Hab auch son Ding; die BD klingt gar nicht mal so übel, aus den Toms hab ich auch mit viel Zeitinvestition und diversen Fellversuchen keinen auch nur ansatzweise befriedigenden Ton rausholen können (kann natürlich auch an mir liegen...).
Beiträge von pengbatschbumm
-
-
Auch nicht schlecht, ein platzsparend faltbares Ride???
-
Die Teile gabs mal vor x Jahren (Anfang der 90er, glaube ich), ich fand die damals ziemlich gut. Meines Wissens gibts die Firma (leider) schon länger nicht mehr. Ich hab noch irgendwo so ein altes Teil rumliegen, ist in der tat eine Art beschichteter Stoff, sehr hart stimmbar. Waren auch in Zwischengrößen für Dresdner Trommeln zu haben.
-
Du könntest auch die Hardware entfernen und die Kessel mit herkömmlicher DC-fix- Folie bekleben, das geht wesentlich einfacher, schneller und sauberer als schleifen und lackieren oder sprayen. Und Du kannst sie bei eventuellem Nichtgefallen ziemlich leicht wieder entfernen. Das Zeug gibts in jedem Bastelladen als Meterware in so ziemlich allen Farben...
-
...naja, man braucht halt ein paar von den Dingern und schnelle Füße, dann geht da schon einiges. Aber es handelte sich wirklich um einen Basspart, nicht um dazugestellte Effektinstrumente!
@ Drumstudio: Prrust, das meinte ich eigentlich nicht, aber sehr geil, vielen Dank!
-
Tach auch. Habe mal von einer Rockband gehört, in der der Basspart von einem Pauker übernommen wurde... Hat da jemand einen Namen oder Link?
-
Wie wärs mit "wer übt hats nötig" (harhar)
-
Hallo, hat jemand Erfahrung mit Versandkosten aus den USA? Was muß man ungefähr für ein 20-14-12 Set rechnen (Toms einzeln verpackt, d.h. 3 Pakete), und bei welchem Anbieter ist es am günstigsten? Danke schon mal...
-
madmarian: Sorry, war paar Tage weg... Das wäre klasse, wenn Du das mal nachfragen könntest, bin sehr interessiert, "normale" Bestellung wird sackteuer und dauert ewig! Ich warte dann mal mit Spannung der Ringe, die da kommen...
-
Okay, erstmal Danke allen Meldungen, hat gottseidank keine Eile...
-
Moin (im wahrsten Sinne...) bin mal wieder am Basteln und brauche 12-Loch-Reifen in 14 Zoll für eine Ludwig-Snare. Bei besagter Firma sind die Dinger saumäßig teuer um nicht zu sagen unbezahlbar, außerdem dauert die Lieferung laut Fachpersonal doch zumindest so lange, daß sich mein derzeitiger Enthusiasmus bis zur Ankunft der Teile mitsamt der unbefellten Trommel in Luft oder Moder aufgelöst haben dürfte... ALSO: Kann mir jemand einen Tip geben, wo man sowas sonst noch und schneller kriegen könnte (Stegner und Trommelladen sind schon abgehakt). Dank im Voraus
-
-
The sixth sheiks sixth sheep´s sick... Und nicht spucken!
-
@ sd, war gestern bei PPC, da stehen son paar Dinger rum...
(dachte nur, wegen Hannover und so...) -
Mist, bei meinem Gesicht kommt da immer nur "sorry" und "error", sollte mir das zu denken geben?
-
@ crossroad:
also ich schon... -
Danke, hatte ich nicht gefunden (doch, ich habe gesucht...), steht aber nicht so wirklich viel drin. Vielleicht hat ja jemand das dort zitierte Interview von Herrn von Bohr gelesen???
-
Tach auch. Gibt es Untersuchungen/Meinungen/Wissen zum Thema wie sich Form, Breite und Tiefe des Snarebeds auf den Klang auswirkt? Die Funktion des Beds ist ja wohl, das Anliegen des Teppichs am Resofell zu verbessern. Hab mal gehört, daß Gretsch eher tiefe Fräsungen verwendet, bei Sonor sind sie flach und etwas breiter...
-
Äääh, gestern Bach-Toccatas mit Glenn Gould, schade, den hätte ich gerne mal live gehört. Kurz davor die Chamber Works von Bozzio, etwas merkwürdig aber interessant! Und für den Alltag Chili Peppers / Stadium Arcadium
-
Ja, danke für die Tipps, sollte das Ding jemals fertig werden, kann ich ja mal paar Fotos machen... Beim gestrigen Basteln und Flicken ist mir aufgefallen, daß das wohl mal eine ganz herkömmliche Ludwig war, von der irgendein Blasphemist ein Stück abgesägt und dann allerdings eine zugegeben ganz ordentliche Gratung gefräst hat. Aber dann hat ihn wohl der Mut verlassen oder der Tod ereilt, jedenfalls hab ich das Teil für paar € bei ebay erstanden...