Beiträge von Melech

    Ich hab von Anfang an einfach nur gespielt, ohne grossartig über Technik etc. nachzudenken.
    Dadurch und auch weil ich nie einen Lehrer hatte schleichen sich natürlich Fehler ein die man meistens nur schwer wieder wegbekommt.


    Ich kämpfe gerade mit dem von dir erwähnten Beispiel der gleichen Stockhaltung bei beiden Händen. Is aber mehr ein "Schönheitsfehler", den ich hatte noch nie Probleme mit den Gelenken o.ä..


    Natürlich hilft üben die Technik/Geschwindigkeit/Genauigkeit zu verbessern, aber hauptächlich gehts (vor allem für uns Hobby-/Amateurzeugler) doch um den Spass. ;)

    Ich hab FuMas von Mapex, Yamaha und Pearl. Zusätzlich noch NoName-Filzbeater und die von der IC.
    Alles problemlos untereinander austauschbar (naja, manche passen nicht in die Janus, aber auch nur weil sie oben zu breit sind).


    Zur Sicherheit einfach die FuMa bzw. nur die Schlegelaufnahme ins Geschäft mitnehmen und testen. ;)

    Es geht natürlich auch mit anderen Pedalen (siehe z.B. Dan Wilding, Max Kolesne oder Flo Mounier), aber mit Direktantrieb kann es, je nach Technik, schon "einfacher" bzw. weniger anstrengend sein.

    Ich hab mal von einem amerikanischen Bekannten einer Freundin von mir (der Freund einer Freundin.... :D ) einige Fotos bekommen. Er hat die Axis und Trick direkt miteinander vergleichen und beide Pedale auch fast komplett zerlegt.
    Wenn ich nur wüsste wo ich die Fotos hab. :(


    Die Feder sitzt direkt in der Säule unter der Einstellschraube und drückt quasi auf die (exzentrische) Welle. Schwer zu erklären.


    Hab die Trick leider selbst noch nicht spielen können, aber sie soll ja der Axis im Spielgefühl relativ ähnlich sein.

    Zitat

    Original von UnearthFanErsteinmal im Voraus: Die beiden Pedale gibt es als Long- und Shortboard Version, die Trickpedal Variante heißt Bigfoot und ist ca. 1 Zoll größer als das Axis.


    Die Boards der Trick und der Axis sind ziemlich genau gleich lang.


    Zitat

    Original von UnearthFan
    ...und durch den Einsatz eines in die Konstruktion einbezogenen speziellen Gummibandes statt einer herkömmlichen Feder noch kraftvoller, schneller, leiser, etc.


    In der Trick ist eine "normale" kleine Feder verbaut.

    Kenn zwar die genannte Software nicht und hab auch schon lange keine DVD gemacht, aber kannst du nicht einfach wie du schon angedeutet hast den Sound des Videos zu einer AC3 Audiospur umwandeln und in Editstudio importieren?


    Das Konvertieren kann der "Super Video Converter", und der is sogar gratis.

    Also bei mir funktioniert nur der Treiber von der original CD anständig.
    Mit neuem Treiber von Creative hab ich auf dem Surround System sehr wenig Bass und manchmal ein nerviges Brummen.
    Der von kX Project stürzt regelmässig ab. Ausserdem is mir die Zuordnung der Ein- und Ausgänge zu umständlich.


    Zitat

    Original von matzdrums
    http://www.asio4all.com die 2ms latenz möchte ich übrigens mal sehen. bzw. nicht hören ;)


    "Der 24bit D/A-Wandler sorgt für einen extrem dynamischen und rauscharmen (100dB SNR) Klang und dank ASIO Unterstützung sind Mehrspur-Aufnahmen mit äußerst geringer Latenzzeit (2 ms) möglich."


    Arbeite meistens mit 4ms und hab noch nie Probleme gehabt.


    Das einzige was manchmal stört is dass die Soundkarte 44.1khz nicht unterstützt.