Ja, die Alesis-Module sind da ziemlich gutmütig, jesses hat´s ja schon geschrieben
@ Duffman: ich hab Dir dazu eine PN geschrieben
Grüße, Jan
Ja, die Alesis-Module sind da ziemlich gutmütig, jesses hat´s ja schon geschrieben
@ Duffman: ich hab Dir dazu eine PN geschrieben
Grüße, Jan
na ja, ob dann gleich musik rauskommt ...
sind beides aktuelle modelle, sollte also kein problem sein. roland vielleicht etwas wertstabiler.
und das sagt ausgerechnet der yamaha-user gerd ...
gsälzbärs tipp mit dem td-6v + meshpads kann ich nur absolut unterstützen!!
aber in der tat: selber testen macht schlau
grüße, jan
na ja, wenn´s ums üben geht, darf man nicht unterschätzen, dass das xplorer play-along-songs zum mitspielen hat (mit stummschaltbarer drumspur), das td-3 hat sowas nicht.
beide bieten aber ausgefuchste metronom-funktionen und eine groove-check-funktion - ganz brauchbar, v.a. für einsteiger.
aus eigener erfahrung: ich hatte beide geräte und habe beide wieder verkauft und spiele jetzt ein td-6v-modul auf einem komplett-meshhead-set.
allerdings bin ich inzwischen sicherlich weiter als du mit dem drummen ...
es gibt hier einige member, die mit dem xplorer (auch für den anfang) ganz zufrieden sind/waren. vielleicht können die hier mal was posten ...?!
hallo sebb,
e-drums für den einstieg sind eine gute sache, keine frage. allerdings würde ich dir eher zu einem roland-modell raten und zwar dem td-3 oder td-6v mit mesh-pads (zumindest einer mesh-snare).
viel besseres spielgefühl als mit gummipads und die sounds von roland werden hier im df auch eher besser als die von yamaha bewertet. das hd-1 kommt hier im forum nicht so gut weg ...
zur lautstärke: da wirst du bei lärmempfindlichen vermietern UNTER dir wohl kaum um ein podest herumkommen, member nanovarium hat da einen schönen thread geschrieben.
grüße, jan
edit: andre war eine minute schneller ...
Ich schließe mich drummertarzans vorschlag an ...
PINK 2006 Kölnarena: geiles Konzert, klasse Stimmung.
Ich glaube, das hängt - wie bei uns allen - auch sehr von der Tagesform ab.
Ich habe sowohl TD-6 als auch TD-6V gehabt bzw. spiele letzteres immer noch und kann beide als Mittelklassemodule sehr empfehlen.
Grüße, Jan
Na denn - gutes Gelingen und viel Spaß ...
Wann wird denn Sohnemann hier im DF angemeldet? Na ja, er muss ja erst mal lesen können ...
Junge, Junge, gesammelte Fachkompetenz von allen Seiten hier im DF. Tolle Testberichte, intelligente Fragestellungen, gute Tipps und Tricks ... ich bin schwer beeindruckt!!
Vielen Dank an alle, die in diesem Thread mitgewirkt haben, das hat mir sehr geholfen bei meiner Entscheidungsfindung (gegen das Alesis)!
Grüße, Jan
Nee, ich hab´s mit Hocker gemessen, das kommt wirklich hin mit den 1,20 m (ich bin 1,80 groß).
Aber wenn man dann 10 cm nach hinten rutscht, fällt man vom Podest ...
Yupp, hab´s grade mal an meinem TD-6-Set nachgemessen: kommt hin ...
bzgl. dofuma an kick-triggerpad:
ich hatte die kd-8 und war damit zufrieden.
jetzt habe ich die kd-85 und bin damit zufriedener ...
ballroom blitz von the sweet - leider völlig unterschätzt, der drummer mick tucker war einer von den guten ...
@ Drummer-Paule:
na ja, im ersten Link wird zum xpk ja nicht wirklich was gesagt ...
heizer hat absolut recht, ein td-12 mit meshheads ist ein super instrument für so ziemlich alle stilrichtungen.
grüße, jan
Ich hatte mit meiner Pearl P122 keine Probleme.
Grüße, Jan
Mit dem TD-3 funktionieren in der Tat die Roland-Trigger sehr gut, aber auch die ddt-Trigger. ddrum-Trigger sind in diesem Fall nicht so die erste Wahl, erst die großen Module (TD-12 / TD-20) kommen mit den ddrums am besten zurecht.
Wenn es Dir aber nur um Drums und nicht um Becken/Hihat geht, dann schau Dir mal ddrum-Module an.
Gerade im Metal-Bereich wird damit gern getriggert und sie haben eine super Dynamik.
Ja, sehe ich genauso.
Neulich ging ein offensichtlich ganz brauchbares Sonor Force 1000, ca. 7-8 Jahre alt, für knapp 300 EUR weg. Das ist realistisch.