Beiträge von jayjay

    @ seven: na ja, ich kriege regelmäßig mein abo von "das musikinstrument" ... zu was mich das jetzt qualifiziert ...?!?


    also, ich habe schon einblicke ins musikbusiness, aber hauptsächlich habe ich ziemlich viel einblick in das businessgebaren bei personenbezogenen artikelserien. also, immer wenn auf einem produkt ein name draufsteht.


    und natürlich, seven & chris beam, sind auch ganz andere faktoren wichtig bei einem musikinstrument-endorsement. in der tat so sachen wie:
    wie zuverlässig ist die company, wie gut ist die betreuung (und da spielen persönliche beziehungen eine riesige rolle), werde ich als künster respektiert oder nur als umsatzbringer gesehen ...? usw. usf.


    so ein longtime-endorsement wie das von steve smith bei sonor spricht ja für sich. da geht´s auf beiden seiten bestimmt nicht mehr um´s geld als bestimmender faktor.


    jetzt sind wir aber ziemlich weit OT gekommen.
    mein hauptanliegen ist aber auch schon (aus meiner sicht positiv) geklärt, zehde aka chris (mit ihm hatte ich auch mailkontakt über´s DF hinaus) hat sich das mapex m birch zum ausprobieren bestellt und wenn´s ihm nicht gefällt, kann er sich immer noch in richtung delite oder mmx orientieren.
    hauptsache, nicht gleich unbesehen das teuerste zu nehmen, ohne (günstigere) alternativen zumindest in betracht gezogen zu haben ...


    edit: recht- und linksschreibung ...

    ja ok, profifußball ist sicher übertrieben. millionen wie für ronaldinho gehen da nicht über den tisch ... das war ne flapsige aussage von mir.


    aber überleg dir mal, wie viele joey-jordison-signature snares weltweit (!) verkauft werden. da kommt schon ein nettes sümmchen zusammen ...
    und wenn pearl zu wenig zahlt, dann spielt herr jordison demnächst tama oder mapex. und tama wird sich beeilen, die fachzeitschriften weltweit mit anzeigen dafür zuzukleistern ...


    im übrigen schätze ich die beiträge von profis wie didi oder dir hier im forum sehr. was das drummen angeht, bin ich ja auch ein amateur reinsten wassers.


    aber von vermarktung habe ich in der tat ein bißchen ahnung und möchte mich dann nicht einfach als "unsinn"-erzähler hinstellen lassen.

    so, nach der anregenden / angeregten diskussion hier habe ich mir ebenfalls mal den fame mikrosatz beim musicstore gekauft und zwar über deren ebay-shop (obwohl ich in köln wohne und hingehen könnte zum kaufen bin ich ja ein fauler hund und lasse es mir schicken, vor allem wenn der versand kostenlos ist …).
    interessanterweise hat der satz nur 155,- euro gekostet. ich hatte erst 179,- überwiesen und bekam dann 24,- zurücküberwiesen. außerdem lag der 7er-satz mikrokabel zweimal dabei (ohne berechnung), also ich kann mich über den store nicht beschweren …


    zum testen habe ich folgendes setup aufgebaut:


    mein mapex pro m (4 kessel), 1 mal x-hat (meine hihat war im proberaum) und 1 mal crash. das ganze abgenommen mit 1 mal bd-mikro, 3 mal tom/snare-mikro und 1 mal overhead.
    wen es interessiert: die felle auf dem mapex sind die werksfelle (remo ut aus china) bis auf die bd, da ist ein evans emad 1 mit falamslam drauf. auf toms und snare sind die evans soundcontrol-ringe. Blech = avedis new beat 14“ hats und avedis 17“ crash. uraltes yamaha singlepedal. das set ist nach meinen vorlieben gestimmt = relativ tief und wuchtig.


    das sah dann so aus:






    das ganze ging in einen billig-mischer (ross 802) und über die tape-outs dann in meinen zoom h2 (line-in). die klangregelung des mischers war auf neutral gestellt, pan in der mitte, es gibt keinerlei effekte auf der aufnahme. ich wollte möglichst unverfälscht den mikrosound hören. das ganze hat incl. auf- und abbau des sets ca. 1,5 stunden gedauert, ich hatte nicht viel zeit. deshalb gibt es auch keine „nachbearbeiteten“ aufnahmen mit eq-einsatz, hall oder so.
    das getrommel ist so einfach wie möglich gehalten, es geht hier um den sound …


    zuerst hatte ich die bd am reso abgenommen, das klingt so:
    mapex pro m aufgenommen mit fame mikros, bd-mikro am reso
    mapexfamemicsreso.mp3 - 2.85MB


    das gefiel mir nicht so, also habe ich die bd bei den folgenden aufnahmen am batter abgenommen.
    mapex pro m aufgenommen mit fame mikros, bd-mikro am batter
    mapexfamemicsbatter1.mp3 - 3.72MB


    2 weitere aufnahmen vom mapex pro m mit fame mikros, bd-mikro am batter
    mapexfamemics2.mp3 - 2.29MB
    mapexfamemics3.mp3 - 2.72MB


    zum vergleich habe ich das mapex-set mal mit dem zoom h2 aus ca. 2 metern entfernung aufgenommen (quasi den raumklang):
    mapex pro m aufgenommen mit zoom h2
    mapexh2.mp3 - 1.58MB


    und dazu wiederum habe ich noch eine ältere aufnahme eingestellt meines sonor force 3005 (als „quasi-referenz“, das set dürfte vielen hier bekannt sein) ebenfall mit dem internen mikro des zoom h2 aus ca. 2 metern:
    sonor force 3005 aufgenommen mit zoom h2
    force3005h2.mp3 - 2.15MB


    zum fame-mikrosatz: null probleme bei qualität und beim aufbau, alle signale kamen problemlos mit ordentlichem pegel in den mischer (auch das overhead!!).
    ich hatte sofort einen sound, den ich erstmal „ok“ finde (unbearbeitet, ohne effekte).
    Ich denke, da ist noch einiges mehr drin > zeitaufwand, besseres eqipment. für proberaum- und demoaufnahmen reicht´s allemal, einen livetest werde ich auch noch machen.


    ein satz zum zoom h2: auch damit bisher null probleme, geniales teil zum „ebenmalsomitschneiden“ bei proben und gigs.

    lieber drumdidi, ich rede hier von der liga steward copeland, tico torres und joey jordison.
    die bekommen sehr wohl richtig geld für ihr endorsement und werden auch noch an den umsätzen ihrer signature-sets beteiligt.
    mach dich mal richtig schlau ...

    die kleben von selbst (am besten auf durchsichtigen fellen) und funktionieren in der tat hervorragend.


    evtl. muss man ein bisschen herumprobieren, schon eine verschiebung von 5-10 cm kann einen völlig anderen dämpfungsgrad produzieren. wenn sie staubig geworden sind und nicht mehr so gut haften, wäscht man sie einfach kurz mit wasser und seife ab, dann sind sie wieder wie neu.

    ja, ich bevorzuge auch amba clear oben und unten, relativ tief gestimmt. hat genug "bauch" und immer noch einen knackigen attack.


    hab aber neulich auf einem pdp mit g2-batter und g1-resos gespielt, das klang auch sehr gut. ebenfalls tief gestimmt.

    nee, Dr.Um hat recht, das alte TD-6 (das blaue) kann keine rimshots auf den toms verarbeiten, das TD-6V (das schwarze) kann mit stereo-pads wie z.b. pd-7, pd-8 oder pd-9 die rimshots auf den toms (aber eben nicht mit den meshhead-pads).


    nur der snare-triggereingang kann in beiden modulen mit allen pads die rimshots verarbeiten.

    ja, natürlich kann es keine objektive Meinung geben, dafür ist es ja auch eine forendiskussion über soundvorlieben.


    und natürlich sind dw´s oder sq2 oder reference oder oder ... tolle sets und wenn mir jemand eins schenken würde, würde ich´s spielen.
    und natürlich sind die leute hier, die solche sets haben auch superzufrieden damit und verteidigen ihre entscheidung für ein solches set auch vehement (und aus ihrer sicht zurecht, sonst hätten sie ja einen schweineteuren fehler gemacht).


    wer sich das leisten will (und kann!!) soll das tun. was z.b. maddin gemacht hat, finde ich ganz große klasse. er hat sich seinen absoluten wunschtraum sowohl in klanglicher hinsicht als auch im finish erfüllt und war dabei superkonsequent - großartig!!
    und auch dass macmarkus sich den luxus leistet, ein tolles dw "nur" zuhause für sich allein zum spielen zu haben, finde ich klasse.
    aber die beiden haben lange erfahrung im drummen, wissen, was sie wollen und können es sich leisten.


    ich will nur vermeiden, dass jüngere forenuser mit weniger erfahrung und weniger geld durch eine art "gruppendruck" dazu getrieben werden, unnötig viel geld auszugeben.
    nach dem motto "alles unterhalb der oberklasse-sets ist eh mehr oder weniger müll". denn DAS stimmt nun mal nicht.
    und die rolle, die die werbung und das endorsement der hersteller dabei spielen, habe ich ja weiter oben schon hinlänglich beschrieben.

    @ The FloW: die Profis, die die Oberklasse-Sets spielen, die bezahlen diese Sets aber nicht.
    Im Gegenteil, diese Profis werden von den Herstellern bezahlt, DAMIT sie diese Sets spielen. Da werden teilweise Ablösesummen bezahlt wie im Profifußball ...


    Die Profis (und das sind die weitaus meisten), die NICHT auf Superstar-Level Millionen Alben verkaufen oder bei ausverkauften Tourneen spielen, sondern die von Top-40-Mucke, Tanzmusik und Unterricht leben, die müssen im Normalfall (wie wir auch) jeden Cent zweimal umdrehen und die kaufen sich sehr, sehr oft einfach gut klingende, ordentlich verarbeitete MITTELKLASSE-Sets.


    wenn ich für 2000 euro meinen wunschsound zu 95% hinbekomme und für 100% wunschsound 4000 euro ausgeben müßte, dann wüßte ich aber, was ich täte ...


    deiner nickpage entnehme ich, dass du schüler bist - und dann propagierst du hier die reine lehre des bestmöglichen, wenn auch schweineteuren sounds?!
    deine eltern möchte ich haben ...


    nix für ungut, ich war auch mal so jung und habe geglaubt "wenn ich das set xyz hätte, dann würde ich auch so toll klingen wie drummer abc" ...


    edith: @ chaosman: genau, fragen wir doch mal mavine und seppel zum thema mapex pro m. wenn du ihre posts genau liest, dann kommt dabei sehr viel gutes zum thema mapex zum vorschein.
    dass jemand sein set verkauft, weil ihm/ihr finish und/oder größen nicht mehr gefallen ist für mich absolut nachvollziehbar.
    im übrigen rede ich hier wenigsten als wissender über ein pro m, da ich eins besitze. hast du überhaupt schon mal eins gespielt?

    1. zum video: what you see is what you get ... :(


    2. für unter 600 eur gibt´s in der bucht manchmal gebrauchte dtxplorer / dtxpress von yamaha oder mit glück ein td-6 von roland (mit gummipads). etwas anderes (millenium, fame, cantabile, medelli etc.) würde ich nicht kaufen.


    lese-tipps: die e-drum faqs und das dtxplorer-faq von nanovarium