Beiträge von Berliner
-
-
Gegen Feuchtigkeit wüßte ich nur: Aufmauern(1/4-Stein), Dachpappe(stark) rangenagelt, Ständerwerk(für Schallräume besser Holz), Rigips und das Set steht trocken.
P.S Niemals "dahinter" gucken!
-
Das stimmt. Es gibt wohl bestimmte Aufhängungen, mit welchen man etwas Masse einsparen kann. Ich werde unseren lieben Dipl.Ing mal fragen...
-
Hallo,
ich glaube da wäre einen Raum-in-Raum Konstruktion günstiger. Wie ich das Bauamt bisher kennengelernt habe, werden die Dir wohl anraten mit Deinem Knie den Geschlechtsakt zu vollziehen. Hätten wir allerdings Stoiber als Kanzler, wäre die "Bunkervariante" wohl lohnenswert. Ich lasse gerade einen Schallraum für meinen Laden planen und könnte Dir, wenn es soweit ist, gerne Theorie, Erfahrungen und Fotos übersenden. Ansonsten hat Member"No-Vocals" einen sehr schönen Thread zu diesem Thema.
Liebe Grüße aus Berlin
Daniel -
Hallo,
kauf Dich nen gebrauchten Klassiker!
Gruß
Daniel -
Wenn Du zur Begrüßung ersteinmal ne Oma fällst, hast Du die Racker auf Deiner Seite!
-
Deswegen ist Ebay ja so schön!
-
Die Leute wollen zocken!
-
My dear Mister Singing- Club. Wenn Du das ordentlich hinkriegst, hast Du was fürs Leben. Das GLX ist ein wirklich feines Set. Viel Erfolg beim restaurieren!
Liebe Grüße
DanielP.S Der Vorbesitzer gehört mit einem nassen Handtuch erschlagen!
-
Hallo,
das habe ich ja noch nie gehört. Schick Dein Set unter die Sonnenbank, oder schließ Dich mit dem Teil ein und rauch was das Zeug hält. Glasreiniger+Autopolitur(leichte) tuns auch.
Gruß
Daniel -
Dieser Hebel befindet sich normalerweise vorne.
-
Ja, ja, so ist das halt. Kaum spielt man vier Takte Solo, haben die Frauen in der ersten Reihe schon Möwen auf der Schulter, so feucht sind die.
Edith rügt mich gerade ob des niederen Niveaus und der Tatsache das so etwas in meiner Big-Band-"Karriere" wohl eher NICHT vorkam. So, ick mach Rock jetzte.
-
Zitat
Original von zwar
hoviele fahren zur musikmesse nach frankfurt, sicher rennen oft leute aneinander vorbei, die sich aus diesem forum fernschriftlich kennen.
meine idee:
eine bilddatei wird im forum zum ausdruck zur verfügung gestellt, logo drummerforum oder sowas, vielleicht den nickname handschriftlich eintragen. wer lust drauf hat, kann sich das ding ausdrucken und umhängen, oder anstecken. könnte doch ganz nett sein....
gruß
zwar
Nabend,
da war meine Idee mit der Bild Zeitung unterm rechten Arm wohl doch nicht so gut :D. Aber wenn ich mir die Statistik angucke(die USA muß sich langsam warm anziehen), ist auf der MUME wohl eh fast jeder member.
Gruß
Daniel -
Zitat
Original von flosch
Was man nicht alles mit ein bisschen Kreativität aus einem alten Snareständer und ein paar Rototoms zaubern kann: "3 Teilieges Schlagzeug Trommel Set von Dixon". Besonders gefällt mir das Bild wo das eine Rototom in den Snare-Ständer gestopft wurde.Eigentlich fehlt da nur noch 'ne 14er Tom als Bassdrum und das Clubset ist komplett.
~~~
Und: Krehm della Krehm. Gibts die Firma wirklich, oder versuch da jemand (was ich eher vermute) seinen Eigenbau an den Mann zu bringen?!
Als ich das erste Bild sah dachte ich erst, der verkauft ein Fahrrad.
-
Hallo,
so, hat ihn. Hab leider die Snare, ein Tom und die Hardware unterschlagen, sorry.
Liebe Grüße aus Berlin
Daniel -
Hallo,
das DLX kam 82/83 auf den Markt und wurde nach etwa zwei Jahren(schätze ich) wieder abgelöst. Ich habe auch nie einen "öffentlichen" Test zu Gesicht bekommen bzw. das Teil je in irgendwelchen Preislisten aus dieser Zeit gefunden. Wenn du wirklich 1600DM(!) dafür gelöhnt hast, schätze dich glücklich.
Edith sagt, wenn du das Set 1980 gekauft hast, bist Du Chuck Norris.
-
Hallo,
den Preis entnahm ich einer D&P aus dieser Zeit(war eine UVP). Ich schaue aber noch mal nach, da die Differenz ja doch ein wenig hoch ist.
Gruß
Daniel -
Hallo,
habe selber so ein Teil in "Wine-Red-Laqueur"(siehe Vorstellungsthread). Ich würds auch eindeutig als Oberklassenset einstufen(Shellset mit 3 TTs ohne SN 1983: 5250DM, ja, ja, die gute alte Zeit).
Bassdrum: sehr gut
Standtom: fast gut
Hängetoms: ne Blutgrätsche ins Jochbein(sehr, sehr geil).Was dieses ominöse Lamin-Holz ist würde ich auch gerne einmal wissen. Das einzige was ich fand ist, das es wohl als Deckholz für Gitarren, sowie im Bootsbau verwendet wird.
ISS paßt im übrigen(TH-90).
Gruß
Daniel -
Ne Viertelstunde wird schon drin sein.
-
Zitat
Original von seppel
klüngelskerl heisst das hier. aber genau den meine ich.
Bei Omma heißt das Klüngelspitt und die ist 1930 in Oberhausen geboren.