Beiträge von Moigus

    Hach, da will man doch gleich selbst in die Werkstatt und weiter bauen ;(
    Man könnte viel mehr schaffen, wenn man nicht den ganzen Tag arbeiten müsste :D
    Naja, vielleicht komm ich am Wochenende mal wieder dazu ein paar Stunden zu investieren.


    Bin echt auf das Endprodukt gespannt, also die komplette(n) Trommel(n ;) :D ).


    Vielleicht nicht ganz so, ich konnte nämlich nicht mal mehr das Teppichmesser richtig halten^^

    :D Das Gefühl kenn ich. Aber ist doch schön.


    Grüße marcus

    Wow! Sieht sehr gut aus. Bin echt auf den ersten Kessel gespannt. Bei dem Tempo das du hier vorlegst, dürfte das ja nicht mehr lange dauern. Wie lange verweilt das Material eigentlich im Autoklaven, also inkl. Aufheizen, Druck aufbauen, und wieder zurück?


    Grüße Marcus

    Die Bilder sehen echt schlimm aus. Mein Beileid.
    Die Gründe können vielfältig sein. Eine mögliche Erklärung: Wechsel des Lacklieferanten, dafür kann es etliche Gründe geben. Wenn man die lackhersteller fragt, versprechen die einem immer, das das Produkt UV-stabil ist und eine geringe Vergilbungsneigung aufweist. Man muss doch nur mal nach verschiedenen Lacken googeln. Da steht bei jedem Lack: "Hohe UV-Beständigkeit". Aber zwischen UV-Stabil und UV-Stabil liegen Welten. Das die Beständigkeit von TAMA vorher geprüft wird, kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht so recht vorstellen. Da wird man sich auf die Angaben des Lieferanten verlassen (müssen).


    Bei meinen Trommeln mit transparenten Farbpigmenten steht der Langzeittest bspw. auch noch aus. Ich verwende zwar einen hochwertigen PUR-Klarlack als UV-Schutz, aber das ist keine Garantie.


    Grüße Marcus

    Das ist wirklich verdammt ärgerlich! Ein Foto würde mich auch echt interessieren. Prinzipiell sind ja Drumsets bei weitem nicht so einer starken UV-Belastung ausgesetzt, wie bspw. Autos. Von daher muss da nicht unbedingt so hoher UV-Schutz betrieben werden. In deinem Fall wurde da aber wahrscheinlich zu sehr gepokert.
    Ich tippe hier aber weniger auf den mangelenden UV-Schutz der Klarlackschicht, dann würde das Finish zusätzlich vergilben und matt werden, sondern eher auf ungeeignete Farbpigmente. Gerade transparente Lackierungen (Candy-Lack etc.) basieren oftmals auf organischen Pigmenten, mangels Alternativen. Und die sind in aller Regel nicht so beständig wie anorganische.
    Viel machen kann man da leider nicht, außer neu lackieren. Aber warte erstmal ab, was Meinl dazu sagt. Ich könnte mir vorstellen, dass die auch an einer einvernehmlichen Lösung interessiert sind. Solche Kunden darf man sich ja nicht verkraulen.


    Grüße Marcus

    Ich tippe auf Versiegelung. Richtig?
    Sind die Rillen noch vom Fräsen? Die würde ich vorher noch wegschleifen, sonst hast du die dann auf deiner Trommeloberfläche.


    Grüße Marcus

    Nö, das hier ist "nur" der Master, hab ich in Schritt 1 mal erwähnt. Darauf könnte ich ja bloß den halben Kessel laminieren, zudem wär er dann nur innen glatt ^^ Auf der Basis kann ich zwei Formghälften bauen und verbrate nur die Hälfte an Toolingboard. Das Zeug kann zwar übrigens auch als Form direkt fürs Endprodukt verwendet werden, liefert nach 5-10 Durchgängen aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse mehr und zudem besteht immer die Gefahr, das was absplittert.

    Alles klar, ich hatte erst gedacht, da kommt noch ne zweite Hälfte. Aber unabhängig davon: wie positionierst du die beiden Formhälften zueinander und wie dichtest du sie ab?


    Grüße Marcus


    Das macht dem Threadersteller mehr Spaß und motiviert ihn, das Ganze weiterzumachen :thumbup:

    Der Hauptantrieb sollte der eigene sein, auf den kann man sich nämlich meistens verlassen ;) :D

    Na endlich, ein erstes Bild! Gehe ich recht in der Annahme, dass die Innenseite noch rund gefräst wird? :D
    Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du die Positionierung der beiden Formhälften zueinander realisierst? Das ganze muss ja noch abgedichtet werden, wie gehtst du da vor? Ich find den Thread auf jeden Fall toll. Da kann man sein eigenes Dilemma mal von der anderen Position aus beobachten. ^^ Und immer wieder interessant: wie andere an die Sache rangehen.


    Grüße Marcus

    Ich hab mal eben ein bißchen gerechnet. Um auf eine vergleichbare Steifigkeit (E*I)wie meine Glassnares zu kommen, müsste die Wandstärke ca. 1,4 mm betragen. Da war ich von meinen Anfangs geschätzen 1,5mm garnicht mal so weit weg.
    Das wäre zumindest der Bereich, der nachweislich funktioniert. Noch dünner muss man eben ausprobieren. =)


    Grüße Marcus


    P.S.: Es ist schlimm, das Dinge die einen persönlich interessieren, ständig vom Arbeiten abhalten ;(


    Uff, ich bin sprachlos mein Lieber! Wahnsinn!



    Traumhaft!

    Danke :love:

    Frag' doch mal bei Tama, ob die nicht noch einen Finish-Namen-Schreiber für dich über haben. Es geht schließlich nichts über ein schönes "Indigo Sparkle Burst", "Titanium Silver Metallic" oder "Silver Snow Racing Stripe", "auch Vintage Burgundy Sparkle" klingt sehr vielversrpechend :D

    Ok, ich versuchs mal selber: "Galactic purple welkin". Geht das in die richtige Richtung? :D
    Das klingt auf japanisch bestimmt noch verschärfter ^^


    Grüße Marcus

    Juhu, Verband ist ab. Habe gestern Nico's Snare komplettiert, also Hardware und Felle montiert, sowie gleichmal gestimmt um zu hören ob sie klingt. Ja, sie klingt! Die original Tama Felle und Teppich lassen zwar noch etwas Luft nach oben, aber absolut brauchbar. Scharz/ lila ist echt ne geile Kombination.


    Hier ein paar Eindrücke:


    Kann man sich nicht dran satt sehen :love:
    Und so schauts nach der Hochzeit von Kessel und Rims aus.
    Anderes Licht, anderes Farbspiel
    Der Kessel ist wie gesagt Ausschuss, aber dafür macht er ordentlich was her
    hier noch mal ein Detail


    und hier kann man sich noch einen kleinen Eindruck holen. Schauts euch in möglichst hoher Auflösung an.
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Snare steht zum Versand bereit. Das war's von meiner Seite


    Grüße Marcus

    ich bin verwirrt, warum sollte man absorber als schwingendes material benutzen? plexi geht ja noch aber kevlar?

    die Drohnen bekommen davon eine Schicht am Rumpf, und die klingen immer noch nach was


    Kevlar, oder Aramidfasern werden für Kugelsichere Westen, Arbeitsschutzkleidung etc. verwendet, das ist richtig. Aramidfaser ist sehr schlagzäh und leicht. Es gibt aber nicht DIE Aramidfaser. Für den Einsatz in Verbundwerkstoffen werden hochmodulige Qualitäten verwendet. Vornehmlich für Schlag- und Stoßbeanspruchte, verschleißfeste Bauteile. Hierunter würde ich Trommeln (auch wenn es ein Schlaginstrument ist) nicht zählen. Aber für den Rumpf macht es natürlich Sinn, bspw bei einer unsanften Landung. Aber auch bei anderen Sicherheitsbauteilen, wo "ballistische" Geschosse abgewehrt werden müssen. Kevlar ist daher nicht unbedingt der (meinerseits) präferierte Werkstoffe für solch eine Anwendung. Optisch sieht das schon wieder anders aus. Kevlar/Carbon-Mischgewebe ist sehr ansehnlich. Da muss man lediglich den UV-Schutz sehr ernst nehmen.


    Da wir aber Prepreg und Autoklaven benutzen, ist zu beachten, dass das Ergebnis um einiges dichter also duenner ist, wir sprechen von Druecken von 15-40 bar um die 100 Grad Celsius.

    Mit Autoklaven kann man einen etwas höheren FVG-Gehalt realisieren. Das liegt im, in deinem Fall, 15-40fach höheren Pressdruck. Der FVG ist hier um ein paar Prozentpunkte höher (zwischen 50 und 60%). Das ist schon ordentlich. Indem Bereich ist darauf achten, dass die Fasern nicht trocken liegen, die Filamente also nicht durch die Matrix miteinander verbunden sind. Aber keine Sorge, der Kessel wird nicht so dünn, dass du Angst haben brauchst das Fell zu durchschneiden :D


    Wenn meine Form heute Abend fertig wird, ist sie zusammen mit dem Master aus Tooling Board mind. 500 Euro wert und koennte dann genauso wie die Drohnen-Formen verwendet werden, also Massenproduktion :rolleyes:

    Stell doch mal ein Foto hier ein. Das würde mich echt interessieren. :) Btw.: was verstehst du unter Massenproduktion? Für mein Verständnis geht das bei 10^5-10^6 Teilen pro Jahr los, das meinst du sicherlich nicht :D


    Was das Snarebed angeht, hab ich dir ja bereits entsprechende Hinweise gegeben. Das sollte das allerkleinste problem sein. Feile vorausgesetzt ^^
    Als Fell wie immer: Ambassador Coated und Ambassador hazy. Dad krisse nisch kabudd!


    Grüße Marcus