.
Bilder: hier
DF-Preis: 60 Euro
-
-
Danke.
Aber ich suche nicht mehr. -
Verkaufe ein sehr leichtes Exemplar einer Vintage Avedis Zildjian Hihat. Das Top wiegt nur 620, das Bottom nur 650 gramm. Leider haben beide Becken wohl mal einen Riss gehabt, der ausgesägt worden ist. Die Reparaturen sind ordentlich ausgeführt worden, die Risse sind restlos beseitigt und die Schnittfläche ist glatt, sodass keine weiteren Probleme auftauchen sollten. Ansonsten schöner Zustand, mit hübscher Patina, keyholefreien Löchern und sehr schön plan aufliegend.
Die Hihat klingt wie eine leichte alte Avedis, also warm und definiert. Für leise Musik sind die Hats wie sie sind prima zu gebrauchen. Ich habe gerne eines der Becken mit einem leichten Crash kombiniert, so liess sich eine ausgesprochen schöne Hihat zusammenstellen.
Also - defekt aber dafür günstig. Eine gute Gelegenheit außerordentlich leichte Vintages Avedis zu einem niedrigen Preis zu bekommen.
Preis 89 Euro.
Bilder hier