Eine gewisse Sauberkeit im Proberaum und am Equipment kann sicher auch nicht schaden Luft-Atmer-Proberaum
Beiträge von jesses
-
-
Da benötigst du im Prinzip nicht viel Hilfe, weil du die Thematik bereits erkannt hast. Diese "Sammelstelle" ist eine Kabelpeitsche, an der die Klinkeneingänge von den Pads/Triggern angeschlossen werden. Auf der Rückseite des TD4 befindet sich ein Multipin-Anschluss, sieht ein bisschen aus wie bei einem PC. Im Auslieferungszustand liegt dem TD4 so eine Kabelpeitsche bei.
-
Die Hart KSM sind ebenfalls hervorragend und können bedenkenlos empfohlen werden. Mir persönlich fühlen die sich ein bisschen zu weich an, die DT design sind rauher, aber das ist sicher Geschmackssache.
-
Kann ich denn Mesh-Pads am Yamaha-Modul anschließen? Also sind das Piezo/Piezo Anschlüsse oder Piezo/Trigger, so dass es nur Gummipads annimmt?
Ich würde mir gern halt nach und nach noch n paar PD-85s oder DIY Toms zulegen.
Und n paar Single-Zone-Becken. (Hab heute n Kittyos Splash 8" und China hier ausm Forum geordert :).
Nun stellt sich mir die Frage, kann ich Meshheads und n Paar Becken am Yamaha-Modul sinnvoll verwenden, oder sollte ich lieber einfach n Alesis Trigger I/0 als Erweiterung für mein TD-12 ins Auge fassen?Fürs Yamaha sprechen die 3-Zonen-Rides und die Snare mit Teppich-Regler (okay, ist aber eigentlich mehr ne Spielerei...weil man das auch im Modul regeln könnte...).
Am Alesis- I/0 ist der Preis das Attraktive.Piezo/Piezo funktioniert an Yamaha nicht wirklich. Ich kann dir sagen, was bei mir funktioniert: Roland PDX-8 an Yamaha DTXpress bzw. DTXtreme. Roland PDxx werden ohne Eingriff an der Schaltung wahrscheinlich nicht funktionieren bzw. genauer: nicht an allen Eingängen. Yamaha hat ja auch "Doppel-Eingänge", wie z.B. beim DTXtreme III Eingang 1/2, eigentlich "Kick", dort funktioniert P/P natürlich, aber man muß alles umprogrammieren. Insofern müsstest du, bei Yamaha-Nutzung, genau wissen, was du an welchem Modul benutzen bzw was du mit der Ergänzung erreichen willst.
Aber: ist das beim Alesis I/O nicht genauso? "Echtes" Stereo-Signal kennt es doch auch nicht, oder?Wenn du einfach "nur" ein paar Becken oder Mono-Sounds mehr benötigst, tut es auch ein Alesis D4 oder DM5 als Erweiterung. So hat das bei mir mit der "Mehr-Modul-Benutzung" angefangen.....
-
Kombination Yamaha/Roland kenne ich nich, da ich kaum was von Roland habe. Kombination versch. Yamaha's mit Alesis benutze ich ständig, aber derzeit nur "akkustisch gekoppelt" und (noch) nicht per MIDI, werde ich aber alleine zum Sound umschalten schon noch machen müssen.
Cysign: für die Triple-Zone-Snare müsstest du dann aber auf Gummi wechseln, das geht mit Meshpads nicht. Das DTXpressIV wird (denke ich) auch nicht mehr als 2 Eingänge "Triple" haben, ich schau mal, ob ich die Bedienungsanleitung als PDF noch habe (gibt's sonst bei Yamaha in allen Sprachen zum Download). Mit dem Kopfhörerausgang würde ich lassen, da kommt zuviel raus, einfach die Outs in die Ins verbinden, habe ich lange Zeit so gemacht und funzt
-
Der Idee, mit mehreren Modulen zu arbeiten, war ich auch immer sehr aufgeschlossen
Ich bin mir nur nicht sicher, ab welcher Baureihe Yamaha 3-zonige Pads unterstützt. Beim meinem alten DTXpress III sind es nur 2 Eingänge, die das können: Snare und Ride. Bei den Extremes sind es schon deutlich mehr Eingänge, aber da auch das große Y sparen muß, lange nicht alle (was ich persönlich ziemlich albern finde, sind doch letztlich nur EInstellungen im Gerät).
-
....Also spielt das DM-5 Pro in einer besseren Liga als das MPS-300? Ist es für den Einstieg ein vernünftiges Set?
Hat das evtl. jemand hier im Forum?
MfG
PlastikmanTja, genau das ist das Problem: die meisten Leute, die sich nach diesen Sets erkundigen, melden sich nur einmalig hier, weil sie kurz bestätigt haben wollen, dass sie ihr Geld zum Fenster rausschmeissen
Danach hört man nichts mehr, weil sie entweder das Set nicht gekauft haben oder inzwischen entnervt aufgegeben haben.Ich glaube, der Drummertarzan hat ganz anfänglich mal dieses DM5-Pro Set gehabt und war nach einiger Zeit kurz vor dem aufgeben. Hat er aber nicht und wenn du dir die Mühe machst, seinen Thread in der Usergalerie zu finden,
kannst du seine Erfahrungen mit dem Gerät nachlesen (Seite 1 wenn ich mich nicht recht irre).... -
Die Videos von der Musikmesse klingen ja ganz interessant. War zwar selber dort, aber nicht in der E-Drum Halle ;(.
Also ich bin mal gespannt
Ich auch! Die Hardware sieht z.T. wirklich abenteuerlich aus, bin gespannt, wie sich das in der Praxis bewährt (die Modulbefestigung im PDF!! heieieiei
).
-
Drewi: ja, auch der Rim. PD85 und Konsorten konnte ich leider noch nicht ausprobieren.
-
Stimmt, das IVer hat das nicht mehr, nur das IIIer. Ich hätte noch ein Gebrauchtes hier stehen
....
-
Tja, ich sehe den direkten Vergleich TD-4 gegen DTXpress IV etwas anders. Das TD-4 ist teurer Müll gegen das DTX IV: das Y. hat mehr Eingänge frei, die Pads sind mehrfach belegt (Rims), die "Erwachsenen"-Cymbal-Pads von Yamaha FUNKTIONIEREN prima am DTX IV (135er HH-Pad auf normaler HH-Maschine, 135 oder 155er 3-zonig als Ride an EINEM Eingang, probiert das mal bei Roland ohne ein neues Modul zu kaufen
). Mit einem PDX 8 von Roland z.B. als Snare kommt auch ein Yamaha wunderbar klar (habe ich selbst bei meinem DTXpress III genutzt), wenn man unbedingt was mit Meshs haben möchte.
Das Y. hat 3x soviele Sounds zur Unterhaltung des Benutzers und man kann mittels eines einfachen MIDI-Keyboard dem Gerät sogar ganz brauchbare Keyboard-Klänge entlocken, GM-MIDI sei Dank. Versuch das mal beim TD-4Das Rack ist genauso schlecht wie das Roland-Gerümpel, hat nur eine noch be****ere Farbe, aber es tut seinen Zweck. Ist "für zu Hause" vermutlich das einzige Argument, welches für das Roland spricht
Bei Roland würde ich ab TD-9 anfangen zu überlegen, das hat nicht umsonst den erheblich höheren Preis. Ich kann dir auch nur raten, die Sets anzutesten, sonst kaufst du wie schon viele hier u.U. 2x!
-
Klingt gut, ich kläre mit meiner Geschäftsleitung, ob ich auch kurz reinschauen darf
-
Das TD-4 ist auch "plötzlich" herausgekommen, Roland braucht keine Messe, um irgendetwas zu tun - das ist ein Großkonzern. Das Grücht, das das TD-20 nicht mehr gebaut wird und nur noch "abverkauft" wird, ist hier doch auch schonmal durch's Forum gelaufen.
Wer weiss, vielleicht kommt Roland jetzt ja auch mit einer VST-Lösung, Integration ist doch gerade modern -
-
-
Soulman: Danke für die Info dazu. das hatte ich mit dem 12er Speaker befürchtet. Mit dem Sub kommt das Ganze bei dir dem Drum-Tec MF15 schon sehr nah, ist ja auch ein 15er Speaker verbaut und ich denke, den hat man bei E-Drums auch nötig.
Bei mir wird es denke ich der MF-15 werden, brauche das zwar nur ab und an weil ich meistens mit Kopfhörern spiele, aber wenn Sound dann auch richtig Wums
-
OK, Danke für die Info
Die Differenzierung bei den Modellen hat sich mir auf den ersten Blick nicht erschlossen.
-
Aber das Bodypack ist doch kein Limiter, oder? Das ist doch mehr oder weniger nur ein Laustärkeregler?!
-
Nichstdestotrotz bleiben diese ganzen Geräten aber qualitativ wohl mehr als bedenklich, wofür ja unter anderem die inzwischen zahlreichen Ebay-Auktionen sprechen.
Früher wurde man nur mit der Neuware überhäuft, 2009 besteht der Ebay-E-Sektor zu 75% aus Milleinium-/Fame-/Medeli- und Sonstwie-E-DrumsMir reicht das als Beleg
-
Mich würde in dem Zusammenhang noch interessieren, ob jmd. Erfahrung mit dem Fame SM-150A MKIII hat (-> Link und E-Drum Betrieb hat. Der ist preislich ggf. noch ganz interessant und hat immerhin auch einen 12"-Speaker. Vom Typ her werden die Boxen eh alle von Nova/Behringer gebaut und nur entsprechend gelabelt.