Beiträge von mc.man

    Hi,
    das eigene Schwingungsverhalten, das durch das labrige Material entsteht, dürfte eigentlich kein Problem sein, Einfluss hat das Material, das du zwischen Piezo und Becken benutzt, wie dick es ist und welche Seite des Piezos du verklebst.
    Da hilft nur experimentieren. Und nicht vergessen, wenn du die Schlagfläche mit Moosgummi oder Ähnlichem verklebst geht der Spaß von vorne los, also auch hier erst dämmen.
    Davon einmal abgesehen, hat mich das labrige Becken davon abgehalten weitere Experimente mit den DIY-Becken zu veranstalten (obwohl die Stereo Triggereigenschaften dank Andres Keith-Raper schon brauchbar waren), die billigsten "Kaufbecken" leisten ähnliche Dienste...


    Gruß
    Uli

    Von den neuen Drum-Tec-Fellen habe ich mir 2 zugelegt, sie sind optisch den Roland-Fellen sehr nahe, mit geringer Transparenz und ohne Schriftzug. Mit meiner bescheidenen Erfahrung möchte ich behaupten, dass sie vom Spielverhalten den Roland-Fellen sehr nahe kommen.

    Hi,
    Laptop und Soundkarte ist nicht immer ganz einfach, die meisten USB-Soundkarten sind ein wenig langsam (die von Andre genannten 10ms sind schon der Grenzwert dessen was Spaß macht). Ob Du da was passendes findest, weiß ich nicht.
    Der Rechner selbst muss so schnell gar nicht sein und das VSTi-SuperDrum vom Eisi benötigt allerdings schnelle IOs von der Festplatte, da die Sounds jedesmal neu geholt werden.
    In Verbindung mit einem normalen Rechner reicht für Deine Zwecke z.B. M-Audio 2496 mit sehr guten Latenzwerten.


    Gruß
    Uli

    Hi,


    Toms zersägen und neue daraus basteln klappt prima, bei einer Snare ist schon mehr Experimentierfreude angesagt. Bei den Becken wird es fieselig, da kämpfe ich momentan an einem Stereo-Teil. Die Plastikteile von ymak, die es für ca. 4-7 Euro gibt haben einen Nachteil, sie verformen sich, wenn man sie nicht nur streichelt - und wer macht das schon - darüber hinaus braucht man etwas Elektronik (Suchbegriff "Keith Raper", "Rim") wenn man die Roland-Soundmodule einsetzt. Alternative ist ein billiges A-Becken, allerdings nur Mono, dafür mit einem angenehmeren Spielgefühl.

    Ganz so negativ würde ich es nicht sehen, das VH1 von Roland gibt es bei drumtec für 699 Euro, für einen der es gewohnt ist auf einer MAtraze rumzuhämmern durch aus eine Verbesserung. Das schöne bei dem Teil ist, dass Du für die Trittschalldämmung nicht gleich ein grosses Podest bauen muss, da reicht durchaus etwas Kautschuk, eine Holzplatte und Teppichreste, die Du genau unter die Füße des Sets baust. Wenn Du allerdings ein Metal-Hämmerer bist, wirst Du auch mit dem Teil nicht nur den Trittschall dämpfen müssen...

    Es gibt noch einen weiteren Unterschied, das KS hat 2 x CY-12R/C Cymbal Pads, was in Einzelpreisen noch einmal einen knappen Hunderter ausmacht, eine Investition, die sich dann lohnt!

    Mir hat das Spielen auf Gummi gar keinen Spaß bereitet, ich habe in Rehren bei Drum-Tec beim Kauf meines Sets alles mögliche angespielt und rumprobiert. Eine sehr gute Einstiegsalternatve ist das von HartDynamics mit Mesh-Fellen und dem TD-6V von Roland, das ganze für 1300 Euro!
    Wegen des besseren Wiederverkaufswertes (war ganz wichtig für mich als Wiedereinsteiger) habe ich mich für das TD-6kx entschieden, aber hinsichtlich der Bespielbarkeit, stand das Hart dem Roland in nichts nach.

    Hi Thomas,


    ich erinnere mich an das Testevent in Rehren, als Du die Becken des Hart-Sets malträtiert hast, und es selbst nicht merken konntest, weil die Kopfhörer Dich komplett von der Aussenwelt abgeschirmt haben.
    Allerdings zu unserer Belustigung....


    Gruß
    Uli

    Hi,
    schön dass ihr alle heil nach Hause gefunden habt.
    Vielen Dank an die Leute von Drum-Tec für die Versorgung des leiblichen Wohls, aber insbesondere für die vielen Test-Möglichkeiten und Unterstützung, ich glaube sie hatten auch ihren Spaß...
    Für mich als unbedarften Wiedereinsteiger nach vielen Jahren Pause in das Drumming war der Austausch mit Euch sehr motivierend!


    Ich freue mich schon auf das nächste Test-Event (im neuen Jahr?)!


    Gruß
    Uli

    Hi,


    viel Fachchinesisch habe ich hier gelesen, macht es für mich als Wiedereinsteiger (nach ca 30 Jahren Pause), der vor wenigen Wochen ein Roland-Set bei drum-tec gekauft hat und auch schon ein wenig im DIY geübt hat, Sinn zu kommen?
    Testen macht bei meiner geringen E-Drum-Erfahrung weniger Sinn, aber darf ich an Eurer Erfahrung teilhaben?


    Gruß vom
    mc.man