hm, offensichlich noch keine reaktion von tama / meinl ...
ich jedenfalls werde bis auf weiteres erst einmal keine produkte mehr kaufen, die von meinl vertrieben werden.
hm, offensichlich noch keine reaktion von tama / meinl ...
ich jedenfalls werde bis auf weiteres erst einmal keine produkte mehr kaufen, die von meinl vertrieben werden.
alesis selbst biete auf seiner home das sogenannte alesis dm5 pro kit an, aber das ist nix anderes als so ein von tarzan erwähntes modul mit schlechten pads - davon wirklich besser die finger lassen!
wobei das modul schon einigermassen ok ist, aber der rest nix taugt.
das hd-1 finde ich nicht wirklich gut, habe es aber nur mal ziemlich kurz im musicstore antesten können.
tarzans empfehlung mit dem gebrauchten td-3-set finde ich am besten. neulich gingen bei ebay ein oder zwei td-6-sets (vorgänger vom td-6v) für unter 1000 eur weg.
wenn du einigermassen ansprüche ans spielgefühl hast und deinen handgelenken was gutes tun willst, dann sieh zu, das mindestens eine mesh-snare dabei ist.
4. Bubinga ist, entgegen der Marketingstrategie vieler Firmen, ein günstiges Holz. Billiger jedenfalls als z.B. amerikanisches Ahorn. Auch bei Tropenhölzern ist es (laut Internetinfos) das billigste, da es häufig vorkommt. Das erklärt auch, warum es momentan massenhaft von eher günstigen Herstellern eingesetzt wird (s. unten).
aus luddies allererstem post in diesem thread ... wurde danach noch mehrfach erwähnt / bestätigt
spricht übrigens auch für reed´s post zum lesen & schreiben ...
hallo jonny,
ich komme mit den roland-triggern an meinem td-6v plus meshhead-set bestens zurecht.
zweitbeste lösung: die ddt-trigger
drittbeste lösung: die ddrum-trigger
wie gesagt, sind lediglich meine erfahrungen mit den drei triggertypen.
die ddrums scheinen aber bei den großen roland-modulen (td-12/20) sehr gut zu funktionieren.
grüße, jan
edith vergaß zu erwähnen, dass die rolandtrigger im montierten zustand (!) noch einmal "fein-eingestellt" werden können bzgl. Abstand des triggers zum fell. ddt und ddrum können das nicht.
bei allen diskussionen über die mögliche (auf)preisgestaltung von zertifiziertem holz sollte man nicht übersehen, dass bubinga offensichtlich ein billigholz ist, das uns von herstellerseite mit viel marketingaufwand als "edelholz" verkauft wird ...
matz & tarzan haben es schon mehrfach auf den punkt gebracht: if in doubt - don´t buy it.
niemand braucht wirklich trommeln aus tropenholz. und auch keine bässe oder gitarren.
zustimmung @ reed bzgl. lesen & schreiben !!
danke hochi, was würden wir nur ohne dich machen ...
erweiterung geht meistens ohne große probleme und kann ja auch durchaus sinnvoll sein.
wichtiger als die holzart sind oft die felle, seppel hat da einen sehr schönen thread zu geschrieben.
moderne lacke müssen das aushalten können, keine frage!!
leute, das bringt es jetzt doch nicht ...
meinl bzw. besser noch tama sollen sich schnellstmöglich äußern, andere hersteller / vertriebe gerne auch.
dann können wir weitersehen.
@ stiegl: oh ja, catholic girls ist in jeder hinsicht toll ...!!!
edith´s tipp: hört euch mal von manfred maurenbrecher "bingerbrück" an, produziert von herwig mitteregger ...
na ja, wir wollen nicht mehr (und nicht weniger) als einfach klarheit darüber, woher der grundstoff des produktes stammt, das wir (für nicht wenig geld) über den vertrieb meinl bezogen haben.
nur mal den hypothetischen fall, dass bestimmte chargen des holzes gesundheitsschädlich stark schadstoffbelastet wären ... dann wäre hier (und woanders) aber die hölle los, wenn niemand sagen könnte, wo das holz her wäre und welche drumkits betroffen wären und welche nicht ...
wär´ schon nicht schlecht, wenn nach einigen tagen intensiver diskussion in diesem forum jemand von meinl / tama aus dem quark käme ...
edith´s nachtrag an zwar: laut wikipedia-artikel wächst bubinga auch in der savanne, das würde ghana als lieferanten also nicht ausschliessen.
seppel rulez - well done (kein ironie-smiley) !!
@ erbse: klasse gemacht !! ich glaube, du bist der erste, der ein becken an den halter DÜBELT !!
frage meinerseits an einen händler als anbieter von tama-bubinga-sets:
guten Tag.
Stammt das Bubinga-Edelholz aus diesem Schlagzeug aus legalem und nachhaltigem Anbau und ist das durch ein Zertifikat belegbar?
Viele Grüße
antwort des händlers:
Hallo, danke für die Mail. Natürlich werden keine geschützten Tropenhölzer für die Tama Sets verwendet...Zertifikate gibt es keine dafür, jedenfalls haben wir sie nicht. Weiterhelfen kann da der Vetrieb für Deutschland Fa. Meinl, Tel. 09161 788812, der kann genaue Auskunft erteilen. Viele Grüße
mir geht es nicht darum, einen händler in misskredit zu bringen. die händler haben ja zunächst einmal keinen einfluss darauf, was die hersteller woraus produzieren.
aber: wenn 20 drummer bei meinl anrufen, ist das ja vielleicht vernachlässigbar.
wenn aber 20 oder mehr händler bei meinl anrufen, weil diese wiederum von ihren kunden (uns!!) nach diesem sachverhalt gefragt werden, dann bewegt sich vielleicht ein wenig mehr.
ein vertrieb lebt ja zuerst einmal von seinen händlern, also ist der wertigkeitsfaktor vielleicht ein wenig höher ...
entschuldigt, leute, aber schaut euch mal die völkerball-dvd mit den konzertausschnitten aus frankreich, england, russland und japan an.
da stehen zigtausende fans aller möglichen nationalitäten und singen zeile für zeile die songs in deutsch mit - der wahnsinn.
pointiert ausgedrückt: rammstein hat in den letzten jahren mehr für die verbreitung und wertschätzung der deutschen sprache getan, als alle goethe-institute weltweit zusammen (ohne deren arbeit jetzt herabwürdigen zu wollen)
wenn die fans weltweit dann noch zeilen singen wie "mein herz schlägt links" kann ausser der cdu/csu da auch niemand etwas dagegen haben.
nur um keine missverständnisse aufkommen zu lassen: ich stehe dem phänomen rammstein durchaus ambivalent gegenüber.
aber dass es sich um ein phänomen handelt und dass sie - gerade auch im bereich live-show - die latte richtig hoch gelegt haben, das kann ernsthaft keiner bestreiten.
muss ja nicht jeder gut finden, aber im Kern hat AsterX mit seiner Aussage nicht ganz unrecht.
doch, ich sehe das genau so ...!
allerdings haben die megaerfolgreichen sachen im kern immer etwas genuines, was die leute wirklich berührt - sonst wäre es nicht sooo erfolgreich (das schafft dann auch kein marketing etc.)
ausnahmen sind onehit-wonder etc.
aber wer sich länger hält, muss etwas haben und er muss authentisch sein. sonst klappt´s nicht.
und authentisch sind rammstein allemal - ob das nun gut ist oder nicht und gefällt oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.
kann ich nur unterschreiben !
für ambitionierte anfänger und als proberaum-cymbals sehr geeignet.
mein pst 5 - 18" thin chrash habe ich immer noch (auch wenn ich´s momentan nicht benutze)
edit rechtschreibung
geil, das rocker 2000 war mein allererstes set ... oh mann, war ich froh, als ich´s wieder los war ...
aber ein bisschen nostalgisch werd´ ich schon ... :]
klar, kaum ist etwas international megaerfolgreich, ist es stumpfsinn ...
@ hammu: die 2002er werden seit den 60er jahren hergestellt, die 505 können also keinesfalls die vorläufer dieser serie sein.
die 505 wurden allerdings handgehämmert, die 502 und pst 5 nicht (maschinenhämmerung).
alle drei serien werden/wurden aber aus der gleichen bronze-legierung wie die 2002er hergestellt.
die 3er-serie (301, pst3) wird aus messing (brass) hergestellt, deshalb klingt sie um längen schlechter.