googeln würde helfen: dämpfungsringe und evans eingeben, der verweis auf thomann.de kommt direkt. oder gleich nach evans e-ringen suchen ...
aber matz´ tipp ist nicht zu verachten: gutes stimmen nützt, gutes stimmen schützt ...
googeln würde helfen: dämpfungsringe und evans eingeben, der verweis auf thomann.de kommt direkt. oder gleich nach evans e-ringen suchen ...
aber matz´ tipp ist nicht zu verachten: gutes stimmen nützt, gutes stimmen schützt ...
hi swoti,
einzelverkauf bringt definitiv mehr, ist aber halt auch mehr aufwand ...
Drummodul = TD6v > 300 eur (alles circa-angaben, ebay ist ja unberechenbar ...)
HH Controller = FD-8 > 55 eur
Pads:
1x PD80R > 95 eur
3x PD80 > je 80 eur
4x PD8 > je 35 eur
2x CY8 > je 45-50 eur
Fußmaschine mit Kette ??
+ KD8 > 85 eur
+ KD120 (fehlen nur zwei Metallfüße, sonst einwandfrei) > 200 eur??
Phonic Kopfhörerverstärker ??
Drumrack (ich glaube MDS 6 heisst es) > 75 eur
viel glück!
schließe mich der meinung meiner vorrednerin an und ergänze das mapex pro-m, das sonor 2007 & 3007, das pearl vision oder auch ein set von taye, die alle ebenfalls in dieser preisklasse ordentliche qualität bieten.
alternative: das dixon artisan von drumstudio1 aus den kleinanzeigen.
done ... klingt gut, euer zeug!
ja, und die null (kein sound) ist die 128. stufe, insofern habt ihr beide recht.
waren das meshs? ich meine, das wären ganz normale drumfelle gewesen ...
edith bzw. gerd haben mich gerade per pn eines besseren belehrt und edith meint, dass es dann aber mal wieder zeit wird für yamaha meshpads zu bauen.
das pd-31 ging zuletzt bei ebay für ca. 35-40 eur + versand weg, das pd-21 für ca. 25 + versand
im set könnte es etwas günstiger werden. die versandkosten sind mit 15 eur sehr hoch angesetzt.
komisch, dass der gleiche artikel hier im forum hochgelobt wird und dann wieder "auseinandergebaut" werden soll ??!!??
ich hab nix gemacht, ich hab nur zitiert ... (und zwar wörtlich)
oh, gut zu wissen ...
schlecht, dass es noch so lange dauert ...
edith fragt, warum die hier keinen vertrieb in deutschland haben für ihre meshpads: http://www.staffdrum.com/
die realistic-series ist richtig gut, arbeitet mit ddt-triggersystemen.
jesses hat so ein pad als snare, und da er es von mir gekauft hat, kenne ich es ebenfalls und kann nur gutes darüber erzählen.
nachdem mige ja wohl nix mehr macht, ist das roland-quasi-monopol fast kaum zu umgehen ...
ich kann jesses hier grundsätzlich nur zustimmen.
das dtxtreme 3 ist ein klasse modul, vielseitig, flexibel, klingt gut. es gibt genügend ins und outs.
soundauswahl und soundqualität meistenteils gelungen.
auch die qualität der internen songs ist gut, da kann man schön "zaubern".
die becken- und hihat-pads sind auch gut, wie von jesses beschrieben.
und genau wie er fand ich die gummipads vom spielgefühl nicht so toll (bin halt auch mesh-verwöhnt). aber sie triggern sehr gut und genau, das macht sie für die vielfältigen anwendungen mit dem 3er-modul sehr gut nutzbar.
außerdem hatte ich gelegenheit, das td-9 set mal zu testen (sowohl mit meshs als auch mit "herdplatten").
und prompt habe ich ausgiebig auf dem mesh-set rumgeprügelt, einfach weil die dinger sich einfach gut anfühlen (wann läuft das roland-patent darauf ab?).
das td-9 selbst fand ich jetzt nicht so übermäßig spektakulär (verglichen mit dem td-6v, das ich ja ziemlich gut kenne).
die sounds sind einen tick moderner, ebenso die begleitsongs, aber nichts, was einen jetzt umhaut. das yamaha klingt besser!!
viele sounds sind auch gegenüber dem td-6v unverändert, klar, was will man auch an einem simmons-, 808- oder 909-set verändern?!
auch die percussionsets entsprechen sich weitgehend.
schwachstellen nach wie vor: nur ein stereoausgang (jedes alesis d4 oder dm5 hat wenigsten 2 x stereo-out und man kann die bd und die snare einzeln rausführen). außerdem gibt es nur 50 kit-speicherplätze (ggüb. 99 beim td-6v).
verbesserungen: das jog-rad (endlich schnell von kit 1 zu kit 50 wechseln können), der usb-anschluss. das rack ist größer und die neuen cymbalhalter sind besser.
das td-9 hat mich nicht umgehauen, ich werd´s mir nicht kaufen.
das dtxtreme 3 fand ich hingegen richtig gut. dieses modul mit mesh-pads in der yamaha 3-wege-funktionalität: das wär´s.
übrigens, das neue yamaha hexa-rack fand ich im positiven sinne unauffällig, also nicht übel.
@ chester: exakt !! guggst du in meinem galeriefred ...
die hihat ist allerdings original (besch...en), furchtbares zeug !!
nein, nicht missverstehen!
mir ging´s darum, dass das einzugsgebiet von z.B. namm in anaheim, intex in shanghai oder cimm in beijing größer ist.
mume rulez, schon klar ...
lieber didi, angefügt habe ich auszüge aus einem artikel im drummer magazin, der sich mit endorsement befasst:
Schlussendlich aber spielt - ob wir es möchten oder nicht - das Image eine ganz große Rolle beim Bau der perfekten Trommel.
Und natürlich spielen auch die Endorser einen wichtigen Part in diesem Spiel.
Wenn es nicht so wäre, würde eine so kleine Industrie wie die Schlagzeugindustrie nicht soviel Geld in die Hand nehmen, wie sie es tut. Auch wenn natürlich fast jeder von uns verneint, dass er sich von dieser Art der Werbung beeinflussen lässt.
Aber sind Endorser so wichtig für den Hersteller?
Ja! Sonst wären die vergleichsweise großen Budgets der A&R Abteilungen verschiedener Hersteller nicht zu erklären. Auch erstaunlich wie viel personenbezogene Werbung in Schlagzeug-Fachzeitschriften weltweit geschaltet wird. Und das, obwohl deren Auflagen, verglichen mit anderen Branchen, als eher gering einzustufen sind.
Bezahlt wird das im Endeffekt alles vom Kunden, der sich für ein entsprechendes Produkt entscheidet.
den ganzen artikel finden interessierte hier (ganz unten): http://www.drummermagazin.de/story2.html#holzweg2
ich sehe keine veranlassung, von meinen aussagen auch nur ein bisschen zurückzunehmen ...
und didi, ich möchte deine erfahrungen bei sonor nicht in zweifel ziehen, aber ich habe mich nicht auf einen vergleichsweise kleinen hersteller aus deutschland mit seiner 80-mio.-bevölkerung bezogen.
meine aussagen bezogen sich auf eine globale industrie, die für 300 mio. nordamerikaner, 400 mio. südamerikaner und jetzt auch für schlagzeuger in ländern wie china oder indien mit bevölkerungen von weit über einer mrd. produzieren.
wenn da nur 10% der drummer ein signature-produkt kaufen, geht aber finanziell richtig die post ab!
dagegen sind die paar 10.000 dollar/euro für einen stand auf der (vergleichsweise kleinen) mume in ffm eher peanuts ...
wieso, wo veljko recht hat, hat er recht.
und da du, lieber mc.man auch ein roland-modul spielst (genau wie veljko und ich übrigens auch) wissen wir ja alle, dass die dinger leider nur sehr mittelmäßig funktionieren, mit diversen bugs und anderen schwachstellen behaftet sind und wir sie nur spielen, weil es leider kaum alternativen gibt.
offensichtlich raffen sich hersteller wie yamaha und (vielleicht) 2box gerade auf, diese quasi-monopolstellung zu beenden. wünschenswert wäre es ja.
im übrigen, mc.man, möchte ich gerne mal lesen, wie du dich in einem fremdsprachlichen forum mit rechtschreibung und grammatik auseinandersetzt. dann hättest du auch weniger gelegenheit, hier im df über andere member (die schon wesentlich länger dabei sind) herzuziehen.
und dann wäre ich zumindest sehr zufrieden!
geht auch mit alesis, du brauchst ein stereo-auf-2-mal-mono-kabel.
@ oliver:
thanx für die kritik.
generell geht sicher noch einiges, erstens mit etwas herumkurbeln am mischer und an effekten
und zweitens mit besseren fellen.
mir gefallen die toms in natura aber gar nicht mal so schlecht, sie sind alles andere als tot. mit welcher anlage am rechner hörst du ab? bei mir am laptop klingt´s natürlich auch sch ... , aber über eine anlage mit ordentlichen bassboxen oder über kopfhörer klingt´s schon ganz anders.
wie steht´s denn mit so sachen wie verarbeitung und spielgefühl auf den pads?
@ maxphil: pad ist doch die dämpfung der vorverstärkung oder vertue ich mich da?
ja klar, 115 db sind nominell nicht viel, 125 db sollten drummikros schon mindestens bringen.
aber ich nehme das teil auch für proberaumaufnahmen (mitten in den raum gehalten und die ganze band macht krach) und der raum ist akustisch sicherlich ungünstiger als mein wohnzimmer.
@ maxphil: ich bin halt nicht so ein "heavy hitter" wie du ...
aber: drei pad-stufen (low/mid/hi) hat das h2 doch auch (und dann kann man die aussteuerung noch feinregulieren)?!?
ich find´s halt toll, dass das ding ziemlich wenig rauscht - und ein externes mikro anschließen kann man auch.
super-story !!
toll geschrieben und: herzlichen glückwunsch zu so einer tollen frau!!
und ja: "wives are always right!" (zitat von walt disney, nachdem ihm seine frau sagte, seine komische gezeichnete mäusefigur müsse unbedingt "mickey" heißen und nicht "mortimer" - und sie hat recht behalten.)
on topic: hast du thomann nochmal mit dem musik-klier-preis konfrontiert? vielleicht wär da sogar noch was gegangen ...?