Ich bin zwar nicht die Fachwelt aber mir gefällt sie super. Läuft seit Samstag rauf und runter!
+1
Ich bin zwar nicht die Fachwelt aber mir gefällt sie super. Läuft seit Samstag rauf und runter!
+1
Gute 2002-Preise gibt´s hier > Biete viel Paiste 2002, Red Label und Paiste Alpha
Alles anzeigen1. kein Alkohol am Set
2. Abstand halten
3. koordiniert Platz nehmen
4. diszipliniert spielen
5. stabile Ständer
6. schweres Gerät
7. Unbefugten den Zutritt verwehren (bisher am schwierigsten einzuhalten).
Schon klar: Rock ´n Roll pur ...
ein Yamaha Beech Custom Absolute konnte ich vor ein paar Jahren mal mein eigen nennen, das war ja mal gar nicht meine Vorstellung von Sound. Sehr speziell.
Buche und Birke scheint eh nicht mein Ding, ich hab noch ein S-Classix rumstehen, das kann ich echt nur für Rockabilly-Sachen benutzen also äußerst selten.
AUA !!
Ein S-Classix kann man nicht für Rock/Pop/Jazz benutzen?? Da machen einige User hier wohl etwas falsch ...
Ein gutmütiges Set wie das Beech Custom, aus dem man problemlos viele unterschiedliche Sounds herausholen kann, hat einen "speziellen Sound"??
Bitte unbedingt hier weiterlesen >http://www.drummermagazin.de/0…ry/story_016.php#holzweg2
Ich kanns echt nicht mehr hören: Diese ganzen "Spezialisten" die hier posten "Das Set XYZ aus ABC-Holz klang soundso" - ohne zu schreiben, welche FELLE drauf waren und in welchem RAUM es gehört wurde!!
...was ist das denn für ein geiler Thread?:D
Delite + 2002= Schrott?:D:D:D
Ja, der Threadstarter sollte sich lieber ein Recording Custom und Ziljian A Customs kaufen - oder doch nicht?!
Das klingt in natura auch völlig anders als unterm Industriegehörschutz, müßte also auch Schrott sein ...
Chinaware ist oft ein guter Griff, manchmal jedoch einer ins Klo.
Davon wissen die Apple-User ja auch ein Lied zu singen ...
Vllt. wurde dein Ständer bei Foxconn gefertigt.
Wer kein Markenfetischist ist, der findet hier was Gutes: http://www.musicstore.de/de_DE…S9001-/art-DRU0011067-000
Geht schön tief runter und passt auch für 8"-Tiefe.
Durch die einzeln verstellbaren Enden auch für kleine Snares (12" o.ä.) oder Toms super geeignet.
Durch Kugelgelenk stufenlos verstellbar.
Saubere und stabile Verarbeitung, eben ein typisches China-Großserienprodukt (wie fast alle bisher geposteten Vorschläge).
Meiner tut seit Jahren ohne Mucken seinen Dienst.
Preis ist eher lachhaft.
Zitat von »jayjay«
@mskdrums96:
2. Das Set das du siehst ist nicht das Set das du hörst.
oh doch das ist es 1000 prozentig mein Freund!
Das ist ein Live-Record, (guck mal genauer hin, dann erkennst du auch die Mics, 1 Vo dem Drumset, an den Verstärkern etc.) habe den Sänger persöhnlich auf FB angeschrieben & gefragt
Er hats bestätigt!
Hm, ich bin zwar nicht überzeugt, dass der Sound nicht doch nachbearbeitet wurde, aber ... unmöglich ist es natürlich nicht (dass es der Live-Sound ist).
Die Jungs sind jedenfalls gut, der Trommler kann was (traditional grip doch wichtig?!? ) und das Set klingt gut.
Auf jeden Fall hast du dir ein tolles Vorbild ausgesucht.
Alles gut, ich bin da ganz bei zwaengo.
Jan kann hier natürlich genauso seine Sachen posten wie jeder andere auch, zumal das ja auch technisch durchaus gehobenen Ansprüchen genügt - mehr als bei vielen anderen.
Durch den musikalischen Background /Song habe ich auch zum ersten Mal ein wenig Zugang zu der Sache bekommen (den ich vorher überhaupt nicht hatte und auch jetzt nur eingeschränkt habe).
Und dass jemand auf die Sachen, die macht, aufmerksam machen möchte ist doch völlig legitim.
Schön, dass es so polarisiert. Besser, als wenn es langweilig wäre.
Zitat von »jayjay«
5. Das Geheimnis liegt im traditional grip.
Pfft..
Zitat von »jayjay«
Das Geheimnis liegt im traditional grip.
Hallo,
mein Set kann auch so klingen und meinetwegen auch in dieser kranken Stockhaltung, die ich mal geübt habe, damit die Musikerpolizei ein Häkchen auf ihrem Formular machen kann.
Ich hab dann mal den fehlenden Ironiesmiley eingefügt ...
Hat aber ziemlich lange gedauert, bis die ersten Beschwerden kamen.
Hab inzwischen wieder etwas an Erfahrung gesammelt was das komponieren angeht
Das merkt man, eine Entwicklung ist klar hörbar.
Geht in die richtige Richtung!
@mskdrums96:
1. Weiviele Threads zu Drumsets willst du eigentlich noch aufmachen?
2. Das Set das du siehst ist nicht das Set das du hörst.
3. Dieser Sound ist nicht besonders schwierig hinzubekommen, vor allem nicht, wenn man einen guten Toningenieur hat.
4. Kannst du auch so spielen wie der Drummer auf der Aufnahme?
5. Das Geheimnis liegt im traditional grip.
@ Threadstarter: Zum Thema Holz lies mal hier > http://www.drummermagazin.de/0…ry/story_016.php#holzweg2
Nicht die HolzSORTE ist entscheidend, sondern Qualität und Verarbeitung, sowohl des Kessels als auch der Hardware.
Da gibt´s am Silverstar (wie auch schon beim Vorgänger Superstar) wenig auszusetzen.
Der Einsatzbereich eines Sets macht sich eher an den Kesselgrößen (18er BD eher für Jazz, 22er BD eher für Rock, Ausnahmen bestätigen die Regel) und den verwendeten Fellen fest, nicht am Holz.
Auf die Online-Soundbeispiele gebe ich überhaupt nichts, solange da nicht steht, mit welchen Mikros aufgenommen wurde und mit welcher Software/Hardware nachbearbeitet wurde.
Aber du bist ja schon ein Weilchen dabei und wirst dich schon eingelesen haben hier, richtig?!
Ein gutes Instrument inspiriert, ein schlechtes Instrument macht dumm.
Ergnzung: Ein gut klingendes Instrument inspiriert, ein schlecht klingendes Instrument demotiviert.
Ein schlecht klingendes Sonor SQ2/Tama Starclassic/Pearl Reference etc. (weil Felle defekt und / oder schlecht gestimmt) würde mich auch demotivieren.
Candy Dulfer, Jazztage Leverkusen am 3.11. (mit Töchterchen, sie spielt Saxophon ... )
An den drums: Oscar Kraal
Ich meine mal in der Drumheads!! gelesen zu haben, dass Herr Ulrich zusätzliches Geld u.A. mit An- und Verkauf von Kunstgegenständen verdient.
Die genannten 30 Herren (wo sind die Damen? ) dürften inzwischen am meisten Geld mit einer gut funktionierenden Vermögensverwaltung machen ...
kein mensch geht nach der show nach hause und singt auf dem parkplatz den snaresound.
+ 1
Edit: Wie sieht es denn mit sowas aus? >http://www.thomann.de/de/bband…ck_contact_drum_mikro.htm
Hat da jemand Erfahrungen?
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Mein bekannter Stammverkäufer sagt auch immer:
Gutes Stimmen und gute Felle machen bis zu 90% des Sounds aus - nur der "Rest" kommt von den Kesseln. Hab ich bei meinem ehemaligen Basix auch gemerkt, kaum, dass Pinstripes vernünftig aufgezogen waren.
Und bei den restlichen 10% sind noch die Raumakustik, das Stockmodell und die Anschlagtechnik des Drummers zu erwähnen ...
Schön, dass dieser Erfahrungsbericht hier so kurz und knapp und knackig gepostet wurde!
Ergänzendes Lesefutter für Soundfragen (Kessel/Holz/teuer vs. Felle/stimmen/günstig) gibt es in diesem Thread > Kesselkonstrukiton und die Anzahl der verleimten Holzlagen.
Was sagt ihr denn zu meinem EDrum?
Da die Roland-Sachen ja ziemlich wertstabil sind, würde ich über den dicken Daumen gepeilt mal ca. 65% vom Neupreis ansetzen.
Noch´n bißchen Lesefutter im richtigen Thread > http://www.drummermagazin.de/0…ry/story_016.php#holzweg2