Beiträge von jayjay

    wenn´s euch um eine 24 x 18 bassdrum geht, dann schaut euch unbedingt mal das mapex pro m rock set in maple an.


    ich hab´s mir zugelegt und bin sowohl vom sound als auch von der verarbeitung (made in china !!) sehr begeistert.


    darf man vielleicht gar nicht laut sagen, aber es ist so ...


    als vorführset gab´s das bei musik-schmidt für 699,- eur (shellset ohne hardware)
    guggst du hier, die farbe nennt sich vanilla cream pearl





    grüße, jan

    hallo hajo,


    ich komme nur wegen der größen drauf, die du dir zulegen willst:
    ich war gerade eben im musicstore (in köln, hilft dir auch nix ...) und habe ein paar sets angespielt (und habe dann den zoom h2 wav/mp3 recorder für proberaum-aufnahmen gekauft - HAMMERTEIL !! sorry für OT)


    in genau "deinen" größen (22/8/10/12/14 + snare + hw) stand dort ein (super gestimmtes) mapex m-birch das mich vom sound wirklich sehr überzeugt hat.
    knackiger attack, volles, nicht zu langes sustain, punchige bass - richtig gut.
    soll im store incl. eines passenden taschensets und (billig)-becken 949,- eur kosten (die becken kannste gleich wieder bei ebay verkloppen).


    ich hatte mapex lange nicht auf der liste (vorurteil china-kram und so), habe mir aber unlängst das mapex pro m rock shellset gekauft (24/13/16/18 + snare), das ist aus ahorn und der sound haut mich um.


    und heute das m-birch klang ebenfalls richtig gut. ehrlich, ich würde keine 2 oder 2,5k eur für ein set ausgeben. investiere einen teil dieses budgets lieber in gute becken und gute felle (z.b. evans emad auf die bass) - dann hast du richtig guten sound.


    grüße, jan


    edith meinte, ich solle noch erwähnen, dass ich das yamaha 7000 auch mal (und sehr gerne) gespielt habe. das war das erste set, das ich mir neu gekauft habe (vor über 20 jahren) und ich habe es geliebt ...

    ich würde immer die mesh-variante nehmen: leiser und viel besseres spielgefühl.
    es stimmt, die mesh-rimtrigger an den toms kann das td-6v nicht verarbeiten, nur an der snare. aber das reicht mir auch, ich vermisse da nix.


    wenn schon gummipads, dann versuch lieber die pd-9 von roland bei ebay zu bekommen (oder bei mir ;)), die sind incl. rand 10" groß und deutlich angenehmer zu spielen als die pd-8. sie sind auch stereo und funktionieren am td-6v genausogut wie die pd-8 pads (also auch mit rimtrigger an den toms).
    darüber hinaus haben sie noch einen schalter zum umstellen der polarität, so dass sie z.B. auch mit yamaha-modulen nutzbar sind (die pd-8 haben das nicht).


    grüße, jan

    ich kann drumstudio 1´s meinung/vermutung nur unterstützen.


    das mapex pro m klingt (auch hier wieder gemessen am preis) RICHTIG gut, ich hab´s mir gekauft (in den 24/18/16/13 rock-größen + 14x6 snare). HAMMER!!


    vom sonor 3005 war ich enttäuscht (das 3007 habe ich nicht getestet).


    grüße, jan

    hallo sven,


    das ist auf jedenfall keine schlechte wahl. das td-6v-modul ist sicherlich einem td-3 oder alesis dm5 klar vorzuziehen.


    ich persönlich komme mit den roland-triggern gut klar und es gibt im td-6v voreingestellte trigger-set-ups dafür.


    allerdings hat tarzan insoweit recht, dass die ddrum-trigger professioneller wirken (metallgehäuse, xlr-anschluss) und schon jahrelang erfolgreich am markt sind. in die gleiche kategorie fallen für mich auch noch die ddt-trigger.


    von den triggereigenschaften funktionieren alle mehr oder weniger gleich gut. alle haben ihre fans und wenn man sie sauber aufs modul und seine persönliche spielweise einstellt, sollten auch alle hier besprochenen trigger funktionieren.


    grüße, jan

    halte ich für ziemlich teuer ... da gibt´s bei ebay manchmal schon komplette mesh-pad-sets incl. td-6v-modul


    ich verwende das hier



    die roland-trigger mit ddt-meshs (hier noch mit standard-meshs) und einem td-6v plus cy-5/8 cymbals. das klappt ganz gut ...
    allerdings mache ich das nur live, weil die akzeptanz des publikums gegenüber pads nicht wirklich groß ist und das set so noch ziemlich "akustisch" aussieht.


    zum üben zuhause verwende ich pd-105 / pd-85 / kd-85, die triggergenauigkeit ist noch einmal besser als mit den meshfellen auf den a-drums.


    kommt also auch ein bißchen darauf an, was du vorhast.

    aber nicht das, was er wissen will ... mich würd´s auch interssieren, aber ich erfahre da auch nichts.


    also, anders gefragt: hat jemand so ein teil und kann die fragen beantworten?


    wer´s nicht weiss, muss jetzt nicht weiter posten ...!

    ja, die randgummis helfen ganz gut.
    eventuell muss sich die position des triggers und die stelle, wo man den rim anschlägt per "try and error" aussuchen.


    ich benutze jetzt (wieder) den "alten" (silbernen) roland-snare-trigger, hier können empfindlichkeit des fell- und rim-triggers verändert werden (beim neuen "schwarzen" roland-snare-trigger geht das nicht!)


    ach ja, gleiches modul bei mir.

    hm, kommt doch wohl auch auf den schwierigkeitsgrad der verarbeitung an, ich denke, palisander ist nicht ganz so einfach zu verarbeiten wie herkömmliche hölzer.


    apropos herkömmlich: palisander hat keine große tradition im schlagzeugbau, hölzer wie ahorn, birke, mahagony oder buche sind eben viel gebräuchlicher, damit bekannter und werden wohl auch eher nachgefragt.

    ich habe beide serien (5000 und 7000) seinerzeit (anfang/mitte der 80er) gespielt, die sahen sehr ähnlich aus.
    die 5000er gab es nur foliert, von der 7000er gab es außer folie auch eine natur-matt lackierte version.


    FALLS der tomhalter original ist, dann ist es ein 5000er, die 7000er hatten eine etwas aufwändigere, besser einstellbare tomhalterung.


    preis: keine ahnung. vor nicht allzulanger zeit wurde für ein ziemlich großes 7000er set bei ebay ein startpreis von 500 od. 600 eur verlangt - und nicht bezahlt.