Beiträge von jesses
-
-
Bei Profis gehören ja die "Peli Cases" zur Standardausrüstung, die gibt es im Fotokontext auch günstiger, zB:
Tut's wunderbar und ist mit den Schaumstoffunterlagen universell einsetzbar.
Den "Schminkkoffer" weiter oben finde ich auch sehr interessant - cool. -
Also eine Aufnahme-Funktion im Pad ist mir nicht bekannt - ich nutze es für Samples (die können natürlich auch was länger sein, die Ladezeiten beim Patchwechsel sind dann entsprechend)
-
Hatte ich mir übrigens nach Doppelkäufen angewöhnt
Ui! Was hattest du da doppelt gekauft? Kleinteile oder gleich die 1000€ Snare?
Um Gottes willen, nur "Kleinkram" halt, zB Multiklammern, Adapter, Audiokabel.... - statt mal in die Kisten zu schauen UND im Proberaum UND in der Garage.....
-
Ich mach das auch per Excel bzw. "neuerdings" per Google-Tabelle - hat man dann immer verfügbar und schnell gefiltert/exportiert.
Hatte ich mir übrigens nach Doppelkäufen angewöhnt, ist dann wohl doch was viel Alles -
Ja, da muss man echt abwarten - bin auch schon sehr neugierig.
-
Ich hab mir das XVive PX zum ausprobieren geleistet - funktioniert einwandfrei und ist sehr flexibel einsetzbar, Bisher aber nur im Proberaum eingesetzt.
Ich erhoffe mir davon, live zB bei kleineren Veranstaltungen ein kleines Mischpult oder Pad für Digipult/Inear zu sparen. -
Jo, Respekt für deine Arbeit und Lob an deine Schüler - sehr gut!
-
-
Kleines Update von mir zu meiner Vorbereitung für die Band:
Ich habe immer mehr Gefallen an den beiden Beckenmikros gefunden, die von unten/seitlich jeweils die Hi-Hat+Crash und Ride+Crash (und China) einfangen, hauptsächlich aber Hi-Hat und Ride. Ich verzichte also doch auf ein Overhead. Schon mit 50% Panning klang das im Mix sehr aufgeräumt, Hi-Hat und Ride deutlich lauter / vordergründiger auf den Beckenmikros durch den geringeren Abstand. Ich geh davon aus, dass die jeweiligen Mischer mit der üblichen Hallen/Bühnen-Größe der Band damit gut zurecht kommen werden.
Der von slo77y angesprochene Punkt mit den Vocal-Mics bestätigt mir auch, dass ich ruhigen Gewissens auf ein Overhead verzichten kann.
Das ist wohl auch einer der wichtigsten Faktoren dafür, dass FOH überhaupt nichts mit Studio zu tun hat. Sänger:innen stehen ja auch oft noch direkt vorm Schlagzeug. Kompression der Gesangs-Mics holt den "Schmutz" dann auch noch weiter hoch.
Poste mal Fotos von den gefundenen Mikropositionen.
Drehst du die Phasen bei den "Underheads" ?
Daran wäre ich auch interessiert - man sieht es live mittlerweile fast nur noch so, große wie kleine Events, ich kann es für mich aber immer noch nicht so richtig "wechseln"
-
Hast du beim Drumcenter in Köln geschaut? -> Lt. Webseite im Bestand
https://drumcenter.de/zubehoer/gruv-x-x-click-black-satin -
Aber Galgen gibbs da keine...? Ansonsten sieht die ja, mal abgesehen von der Leichtgewichtigkeit, ganz sexy aus...
Nee, Galgen gibt es nicht, aber ich glaube, man kann die normalen Yamaha-Galgen statt des Oberteils montieren - mal sehen, oder der Durchmesser passt? Ich habe mir das Set bestellt und werde berichten...
Da bin ich gespannt - das "Set" hat übrigens im April 2019 bei Neuerscheinung 329 Euro gekostet (s. Bonedo-Test) - es ist alles echt teuer geworden.
Der Snareständer gefällt mir persönlich aber so gar nicht, daher hab ich auch Interesse an Einzelkauf (eine einfache Flatbase-HH hab ich schon). -
Die "Light"-Hardware gibt es aber bei allen Anbieter immer nur als Hardware-Pack, nicht einzeln?
-
Ich habe selbst keinen, konnte aber in Livesituationen bei mehreren Modellen Probe sitzen - ich finde sie sehr hart. Ich nutze selbst einen älteren 1st Chair von Tama, der für mein Empfinden sehr hat ist, die P&D Modell habe ich als noch härter empfunden - da werden schonmal Gel-Auflagen empfohlen.
-
Ja, ich nutze auch ganz normalen Nigrin Cockpit Reiniger/Pflege (Pumpspray) - das kann Alles.... Leder, Gummi, Plastik... Hilft sogar ein bisschen, wenn sich der Lack auflöst und klebt... ein paarmal anwenden und kein Thema mehr,
-
Klar, das ist im Fall Luke Holland als Drummer für FIR aber auch echt eine Herausforderung - will sagen: Matt Horn muss auch ein erstklassiger Drummer sein (den Eindruck macht das in den Videos auch ab und an).
-
Was ich cool in dem Kontext finde: Matt Horn fungiert auch als Sub für FIR - d.h. im Bedarfsfall soll und muss er einspringen. Das streut er auch immer mal wieder ein. Eine Menge Jobs übt der Mann aus....
-
Percussion Table oder Tama Halter mit passendem Gewinde an der HH nutze ich auch schonmal (hier: Behringer P irgendwas) - bei Pros sieht man auch öfter einen (aufgenähten/aufgeklebten) Cliphalter oder Klett für das Beltpack am Hocker (hab jetzt grad kein Bild parat), ggf auch noch eine Lösung
Bei Todd D'Arby hab ich in einem Video gesehen, dass er einen sep. kurzen Mikroständer direkt hinter dem Hocker hat, weil ihn das ziehende Kabel nervt. Aufwändig wg. extra Ständer, aber elegant.
-
Ich mach es ebenfalls so, Grenzfläche bei mir ist aktuell nur ein einfaches Superlux-Dingen.
Mein Plan ist aktuell noch, es mal mit einer SE BL8 (neues Mikro vom Hersteller) probieren - Ziel ist es, nur ein MIkro im Cajon zu verwenden und Kanäle bei kleinen Gigs zu sparen.
-
...Edit - achja, und wenn ich selbst der Tonmensch bin, setze zusätzlich ausgangsseitig ich an jedem meiner Monitorwege in meinem Pult (Soundcraft UI24R) einen Limiter, um die schlimmsten Pegelspitzen abzumildern.
OK - das ist ein guter Hinweis, da es ja scheinbar nichts "Kleines"/Extern gibt - vielleicht auch eine Idee für Poet?