ich spiele aus der xs20-serie ein paar effektbecken (china, splash), die klingen sehr ok.
für ride, hh und crash bleibe ich bei paiste ...
Beiträge von jayjay
-
-
ich spiele mein td-6v auch mit pd 85 an den toms und die rims triggern hier halt nicht - ist mir wurscht.
ich würde trotzdem nicht wieder zu meinen pd-9 zurückwechseln (obwohl da die rim-funktion tut), die liegen bei mir im regal (will die jemand haben ... :D, gerne pn schreiben)mach das, was sich besser anfühlt für dich.
grüße, jan
-
yo, der rhein-ruhr stammtisch würd mich als toleranter kölsch-trinker auch interessieren ...
grüße, jan -
ich hab´ ja auch nur über diese snare geschrieben ... keine lackierung, kein snarebed, hoops haben 2,3 mm
wenn du natürlich sauteures zeug von yamaha, pearl oder tama da rumstehen hast ...
-
kurz, knackig, hoch gestimmt = bimmmm
teppichansprache ist ookeee ... für komplizertes, feines spiel nehem ich sie sowieso nicht.
rimshots kommen gut, sie hat 2,3 mm hohe hoops
ohne teppich hat sie was timbale-artiges, auch fein
edit: verarbeitung ist deutlich besser, als hier schon mal zu lesen war (mein exemplar!), ist aber natürlich ein fernost-teil. wer hier innenlackierung oder snarebed erwartet, liegt falsch ...
gratungen waren bei mir ok -
lol, das lebensmittelthema kenn´ ich auch ...
klar ist auch, dass das kesselmaterial IRGENDEINEN einfluss haben wird, aber er scheint ja doch vergleichsweise gering zu sein.
-
stimmt, die innere lage ist wohl das klangentscheidene element.
ich erinnere mich, in einem artikel über die sets von neil peart gelesen zu haben, dass er seine kessel immer mit einem speziellen kunststoff quasi "von innen foliert" um seinen besonderen sound zu erreichen.
und das macht er wohl unabhängig davon, aus welchem material die kessel bestehen.das heißt dann ja so was wie:
ahorn + kunststoff = neil´s sound
birke + kunststoff = neil´s sound
mahogany + kunststoff = neil´s sound
usw.ewas ot, aber provokant gefragt:
wenn es doch im wesentlichen auf die eine innere lage ankommt und dann sowieso viele andere faktoren viel entscheidender sind (ich erinnere an seppels thread zu drumfellen) - warum machen die hersteller (und wir) so ein gewese um die hölzer unserer sets?
alles nur marketing oder was?fragt jan
-
so, ich schreib hier mal rein, wie toll ich diesen thread finde, damit er wieder weiter oben landet - eigentlich müßte der "sticky" gemacht werden, so gut ist der!!
thanx, nano! -
wer ein td-12 ausschließlich zum ansteuern externer module/software benutzt, hat sich dann wohl einen der teuersten drum-to-midi-converter der welt zugelegt ...
@ texashexe: wenn du das machen möchtest, dann lass uns tauschen: du bekommst meinen drum-to-midi-converter und ich dein td-12, ok?!?
mal im ernst: das td-12 ist ein spitzengerät und bietet unzählige möglichkeiten.
wer jetzt rumschreit, dass ihm die internen sounds nicht gefallen und sofort auf externe libraries ausweichen will, hat imho den sinn des geräts nicht verstanden!!die leute haben einfach zu viel geld und / oder haben keine lust, ihr teuer erworbenes gerät verstehen zu wollen - unfassbar !!
-
da gebe ich tarzan zu 100% recht !!
größe / spielgefühl ist durch nix zu ersetzen ...
ein 12"-pad ist noch mal eine steigerung. -
kurz meine meinung zur mapex 10x5,5 für 55 euronen:
gemessen am preis absolut ok !! ich habe sie seit dieser woche.
grüße, jan -
ich hab´ sie mir diese woche gekauft und finde sie absolut in ordnung, gemessen am preis.
ist zwar "made in china" (klar, bei dem preis), aber die verarbeitung ist sauber, die abhebung ok und sogar die werksfelle taugen was.
aber da kann man mit besseren fellen sicher noch was rausholen.
es ist sogar ein spezielles stop-lock für die aufhängung (passt auf tama oder premier oder ähnlich) dabei.
stimmschrauben sind mit kunststoffscheibchen unterlegt, kessel ist sauber foliert - klare kaufempfehlung!!
grüße, jan -
dumme frage: kannst du den loop nicht als klick benutzen?
oder ist der nicht straight genug? -
na, wenn du beides hast, hör doch einfach mal bzw. "entdecke die möglichkeiten ..." und entscheide dann. echter luxus ...
eine sache wäre noch die frage nach den ausgängen. das td-6v hat nur einen stereoausgang, d.h. du kannst nicht mal eben bass + snare separat rausführen und evtl. im mischpult nachbearbeiten.
grüße, jan
edith meinte noch, ich hätte vergessen zu sagen, dass ich ein td-6v spiele und sehr zufrieden bin. aber heizer ist mit seinem td-10 meines wissens auch superhappy.
-
ja, mach das mit dem testkoffer.
aber interessanterweise hat mir m. zabel von drum-tec die gleiche auskunft gegeben:
ddrum (egal welche) nicht gut für td-3 bzw. td-6. kann ich bestätigen, habe td-6v.
ddrum wohl aber gut für td-12 bzw. td-20. das erklärt ja auch tarzans aussage, da er ein td-20 hat.im td-6v sind triggersettings für die neuen roland-trigger schon vorhanden (ebenso für diverse roland-pads), ich mußte NICHTS anpassen und hatte sofort sehr gute ergebnisse - besser als mit ddt (die gingen aber einigermassen, das war auch zables aussage) und weit besser als mit ddrum.
die triggersettings im alten td-6 (das blaue) sind allgemeiner und heissen bloß "acoustic trigger".
das hatte ich vorher, daran musste ich ein bißchen rumschrauben mit allen triggersorten.die t-drum-trigger sind übrigens vom gehäuse baugleich mit den ddrum-triggern, die buchse geht auch nach unten weg.
ob nun xlr-buchse oder klinkenbuchse ... ist einen glaubensfrage ... jeder profi wird dir sagen "xlr ist das einzig wahre", aber mir ist noch nie ein klinkenkabel mit winkelstecker aus einem rolandtrigger rausgerutscht ...grüße, jan
edith präzisierte einen sachverhalt
-
mein modul ist wie gesagt ein td-6v, die becken sind 2 x cy-8 und 1 x cy-6, die hihat ein cy-5 ... also ziemliches standard-zeugs.
tut´s für meine zwecke (coverband rock/pop) sehr gut und ist relativ unempfindlich bzgl. transport etc.
grüße, jan -
hm, ich glaube mitbekommen zu haben, dass sich nobby1 selbst ins aus geschossen hat hier im DF ...
-
genau, drum-tec testkoffer - das ist ein guter hinweis!!
-
@ stiegl:
tarzan hat ziemlich recht, felle auf jeden fall zweilagig, die ddt´s sind auch nicht übel.
gebraucht kaufen muss kein nachteil sein.die roland-trigger sind so schlecht nicht, auf jeden fall mit den roland-modulen sehr ok.
die "roten" (ddrum) sind halt auch bei ebay meist recht teuer.
alternative: ddt-trigger (auch rot ;)), bei drum-tec sagte man mir, dass sie mit den kleinen roland-modulen (td-3, td-6) besser übertragen als die ddrums.
ich hab´s probiert und fand sie ganz ok, die roland (die ich jetzt habe) finde ich mit dem td-6v besser, war ein klasse gig mit null fehltriggern.die anbringung der trigger direkt über der tomhalterung hat sich dabei interessanterweise als sehr zweckmäßig in puncto fehl/doppeltrigger erwiesen. das geht mit den roland (buchse geht nach vorne weg) auch besser als mit ddrum/ddt (buchse geht nach unten weg, halterung ist im weg). guckst du hier (ausser der snare noch mit einlagigen meshs, habe jetzt überall ddt-felle) ...
edith fügte noch einen gedanken hinzu
-
@ jesses: ja, Du mit Deiner KD-7 / KD-5 Ballerburg hast ja auch gut reden ...
Gibt´s eigentlich schon Fotos davon?
Lieber Gruß, Jan
@ nano: manchmal gibt´s so Tage ...
wird schon wieder ...
Außerdem bist Du doch unser Chefschallschützer und wir wüßten alle nicht, was wir ohne Dich machen sollten ...
Edith meint, dass der DTXplorer Test eine gute Idee ist und vor allem vielen Anfängern hier etwas bringen kann.