Beiträge von jesses

    Mein DM5 hatte einen HH-Pedal-Eingang und der funktionierte auch, z.B. mit Roland FD-7 oder FD-8 (tauchen regelmässig bei Ebay auf, wenn dir neu zu teuer ist), Yamaha geht NICHT (andere Technik). Die Funktionalität des Pedals ist eingeschränkt, mehr als die Stellungen offen, halboffen und zu wirst du einem DM5 kaum entlocken können, aber es funktioniert. War es das, was du wissen wolltest?

    Naja, ein Mikro braucht mal halt, vor allen Dingen wenn's live sein soll und so ein Headset sieht zwar komisch aus, ist aber praktisch, wenn man mehr als eine Hand zum spielen braucht :) Kannst ja ein hautfarbenes Headset verwenden (sieht man oft im Fernsehen) :D

    Ja, der Preis klingt grundsätzlich OK. Mehr als die "angestaubten" Sounds gibt's auch bei neueren Roland-Geräten nicht, so klingen die nun mal. Wenn du eh mit und Soft-Synths arbeitest, wirst du vermutlich schnell auf irgendeine der bekannten Drum-Libraries ausweichen und hast das Modulsoud-Problem dann nicht mehr :)

    Naja, da muss ich Yamaha aber mal in Schutz nehmen....zumindest beim DTXtreme kann man eigene Sounds über handelsübliche Medien per USB laden und verwenden, als Samples im WAV-Format halt.
    Die Samples können im DTXIII nur minimal bearbeitet werden und durch die internen Effekte geschoben werden. Das entspricht zwar nicht im geringsten dem, was man von einem echten Sampler oder Synth an Bearbeitungsmöglichkeiten kennt, aber es geht; die Bearbeitung geschieht ja oft bereits in der Pre-Production, wenn man sich ein Soundset zusammenstellt oder man hat die benötigten Samples bereits fertig.

    ....Noch praktischer: ein extrem hochgezogenes Resofell ist bei mir die Grundlage für guten Sound bei 95% der Snares, die ich bisher besessen habe (mittlerweile vielleicht 50) und in Musikläden oder sonstwo spielen und stimmen konnte. Wer das merkwürdig findet, dem sei gesagt, dass auch Leute wie Member Nils Schröder oder der gute Willy Wahan so denken. Der teppich bekommt so eine sehr gleichmässige Auflage, der Ton der Trommel wird fett, während sie sich gleichzeitig etwas "gatet". Der Rest passiert bei mir praktisch ausschließlich über das Schlagfell: Stimmung, Dämpfung, Spielweise.


    Ich arbeite mittlerweile fast immer mit Dämpfung. Auch wenn Puristen in Zeitschriften und Foren so nicht unterwegs sind, weil sie ja die Trommeln so natürlich wie möglich vergleichen wollen, ist das der Weg, den sehr viele professionell spielende Trommler und Toningeniere wählen. Ich finde zudem, dass eine lange ausklingende Snare mir meine Ghostnotes zuklingelt, was ich nur in ganz bestimmten Situationen gerne höre. Deswegen hört man Ghostnotes bei leichter Dämpfung auch besser: der Teppichsound wird artikulierter und der Kesselton wird begrenzt. Kollegen wie der Oli Rubow legen ganze Handtücher auf die Trommel. Warum? Sie haben ein klares Sound-Ziel, wissen, wie die Trommel in der Musik wahrgenommen werden soll. ...


    Das ist doch genau, was ich suche: eine Ausgangsbasis :) Man hört und sieht doch sonst nur regelmässig, dass Schlag- und Resofell tonal möglichst nah beieinander seien sollen. Mit dem hohen Reso als Aufgabenstellung kann ich arbeiten. Danke :thumbup:
    Mir ist doch klar, dass da noch 1000 andere Dinge eine Rolle spielen, nicht zuletzt das Spielvermögen, aber solange man nie aufgibt, an den Details zu arbeiten, entwickelt man sich weiter :)

    Ich hasse es ja selber wie die Pest, den Oberlehrer zu geben, aber für alle Anfänger oder sonstige Nichtwissende:


    Drummer mit geilem Sound haben in kein Handbuch geschaut, sondern eine Entwicklung durchgemacht.


    .


    Deshalb möchte man ja auch am Entwicklungsstand teilhaben und fragt wie ich nach Erfahrungsaustausch bzw. wie man es sich erarbeiten kann. Mir ist klar, dass man nicht durch Video gucken lernt, sondern durch machen. Ich weiss nur nicht wie bzw. wo ich genau anfangen soll (meine bisherigen "low"-Versuche waren bescheiden....)

    Aus diesem Grund steht es im Firmenteil. Aber es wird sich wohl in Custom-Größenordnung abspielen.


    OK, Danke für Info, das ist in jedem Fall schick und Interessenten wirst du dafür finden, da bin ich mir sicher. Ich drück' die Daumen :)

    Wow, das ist mal ein "Projekt" :thumbup: Gute Arbeit, wer kann, der kann :) BD ist jetzt optisch auch nicht so mein Fall, aber es passt halt zur Gesamtkonstruktion. Die BD wird nun mal aufgestellt und wenn man da nicht mit Risern o.ä. arbeiten will muss das eine gewisse Tiefe haben.


    roli: ist das nur für die privat oder willst du da ggf. "mehr" draus machen?

    Bei uns ist es ganz einfach geregelt: jeder kauft das, was er braucht (meint zu brauchen....). Wenn ich mein Schlagzeug mikrofoniert haben möchte, brauche ich eben Mikrofone, damit haben die anderen nur sekundär zu tun :)
    Bei einer Proberaum-PA kann man sich sicher streiten, aber die meisten Sänger verfügen (hoffentlich) zumindest über ein für ihre Stimme geeignetes Mikro sowie Monitorboxen.