@ chesterhead: es ist aber (leider) tatsächlich so ... die hersteller entwickeln wirklich tolle oberklasse-sets, stellen sie für lau den angesagten profi-trommlern zur verfügung und hoffen (meist nicht vergeblich), dass sich genügend angefixte (nachwuchs)-drummer finden, die den kram dann kaufen und teuer bezahlen.
nach vergleichsweise kurzer zeit werden die tollen oberklasse-features dann auch in den mittelklasse-set für weit weniger geld verbaut.
ergebnis: ein gutes preis-leistungsverhältnis in der mittelklasse!
ist übrigens in vielen industrien ähnlich, beispiel autoindustrie: was heute in 7er-bmw oder mercedes s-klasse als wegweisende innovation und für teuer geld als zubehör angeboten wird, gibt es in 2 jahren serienmäßig in den unteren baureihen.
finanziert haben es dann die käufer der oberklasse-reihen. und die bezahlen ihre wagen auch nicht selbst, sondern ihre firma tut das für sie (letztendlich wir als steuerzahler).
im ernst: wenn alle fahrer von 7er-bmw, s-klasse oder audi a 8 ihre autos selbst bezahlen müßten, würde dieses marktsegment sofort zusammenbrechen.
sorry für ein wenig ot, aber diese zusammenhänge spielen ja auch für den threadstarter eine rolle.
klar soll sich jeder das set kaufen, von dem er sich seinen traumsound verspricht - er sollte nur vorher wissen, wie der markt (und die werbung dafür) funktioniert.