Hi zusammen,
ich möchte ein Ludwig Drumset teilweise restaurieren. Ein Vorbesitzer hat das Kesselinnere schwarz angestrichen.
Das Innere ist allerdings von Werk aus in einem weißen (cremefarbenen) Ton lackiert.
Falls ich es nicht schaffe das Schwarz abzubeizen wollte ich evtl. erneut überstreichen. Jetzt meine Frage:
Hat einer von euch irgend eine Ahnung, welcher Lack dafür verwendet wurde und wo man den noch bekommen kann?
Nachfrage bei Ludwig-Drums blieb bisher unbeantwortet.
Beiträge von Guerilladrummer
-
-
Hallo,
seit längerem beschäftigt mich die Frage, um welches Standtom es sich hierbei handelt:Das Standtom war Bestandteil eines kompletten Drumsets. Eignetlich handelt es sich um ein altes Ludwig Set, nur das Standtom und die Hardware sind von einem wohl "gleich altem ??" Sonorset. Das Ludwigset stammt von 1968.
Seriennummer habe ich keine gefunden.
Weiß jemand Rat? -
Ich hatte einmal das Glück, dass sich ein ebay Powerseller beim Einstellen seiner Anzeige verklickt hat:
Somit kam ich für 1€ Sofortkauf (statt 1€ Startgebot) an eine neue Sabian 13" AAX Fusion Hihat
Glaubt mir, ich hab bestimmt 100 mal die Artikelbeschreibung durchgelesen, ob es sich nicht auch nur um ein Foto davon handelt oder so.Ein weiteres Mal kam ich an ein Sabian Rocktagon in 12" und ein AAX China in 16" für zusammen 80€. Ich glaub das Rocktagon hab ich für die 80 wieder vekauft.
-
Hallo zusammen,
ich habe mir in den letzten Jahren einige Playalongs (u.a. die Jam-Playalongs der Zeitschrift "Sticks") zusammengesammelt.
Dummerweise gab es mir am PC Probleme, ich musste das System neu aufspielen.... Fazit: Meine Playalongs sind weg!
Die aus jüngerer Vergangenheit hab ich ja noch auf der Heft-CD, also kein Problem. Nur die älteren von Sticks, die musste man damals per Code aus dem Heft auf der Homepage runterladen, es gab erst viele später bei "Sticks" die beiliegende CD. Jetzt meine Frage:
Hat einer von euch mal das gleiche Problem gehabt? Wie seid ihr wieder an die Playalongs gekommen? Auf der Homepage von Sticks gibt es meines Wissens keine Möglichkeit mehr die Playalongs per Code runterzuladen.Ich bedanke mich für Hinweise!
-
Hallo zusammen,
ich habe ein Frage zu meinem Sampling Pad; der Kundendervice von Roland konnte/wollte mir bisher nicht weiter helfen1 Vielleicht hat ja einer von euch eine zündende Idee:
Ich habe bisher an mein SPD-SX die 4 Trigger Eingänge mit Roland Drumpads bestückt, und diese an meinem Akustik-Set mit eingebaut...alles soweit super!
Jetzt kam mir die Idee ein Bassdrum Pad (Yamaha KP65) ebenfalls anzuschließen um ab und zu mal nen fetten Bassdrop reinzuschmettern. Wie passend: das SPD-SX bietet ja noch 2 Foot-Switch Inputs.
Mein Problem: Das SPD-SX "erkennt" die Triggersignale vom KP65 nicht über diese Eingänge (über die 4 Triggerinputs funzt das taedellos).
Kann mir einer sagen warum das so ist? Wenn ich einen 0-8-15 Taster anschließe geht das zwar, aber diesen Taster wie ein Bassdrumpedal zu spielen ist....sagen wir suboptimal!
Hat die Problematik etwas damit zu tun, dass das KP65 analoge Signale und der Taster digitale Signale sendet...? Würde ich dann einen A/D Wandler benötigen.....?
Ich hab kein Plan warum das so ist, bin für jede Hilfe dankbar... -
Hi, sieht cool aus
Ich habe mir kürzlich auch eins aus nem defekten 14er Crash gebastelt, und habe ähnlich wie du 2 Durchmesser verwendet!
Der Klang war überraschend gut - oder sagen wir: brauchbar
Allerdings bei einer etwas heftigeren Gangart hat es sehr schnell das zeitliche gesegnet.
Durch die Löcher verliert das Becken wohl irgendwie an Spannung, keine Ahnung wie die das bei O-Zone Becken in der Herstellung machen. Wahrscheinlich ist an den Löchern mehr Material vorhanden...
Naja wie auch immer, ich wücnsch dir viel Spaß damit und das es länger hält als bei mir!Grüße
-
So! An alle, die es noch interessiert:
Ich hab einen guten Vergleich im Netz bzgl. der beiden PAds gefunden. Hier eine Zusammenfassung:Einige der wichtigsten Verbesserungen basieren auf Anregungen, die wir von vielen SPD-S-Nutzern erhalten haben:
Großer interner Speicher (2GB)
• Klick-Funktion
• USB-Anschluss
• Sub-Ausgang
• Sound-Bibliothek-Editor-Software (Wave-Manager)1. SAMPLING
Das Sampling kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Beim “Basic Sampling” wird das Sample über die Audioeingänge aufgezeichnet und einem Pad zugeordnet.
“Multi-Sampling” ist ein neues Feature. Mit dieser Methode können bei der Aufzeichnung mehrere Samples nacheinander unterschiedlichen Pads zugeordnet werden.
Dazu wird ein Pad einfach während der Aufnahme angeschlagen, um den Startpunkt zu setzen und erneut, um den Endpunkt festzulegen. Das gleiche kann nacheinander
mit mehreren Pads geschehen.Man kann auch durch Anschlagen den Startpunkt eines Pads festlegen und danach durch Anschlagen eines weiteren Pads dessen Startpunkt, um dann durch erneutes
Anschlagen des ersten Pads beide Aufnahmen zu stoppen.2. FX
Das SPD-SX verfügt über einen “Master Effect”- und einen “Kit Effect”-Prozessor.Der Master Effect bearbeitet das komplette Kit. Bestimmte Parameter des betreffenden
Effekts können dabei direkt mit zwei Tastern auf der Bedienoberfläche gesteuert werden. Diese Effekte werden direkt über Taster auf der Bedienoberfläche aktiviert, nämlich Filter, Delay,
S.LOOP und FX. Die ersten drei sind fest zugeordnet. Für FX kann ein Effekt ausgewählt werden wie z.B. Chorus, Flanger, Compressor, Distortion, Ringmodulator, etc. und für jeden der
vier Effekte lassen sich eigene Parameter einstellen. Kit-Effekte bestehen aus zwei separat zuweisbaren Effekten, FX1 und FX2. Diese können einzelnen Pads zugewiesen werden.
In einem Kit lassen sich somit zwei unterschiedliche Effekte verwenden.3.USB
Der USB-Anschluss kann auf zwei Arten verwendet werden. Einmal als USB-Funktion, bei der das SPD-SX als externes Laufwerk angezeigt wird, welches
zur Datenkommunikation mit dem Wave-Manager verwendet wird. Alternativ kann diese Verbindung für das Senden und Empfangen von Audio und MIDI-Daten verwendet werden.
Dies ermöglicht das Senden und Empfangen von Audio-Streams für das Sampling sowie die MIDI-Kommunikation mit externen Geräten.
Für die Speicherung von Setting-Daten und zum Importieren von Audiodaten empfiehlt sich ein optionaler USB-Stick, der direkt angeschlossen wird.
*** Samples lassen sich nicht direkt vom USB-Stick abspielen, sie müssen vorher geladen werden.4.ROUTING
Folgende Signalwege sind einstellbar:PAD: Master Out + Phones Out CLICK: Master Out + Phones
PAD: via FX1 zu Master Out + Phones CLICK: Sub Out + Phones
PAD: via FX2 zu Master Out + Phones CLICK: Phones
PAD: Sub Out + Phones FX2: Master Out
PAD: Phones FX2: Sub Out
AUDIO IN: Master + Phones
AUDIO IN: Sub Out + Phones
AUDIO IN: Phones5. EXTERNE PADS & FUSSTASTER
Zwei Fußtaster können angeschlossen werden zum Steuern folgender Funktionen:KIT UP – KIT DOWN – CLICK – TAP TEMPO – ALL SOUND OFF – FX1 ON/OFF – FX2 ON/OFF – PAD CHECK
Die SPD-SX besitzt zwei externe Trigger-Eingänge. Hier können externe Pads oder Acoustic Trigger angeschlossen werden (KD-, PD-, CY- und RT-Serie). Jeder Eingang ist doppelt
ausgelegt, so dass sich insgesamt vier externe Trigger anschließen lassen. Die externen Trigger können verwendet werden, um Sounds zu spielen oder auch zum Aktivieren von Funktionen.6. WAVE MANAGER
Diese PC / Mac-kompatible Software dient zur Sample-Verwaltung auf dem Computer. Damit lassen sich schnell und einfach Samples den Pads zuordnen, Wave Files und Kits
mit Namen versehen und probehören.7. MIDI
Zur Steuerung externer Klangquellen und DAW sind die wichtigsten Parameter:
PAD CH: Dies legt MIDI-Sendekanäle für die Pads fest. Sie können MIDI-Noten auf unterschiedlichen MIDI-Kanälen senden. Beim SPD-S gab es nur einen MIDI-Kanal für das gesamte Instrument.
MIDI NOTE #: Einstellung der MIDI-Notennummer für die Pads. GATE OFF: Ein Note Off-Befehl wird unmittelbar nach dem Note On-Befehl gesendet.
GATE ALT: Der erste Schlag auf das Pad sendet einen Note On-, der zweite Schlag einen Note Off-Befehl.
GATE TIME: Legt die Zeit zwischen Note On- und Note Off-Befehl fest. Ein wichtiger Parameter ist “MIDI Sync”. Damit lässt sich das Tempo zu einer externen Clock synchronisieren.8. WEITERE FEATURES
subwave: ”Subwave” ist ein zweites Sample, welches unter ein anderes (Haupt-) Sample gelegt wird. Diese Subwave ist immer ein One-Shot-Sample. Wenn Sie ein entsprechendes Pad anschla-
gen, werden das Haupt-Sample und die Subwave gleichzeitig ausgelöst. Wenn das Haupt-Sample ein Loop ist, hört die Subwave nach einmaligem Abspielen auf. Wenn Sie das Pad jetzt erneut
anschlagen, werden wieder beide Samples gestartet. So werden abrupte Übergänge vermieden. Diese Funktion eignet sich z.B. hervorragend, um Beckenschlage unter Loops zu legen, die
man durch Anschlagen des Pads triggert, während der Loop läuft.
Click: Das Tempo des Metronoms kann über das System-Menü oder über die Tap Tempo-Funktion eingestellt werden. Start / Stopp werden durch ein Pad oder einen optionalen Fußtaster ausgelöst.
Tempo Sync: Wenn dieser Parameter für ein Pad aktiviert ist, wird das Sample in einem vorgegebenen Tempo abgespielt. Wenn das Original-Tempo des Samples dabei zu weit verändert wird,
kann die Audioqualität beeinträchtigt werden.
Kit Tempo: Einem Kit kann ein Tempo zugewiesen werden. Dadurch wird beim Auswählen dieses Kits, das voreingestellte Tempo automatisch übernommen.
Tempo Match: Diese Funktion berechnet das Kit-Tempo auf Grundlage der Länge eines bestimmten Samples.`
Pad Link: Zwei Pads werden aneinander gekoppelt. Dadurch erklingen beim Anschlagen eines Pads beide Samples.
Pad Check: Wenn dieser Taster gedrückt ist, hört man den Sound des Pads nur über den Kopfhörer. Dies ist bei Live Auftritten sehr nützlich, um z.B. die den Pads zugeordneten Samples zu überprüfen.
Pad Merge: Hiermit werden zwei Samples, die sich im selben Kit befinden, zusammengefügt und als ein Sample abgespeichert.
Kit Chain: Mit dieser Funktion können Sie eine beliebige Kit-Reihenfolge bestimmen, die Sie z.B. entsprechend einer Set-Liste auf Knopfdruck nacheinander aufrufen.
Perform & Record: Ihr Spiel auf dem SPD-SX lässt sich aufzeichnen und als Sample abspeichern.
LED-Anzeige: LEDs an den Pads zeigen an, welche Pads aktiv sind. Lichtintensität zeigt dabei die Lautstärke an.9. TIPPS/SPECS
• Zweck der Subwave ist nicht, zwei Samples kontinuierlich zusammen erklingen zu lassen. Dafür sind die Pad Link- oder Pad Merge-Funktionen vorgesehen.
• Vergessen Sie nicht die SPD-SX USB-Treiber-Installation, wenn Sie es für das Streaming von Audio / MIDI verwenden möchten.
• Audio-Formate, die über einen USB-Stick importiert werden können, sind: WAV / AIFF, 16 Bit linear PCM, 44,1 kHz.
• Die Gesamt-Samplezeit beträgt ca. 180 Minuten in Stereo (360 min mono), einschließlich der Presets. Diese können natürlich gelöscht werden.
• Samples können nicht direkt vom USB-Stick gelesen werden, sie müssen erst geladen/importiert werden.
• Wenn man den “Pad Check”-Knopf gedrückt hält, lassen sich Parameterwerte mit den + / - Tastern in 10er-Schritten ändern.
• Ein viel verlangtes Feature für das vorherige SPD-S war eine Click-Funktion. Diese musste von den Kunden selbst installiert werden, indem Sie beispielsweise einen Click sampelten und diesen
nach links oder rechts gepannt abspielen ließen. Dann musste dann ein Kanal an das Mischpult, der andere an den Monitor geschickt werden. Dabei konnte es passieren, dass der Click ver-
sehentlich auch über die PA zu hören war. Dieses Problem gehört jetzt der Vergangenheit an.BEISPIEL1: Angenommen, Sie und Ihre
Band spielen ein Lied, in dem Sie an einer Stelle einen Loop einsetzen wollen. Um sicher zu stellen, dass der Loop zu Ihrem Song synchron läuft, kann das Abspiel-Tempo über die Tap Tempo-Funktion
bestimmt und der Loop dann im Tempo Sync-Modus getriggert werden.
VB2: Wenn Sie das SPD-SX für Backing Tracks verwenden und während des gesamten Songs einen Click nutzen wollen, empfiehlt es sich, nach folgender
Methode zu verfahren: Sie nehmen einen Click-Track im Tempo des Backing Tracks auf. Diesen legen Sie dann auf ein Pad, welches Sie zum Kopfhöreraus-
gang schicken und mit der Pad Link-Funktion an das Pad mit dem Backing
Track koppeln. Wenn Sie jetzt eines der Pads anschlagen, wird der Click Track genau gleichzeitig mit dem Backing Track gestartet und läuft über Kopfhörer
synchron mit.So, ich hoffe das hilft dem einen oder andern
-
Vielen Dank!
Ja das 8er war ein Nachzügler, da wollte ich haber nicht dran - die Hardware irgendwie mit ner Sprühdose weiß lackieren oder so
Anfangs hatte ich auch die Idee die gesamte Hardware schwarz-matt lackieren zu lassen - das hätte bestimmt auch bombig ausgesehen, aber es sollte vorerst mal ein Low-Budget Projekt werden. -
So jetzt aber
-
Hallo zusammen,
als ich mir im Sommer ein zweites Proberaumset zugelegt hatte, störte ich mich extremst an dem Finish. Das musste halt alles sehr schnell gehen, daher konnte ich bei der Suche auf Finish usw. wenig Rücksicht nehmen. Es handelt sich bei dem Set um ein PDP in einem vergilbten Weiß mit weißer Kesselhardware in den tollen Größen: 24-8-13-16-18 + Snare in 14". Mir kam vor dem Kauf auch gleich der Gedanke den Kesselsatz kostengünstig mit DC-Fix Folie umzugestalten.
Viele werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber ich dachte mir: Einen Versuch ist es doch Wert!
Einige hatten vielleicht selbst schon mal den Gedanken das zu machen - ihn aber aus diversen Gründen wieder verworfen. Ich habe die einzelnen Arbeitsschritte dokumentiert und hier zusammengestellt. Vielleicht bringt es ja dem Einen oder Anderen etwas, der seinem Set kostengünstig ein neues Finish verpassen möchte...Benötigte Materialien:
DC-Fix Folie nach Wahl. In meinem Fall Green Sparkle in 0,45x10m für 15€
Teppichmesser
Maßband
Schere
weiches Tuch
eine zweite Person ist von Vorteil
Kanüle
Bohrmaschine
3mm HolzbohrerAlso, so sah das Finish vorher aus:
Als erstes werden die Kessel von sämtlicher Hardware befreit
Danach habe ich die Kessel und die Hardware mal ordentlich sauber gemacht
Damit ist die Vorbereitung schon abgeschlossen
Als nächstes wird für jeden Kessel die benötigte Länge gemessen, ich habe die Folie immer 2cm überlappen lassen, war kein Problem später
Danach das Maß auf die Folie übertragen und abschneiden
Anschließend kommt der "stressige" Part: Die Folie muss möglichst gerade auf den Kessel angebracht werden. Bei den kürzeren Kessltiefen ist das noch unproblematisch, da die Folie bei Anbringen leicht "schräg" wird (ist fast unvermeidbar) aber die 45cm Folienbreite dicke ausreichen. Schwierig wird es nur bei der Bassdrum. Da die 18" tief ist - also 45,7cm - würde ein kleiner Rand übrig bleiben, ich habe das so gemacht - die Felle und Hoops überdecken das um ein Vielfaches. Viele DC-Fix Folien können aber auch in 90cm Breite gekauft werden.
Wie gesagt, bei der Bassdrum musste ich 2 Versuche anwenden, weil die Folie zwangsläufig schräg wird - die Verschiebung betrug bei mir aber nur 7mm, mit etwas Geduld also kein Probem.Jetzt wird die 2. Person hilfreich:
Einer muss die Schutzfolie abziehen und die Sichtfolie an den Kessel mit dem weichen Tuch "anrubbeln"; die zweite Person dreht den Kessel.
Wenn die Folie übrigens mal fest angerubbelt ist, lässt sie sich nur schlecht entfernen - sie geht kaputt!Jetzt sollte der Kessel ungefähr so aussehen:
Das macht ihr jetzt mit allen Kesseln - das sollte dann so aussehen
:
Die überstehende Folie entfernt ihr am Besten mit einem Teppichmesser - VORSICHTIG - der Kesselgratung entlang:
Wenn ihr das mit allen Kesseln gemacht sollte das dann so aussehen:
Jetzt müssen die Löcher für die Hardware angebracht werden.
Hierfür habe ich eine herkömmlich Kanüle verwendet und von innen die Löcher zentrisch nach außen gestochen:Jetzt seht ihr von außen die kleinen Erhebungen, die durch die Kanüle entstanden sind und könnt vorsichtig mit einer Bohrmaschine oder Akkuschrauber und einem kleinem Bohrer die Löcher aufbohren:
Jetzt wird noch die "aufpolierte" Hardware angeschraubt und euer Set sieht aus, als wäre es ein Neues.
Ich war ziemlich skeptisch beim Anbringen der Folie, ob die auch hält, weil sie nicht den Eindruck vermittelt hat (die Klebkraft der Folie ist nicht groß); wenn sie allerdings mal fest afgerubbelt ist, ist eine Korrektur schier unmöglich, und jetzt nach 4 Monaten in "Benutzung" kann ich sagen: Verdammte Scheiße - die Folie hält! Unsere Heizung im Proberaum ist kaputt. Also herrschen innen quasi Außentemperaturen und wenn wir proben haben wir einen Gasofen, der echt Dampf hat! Also ist mein Set extremen ungesunden Temperaturschwankungen ausgesetzt und die Folie ist davon völlig unbeeindruckt.
Von meiner Band gab es dickes Lob, weil das Ergebnis wirklich verdammt gut ist und eine echte Alternative für den schmalen Geldbeutel...Ich freuen mich über Kommentare
-
Hallo,
ich hab mich zum Fest mit dem Roland SPD-SX beschenkt
Wünsch euch allen nen guten Rutsch! -
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir eines der beiden Samplepads zu kaufen. Ich hatte bisher noch nichts in der Art, aber als ich kürzlich in unserem Drumstore war, hab ich das -SX mal ausprobiert und war gleich hin und weg, was damit alles machbar ist. Das würde sich sehr gut in unser BAndprojekt einfügen, da man damit sehr sphärische Sounds machen kann...naja das nur am Rande
Was ich gerne wissen würde:
Sind auf beiden Pads die gleichen Sounds und Funktionen programmiert? (das -SX ist ja der Nachfolger vom -S; glaub ich) Sind beim -SX verbesserte Pads oder Trigger oder Funktionen zu finden?
Was ich rausgefunden habe, dass das Neuere u.a. eine USB Schnittstelle hat...
Für mich stellt sich noch die Frage: Das -SX kostet im Moment so um die 650€; das -S würde ich gebraucht für um die 300€ bekommen! Lohnt es sich das -SX zu kaufen, wenn es doch eigentlich nur eine neuere Version des -S ist (bis auf Schnittstellen)?Vielen Dank für eure Antworten
-
Hätte denn niemand Interesse an Hihat und Ride ?
-
Hi,
ich habe kürzlich folgendes Angebot bei Thomann entdeckt:
http://www.thomann.de/de/sabia…o_cymbal_set_complete.htmDemnach würden sich die Einzelpreise wie folgt aufschlüsseln:
14 Studio Hihat Einzelpreis: 330€ -> hier im Set: 195e
14 Studio Crash EP: 165€ -> hier: 97€
16 Studio Crash EP: 199€ -> hier: 117€
18 Studio Crash EP: 235€ -> hier: 139€
20 Stage Ride EP: 239€ -> hier: 141€Ersparnis pro Becken 41%
Hätte Interesse an Crashs! -
hallo Ahle Mann,
also ich bin im Besitz dieser Snare, und muss sagen das waren sehr gut angelegte 80 Euro (hab ich bei PPC bezahlt). Das kleine Ding knallt wie die Hölle, ich hab da ein stinknormales Remo Ambassador coated drauf.
Rimshots gehen richtig gut ab und treffen voll meinen Geschmack (klar muss jeder selbst entscheiden), aber ich kann das Teil nur weiter empfehlen. Klanglich geht sie meiner Meinung nach - ganz grob - in die JJ SIgnature Snare - Richtung, mit dem Unterschied, dass die kleine wegen des Holzes natürlich wärmer klingt.
Als Sidesnare nichts besseres !!!
Ich hoffe ich konnte dir ein bischen weiter helfen.
Grüße -
Also ich finde, es kommt immer drauf an. Zuerst einmal muss mir das Produkt im vollen Umfang zusagen, wenn dies der Fall ist ist mir persönlich echt wurscht wessen Name da drauf steht. Wenn das Produkt natürlich auch noch von meinem Idol gespielt wird - ists doch ein angenehmer Beigeschmack!
Ich selbst spiele die JJ Signature Snare, nicht weil Slipknot oder JJs Name drauf steht, sondern weil dieses Teil richt gut knallt. Ich hatte auch damals mit der 13" Metalworks von Tama geliebäugelt, aber die Pearl war dann doch besser.
Was ich aber gar nicht leiden kann sind so dermaßen offensichtliche "Fakes". Also Produkte, die mit einem Namen versehen sind und die sicherlich NICHT von denjenigem gespielt werden.
Wie zum Beispiel das JJ Drumkit. Wer schon mal im Laden vor einem gestanden hat weiß wie minderwertig dieses Set ist. Da kann mir kein Mensch erzählen das Herr J.J. daran spielt und Spass hat (naja Spass an der eingebrachten Kohle auf jeden Fall).
Ebenfalls fragwürdig, hab ich vor ein paar Tagen zufällig gesehen, hat wieder dieser gewisse JJ einen Vertrag mit Promark abgeschlossen und dort neue Signature Sticks präsentiert. Also da ich es im Moment nicht besser weiß möcht ich mich nicht weit aus dem Fenster lehnen, aber ich habe Herrn Jordison noch nie mit Promark Sticks gesehen (glaub ich)....
Naja nur meine Meinung...;-) -
klar darfst du:
Der Kessel stammt aus einer Ebayauktion, ersteigert für 6 €. Ist ein Buche-Kessel. Gratungen usw. musste ich aber selbst anbringen. Die Hardware stammt von Customdrums. -
Also in Baden-Württemberg gibt es noch in Walldorf das "Session" klick oder in St. Leon-Rot den "Drumladen" klick; allerdings bietet letzterer nur Chinas der DH-Serie sowie Bells und Splashes aus der BlackMetal Serie. Vor Ort gibt es aber auch Hihats usw.
Ein guter Onlineshop zum fairen Preis wär auch noch das Musikhaus Korn klick.
Nur mal nebenbei, ich hoffe ich konnte helfen -
Hallo Kollegen,
habe gerade auf der Sabian Homepage eine Aktion gelesen:
Wer ein Becken aus der AA / AAX / HH / HHX / Vault / Paragon Serie für mindestens 150$ kauft bekommt ein 15" AAX China gratis !!!
Weiß jemand ob das auch irgendwo in Deutschland gilt ?Das wär ja mal richtig fett
-
So...
Snareabhebung ist jetzt endlich dran. Als Teppich habe ich einen mit 16 Spiralen genommen.
Zum Klang: Im Moment noch etwas gewöhnungsbedürftig, da werd ich wohl noch etwas mehr Zeit investieren müssen. Ich denke mal es liegt am Snarebed, das hat wohl doch nicht so gut hingehauen wie angenommen.
Naja jetzt muss ich mal probieren