Beiträge von jayjay

    @ hammu: pappel ist beileibe kein minderwertiges holz zum schlagzeugbau.
    daraus wurden in den sechzigern sehr viele schlagzeuge gebaut. dw (!!) hat gerade eine serie aufgelegt ("classics"), die diesen klangcharakter reproduzieren soll, mit mischholzkesseln aus mahagony und pappel - sieh an ...


    außerdem wurden die exports seit jahren aus diesem holz gebaut und haben sich verkauft wie geschnittenes brot - dieser erfolg wäre bei minderwertigem holz wohlk kaum möglich gewesen.


    ich habe jahrelang ein elx gespielt und war damit superzufrieden (übrigens auch mit der tomhalterung). das set war vom sound und der verarbeitung richtig gut und die hardware ist super.


    basix habe ich nie gespielt, aber auch auf die gefahr hin, mir jetzt die mafia auf den hals zu hetzen: ich würde immer wieder ein pörl nehmen ...


    @ drummertarzan: natürlich ist der look wichtig, grade am anfang, war doch bei uns allen so ... ;)
    und diese weiss/schwarz-geschichte sieht doch nicht übel aus.

    die export serie läuft aus und wird gerade durch die vision serie ersetzt.


    generell ist ein export ein ganz ordentliches set, für einen einsteiger mehr als brauchbar. vor allem die hardware ist sehr gut und stabil.


    incl. beckensatz und hocker ist der preis ok (wenn man schwarze kesselhardware mag ...).


    zumindest ist das kein schrott (außer den becken ...)

    generell halte ich mehr von roland als von yamaha.


    das ebay-set ist das ältere td-6 (nicht das td-6v) mit mono-pads. das ist insofern schade, weil der snare-triggereingang auch stereo-signale verarbeiten kann (center + rim).
    aber ein pd-8/9/80r/85/105/120 oder 125 wird sich bei ebay wohl auch noch organisieren lassen.
    die bassdrum kann nur single-fumas, die cy-6 becken sind nicht so gut wie die neueren cy-8er.
    aber insgesamt ok für max. 450 eur

    wenn du in meinen galerieeintrag schaust, findest du mein td-6v mit meshpads, dass ich mir bei ebay (in einzelteilen) für deutlich unter 1000 eur besorgt habe.
    du findest inzwischen aber auch komplett-mesh-td-6-sets bei ebay für unter 1000 eur, tendenz weiter fallend.
    für mich hat´s das td-6v sehr gut getan, aber ich kenne natürlich das td-9 nicht.


    off-topic: beim "bösen" musicstore habe ich mir übrigens gerade einen satz drummikros für 179 eur besorgt und bekam die auftragsbestätigungsmail mit dem vermerk: "aktuelle preissenkung, kostet nur 155 eur."

    von einer mesh-head basedrum weiss ich nix, aber meine mesh-head bassdrum fühlt sich beim spielen echt gut an ...
    allerdings ist das bass-pad das letzte, was ich von gummi auf mesh aufrüsten würde. erst mal wären bei mir snare + toms dran.

    so einen mit samt-zeugs ausgeschlagenen koffer mit mitteldorn hatte ich auch mal (allerdings nicht den von thomann, sah aber ähnlich aus), der war auf dauer nicht das gelbe vom ei ... der dorn ist rausgebrochen und dann rutschen die becken im koffer durch die gegend.


    was ich jetzt schon jahrelang in betrieb habe, ist dieses teil


    http://www.musicstore.de/is-bi…rhpWf70R&JumpTo=OfferList


    und das teil scheint ziemlich unkaputtbar zu sein. ist so ein kunststoff/glasfiber-zeugs.
    der mitteldorn wird von außen (!) verschraubt, diese schraube ist auch gleichzeitig der verschluss des cases.
    es werden filzscheiben zur trennung der einzelnen becken mitgeliefert = kein verkratzen.


    allerdings stapele ich meine becken nicht wie auf dem bild zu sehen, sondern andersherum, das größte becken (22") zuerst mit der kuppe nach unten, der rand liegt auf dem äußeren schaumstoffring. dann der größe nach die anderen becken bis zum schluss das 10" splash oben liegt.
    8 becken gehen problemlos, mehr als 22" gehen nicht.


    von becken-bags halte ich gar nichts, sorry ...

    das pd-6 ist in der tat angenehmer und etwas leiser zu spielen als das fast brettharte pd-5.
    beide kommen aber nicht an das pd-8 heran und dieses wiederum nicht an ein pd-7 oder pd-9.
    abgesehen davon, dass ein pd-9 zehn zoll durchmesser hat und damit für ein gummipad sehr angenehm zu spielen ist, habe pd-7/9 eine polaritätsschalter (und sind natürlich ebenfalls stereo und chokeable).
    damit können diese pads an jedes (!) modul angepasst und damit betrieben werden.
    das pd-8 (obwohl neuer) bietet diesen schalter nicht. ein weiterer beleg dafür, dass neuere produkte nicht unbedingt besser sind als ihre vorgänger und:
    roland nutzt ein weiteres mal seine vormachtstellung im e-drumbereich aus, nach dem motto "roland-pads gehören nur an roland-module! was der rest des marktes macht, ist uns egal ..."
    leider sind pd-7/9 nur noch gebraucht (z.b. bei ebay) erhältlich.


    edith machte sich gedanken um den grammatik ...

    wieso, der unterhaltungswert ist doch durchaus hoch ... :D


    stefano wird nur ein problem haben, wenn beim nächsten songcontest dieser fred wieder ausgegraben wird und ihm sein geschreibsel im rückblick unendlich peinlich sein wird ... aber das ist ja sein problem.


    und meine güte, was habe ich in seinem alter nicht auch für einen dumpfsinn von mir gegeben ... das legt sich wieder ...

    oh, the sweet ... die hab ich mir unlängst auch gekauft, und um die oldie-dröhnung komplett zu machen die slade best-of gleich dazu.


    aber sag mal, drummergirl, du bist 30 jahre jünger als ich. was findest du an the sweet so gut, dass du dir die scheibe kaufst?
    würd´ mich einfach interessieren.
    ich war seinerzeit großer fan, aber da waren die auch ständig in den charts (hitparade hieß das damals ...) ;)
    heute gibt´s ja nur noch den müden abklatsch mit dem original-sweet gitarristen (der rest ist ja schon tot, glaub ich zumindest)

    a. du riskierst, deinen marshall zu zerstören (den hochtöner), zumindest bei etwas höheren lautstärken. das problem ist weniger die geforderte leistung, sondern das impulsverhalten von drums.
    b. ist der amp nicht geschlossen, wird also keinen druck aufbauen können. deshalb wird er dir zu leise sein, du wirst in lauter aufdrehen, dann siehe a.
    c. ist das frequenzspektrum nicht auf drums, sondern auf gitarren ausgelegt, das wird nicht so toll klingen.


    was funktioniert: keyboardverstärker. kopfhörer. aktiver monitor mit mindestens 12", beser 15"-speaker.


    edith empfiehlt: http://www.drummerforum.de/for…558&hilight=womit+krachen