Beiträge von chichi

    hallo,
    ich habe Probleme vom CD die Sounds auf das Drum4 zu laden. Ich habe das DDrum 4 mit 1.50 version chip, stecke das midikabel (genau das da) in die midi-in buchse, starte das programm ddrum4Tool_.exe, wähle den sound und klicke auf send files. das midikabel blinkt und zeigt, dass daten übertragen werden. leider finde ich nach dem übertragen keine daten im modul. ich denke wenn ich ein cymbal-sound lade müsste dieser doch auch im cymbal-ordner zu finden sein. ist er leider nicht.
    was mache ich falsch, oder liegt es am midikabel.


    es kommt keine fehlermeldung vom modul, während des ladens, es zeigt aber auch keine übertragung an. die blöcke am nummerischen display (ddrum4) blinkt nicht und zählt auch keine Blöcke runter. Eine Prüfung des Speicherplatzes konnte ich machen. Es sind noch genügend Blocks frei.


    Ich prüfe noch die Midieinstellungen am computer oder gibt es noch eine andere Idee? chichi

    Stop.
    Lasst mal Lunar besser Trommeln bauen, als sie hier mit zum Teil unnötigen Worten aufzuhalten. Wenn sie wieder neue Drums fertig hat soll sie das hier auch zeigen dürfen. Ihre gebauten drums sind stets eine Inspiration für mich.


    Stoppt bitte die unnötige Diskussion über was wer wie und wie oft darf


    .. and get back to business, y'all.
    ChiChi

    wie so oft lebt ein forum aus der mischung von professionellen (lehrern, buildern, endorser), trommlern (ich, du, er, sie, es) und anfängern (welches set bis 500 EUR soll ich kaufen?). mich stören nur doppelposts der letzteren sorte, ansonsten ist jeder eine bereicherung des forums. chichi

    00Mod -> ganz und gar nicht.


    ich lese drum stuff news hier und nicht auf individuellen anderen einzelseiten. mal ganz ehrlich, lunar ist keine drumfirma, sondern ein kleiner drumbuilder/repair-shop und soll auch weiter ihre trommeln hier ablichten dürfen. ich selbst baue auch tolle trommeln und lichte die hier ab. ich selbst bin aus der werbebranche und bin der festen meinung, dass lunar hier nicht kommerziell sondern aus passion postet. über ein forum verkauft sie eh nichts. und wenn wir jetzt mal weiter denken, da wäre es doch sehr schade, wenn so jemand hier in deutschland keinen anschluss findet, nur weil sich forenadmins die bremse verordnen. zum nachdenken: auch in meiner stadt gibts immer mehr große einkaufsketten - leider sterben die kleinen besonderen lädchen fast alle aus. wäre so schade, wenn hier im forum gegen kleine lädchen so angegangen wird. traurig für alle, die bisher vom kostenlosen know how profitieren (selbstbauer) und drumtech-interessierte. ich gehöre auch dazu.
    chichi

    ich habe ebenfalls eine supra alu (1965) und bin beeindruckt. die passt zu allem. eigentlich reicht diese snare für alles aus, aber ich liebe eben variation und so mussten auch noch andere modelle her. am liebsten spiele ich die Lunar-Holz-FF und die supra snare.
    chichi

    ich habe mal ein 22, 10,12,14,16 er verschickt, alles in einzelkartons bei hermes. kartons kamen vom musikhändler, die BD habe ich noch mit schaumstoff gepolstert. vor allem die seiten sind noch etwas zu polstern. grüße chichi

    ich habe mal ein crash-becken in UK bei EBay bestellt und bekommen. Excellent Codition, as new sah dann so aus: mit bierflecken überogene, klebendes becken, dicke patina drauf und beim anlangen wurden die finger ganz staubig. das becken selbst war ohne risse.
    Ich gehe davon aus, dass in den UK ein anderes bewusstsein für neuzustand oder Zustand allgemein herrscht. wenn das ding spielbar ist und nicht schebbert ist es AS NEW. Das sollte man bedenken, wenn man in UK einkauft, die gehen dort nicht so pflegerisch mit ihren Instrmenten um, aussnahmen bestätigen aber die regel.


    fazit: artikel war dann 30 EUR günstiger als in Deutschland, naja ich bestell lieber hier im forum.
    Idee: regel mit dem preis nach: erkläre dein sachverhalt und gib eine summe an, die du bereit wärst das set zu behalten, denn ein rücksenden wäre für beide nicht günstig. 800 - 165 EUR (wegen den aufgef. Mängeln) wäre z.B. eine Möglichkeit, per Paypal kann der Verkäufer dir gleich zurückzahlen, dann siehst du gleich wenn sich Geld bewegt.


    Good Luck! chichi

    Hallo ich hatte auch mal ein BLX, und was ich gleich erzähle wird dir gar nicht gefallen:


    Das BLX ist ein tolles Set, es klingt gigantisch rockig und ist ein Top Set. Wie jedes Set hat es aber auch Nachteile: Die Spannböckchen sind an den Gewinden stark brüchig, vor allem bei rauhem Transport brechen die gern, weil Druck draufkommt. Das Problem ist bekannt und so alt wie das BLX selbst. Meines hatte an der BD damit zu kämpfen. Ich habe es verkauft, weil eine Besserung nicht in Sicht war und neue oder gebrauchte auch nicht länger gehalten haben, es sei denn man streichelt sein Set und baut es im Wohnzimmer auf. Touren kannst du mit dem BLX ohne weitere Schäden an den Böckchen nicht. Gusslugs kann man leider nicht reparieren.


    Fazit: Tolles Set, schlechte Lugs!
    chichi

    Hallo zusammen, wie bereits angekündigt stelle ich mein neustes Snare-Projekt vor, das gerade fertig wurde.
    Ich wollte eigentlich nur den schwer mitgenommenen Kessel mit Furnier ausstatten, damit er wieder schön aussieht. Ich habe die Snare gebracht in einem jämmerlichen Zustand bekommen, jemand hat versucht zu zu schleifen und zu Lackieren, was wohl in die Hose ging. Das konnte ich nicht mit ansehen und gab der Snare ein würdiges Kleid: Markassar Furnierreste konnte ich billig ersteigern und ponal hatte ich auch noch zur Hand. Mit dem Aufbringen des Furniers war ich ganze drei Abende beschäftigt. Das Schleifen waren dann nochmal 4-6 Abende. Das Lackieren war dann die Kür, danke hier nochmal für die hilfreichen Tipps bezüglich der Lackierarbeiten mit OSMO-Hart-Wachs.
    Hier das Ergebnis. Für mich wars ein Erlebnis und der Kessel fühlt sich wieder super glatt und zart an. Wie er klingt werde ich erst bei der nächsten Probe feststellen.




    Zur Gratung: 45 Grad, leichter Gegenschnitt, runde Kante (nicht zu spitz)
    Lackierung: seidenmatt OSMO-Hartwachs
    Größe: 14 x 6,5
    Baujahr der Snare: 1996
    Restauration: 2009
    Kostenaufwand: Snare (60 EUR) Holz (8 EUR) Ponal (3 EUR) Wachs (15 EUR) Arbeitszeit (400 EUR)
    Mein Beruf: Programmierer
    Mein Traumberuf (wenn ich keine Geld bräuchte): Trommelbauer oder Möbelrestaurator


    Frage an die Pros hier: Ich konnte die Niete (neu) noch nicht befestigen (Badge Sonor), welches Werkzeug wird da notwendig? Hammer, Meisel oder ne Axt?


    unverkäuflich.


    Grüßle chichi

    ... wenn da nur die lange Lieferzeit bei Thomann nicht wäre. ... derzeit warte ich schon wieder eine Woche auf mein Päckchen, und es wurde nioch nicht mal verschickt, trotz Blitzüberweisung. :thumbdown:
    Auch am telefon kann mir keiner sagen, wann es rausgeht. gähn!
    chichi

    Hallo zusammen, ich habe ein DDrum4 Modul, das durch harten Toureinsatz jetzt einen kaputten Regler (Drehknopf) hat. Dieser wurde durch Druck beschädigt und lässt sich nicht mehr drehen. Gibt es denn einen handelsüblichen POTTY (Drehregler), der als ersatz eingebaut werden kann. er sollte schon zum DDRum4 passen.



    Grüßle chichi

    danke für die tolle antworten. nach zwei wochen schleifen war ich eigentlich froh schnell den kessel fertig zu bekommen. ist schon ne menge arbeit, die aber freude bringen kann. die idee mit dem bienenwachs finde ich klasse, da habe ich für möbel noch was da und werde es damt versuchen, da draussen sehr heiß ist kann ich den kessel in die sonne stellen, statt mit dem fön.


    wichtige frage: das funier ist echtholz, ca. 0,5 mm dick und mit ponal express aufgebracht. wird es sich lösen, wennd as wachs drauf kommt? bisher hält es bombenfest und sieht klasse aus. habe nur zu wenig erfahrung mit holzverarbeitung.


    jedenfalls weiss ich die arbeit von Lunar jetzt besser zu schätzen. ein echtes handwerk. dabei dachte ich mir nur: schnell funier drauf, schleifen lackieren, fertig. ganz so einfach war das dann doch nicht.


    bericht folgt, LG chichi