Beiträge von jayjay

    hm, wenn du auf xlr stehst, dann nimm aber für das td6 lieber den trigger von ddt. sowohl korki als auch ich haben damit gute erfahrungen gemacht.
    warum muss es denn ausgerechnet der teuerste und imho am wenigsten geeignete trigger sein?
    wenn du eh nach dem motto kaufst: teuer = gut musst du dich hier nicht beraten lassen ...


    btw: wenn du bei einem klinkentrigger auf´s kabel trittst, rutscht das kabel aus dem trigger.
    wenn du bei einem xlr-trigger auf´s kabel tritts, reisst es dir den trigger von der bassdrum (und den lack vom spannreifen ...)

    ich habe ddrum acoustic pro, ddrum red shot, ddt-klemmtrigger und roland an meinem td-6v und einem td-3 ausprobiert, sowohl mit meshs als auch mit normalen fellen.


    mein fazit:
    ddrum: beide nicht so richtig gut (evtl. zuviel output für die kleinen roland-module). andere user sagen aber: toll mit dem td-12 bzw. td-20. der red shot hält besser an jeder bassdrum, beim klemmtrigger hängt das vom spannreifen ab. triggereigenschaften sind identisch.
    ddt: besser als ddrum, geringerer und bessser handelbarer output.
    roland: plug & play mit beiden modulen. besser geht´s nicht (meine erfahrung!). einfach das passende trigger-preset im modul suchen - fertig.


    der dämpf-faktor beim akustischen fell ist in der tat vernachlässigbar. die auflagefläche des cushions ist bei roland noch etwas kleiner und damit unauffälliger als bei ddrum oder ddt.
    großer vorteil der roland-trigger: der eigentliche trigger-träger kann unabhängig von der position des gesamttriggers noch einmal eingestellt und feinjustiert werden.


    ich benutze an meinem td-6v nur noch roland-trigger ... guckst du hier: Eure Livebilder


    die besten triggerergebnisse habe ich übrigens mit dem trigger ganz oben (auf der 12-uhr-position) erzielt. bei seitlicher anbringung und dofuma-einsatz scheint der trigger/das modul den aufschlag des weiter entfernten schlegels als fehl- / doppel-trigger zu erkennen. auf der 12-uhr-position ist der trigger von beiden schlegelauftreffpunkten gleich weit entfernt.

    jou, zustimmung @ seppel: ich hab mir das machwerk auch zugelegt und bin sehr angetan (viel mehr als von der neuen lindenberg. aber die habe ich ja auch nur wegen jan delay gekauft ... hust ...)


    man denkt eigentlich bei "insolito", die zeit sei stehen geblieben in den 80ern. wer die sachen damals mochte, wird die neuen sachen auch mögen.


    cd-besprechung in spiegel-online: http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,556010,00.html

    nein, nein - ich glaube, seppel wollte uns nur mitteilen, dass er eine ausbildung als philharmoniker anstrebt.


    phielleicht, äh - vielleicht vertue ich mich da aber auch ...

    seppel rulez, ganz eindeutig ... :P


    aber vielleicht wollte jürgen k die dame auch damit belästigen, ihr seine briefmarkensammlung zu zeigen ... wer weiss ... :whistling:


    womöglich benötigt man jetzt schon einen philosophen, um diesen fred noch zu retten ... ?!?

    der tipp von jürgen k ist definitiv der beste bisher ... :thumbup:


    abschließend von meiner seite zur pappel-diskussion: ich habe lange ein pearl-export gespielt (pappel) und war damit überaus zufrieden. außerdem habe ich auch ein altes imperialstar gehabt (die dinger waren aus phil. mahogany = luan) und, wie gesagt, das neue imperialstar angetestet. also zumindest weiss ich, worüber ich rede ... ;)


    dass ich, wie hammu richtig bemerkt hat, jetzt sets aus ahorn spiele, ist allerdings auch korrekt ... :whistling: die standen im laden und mußten halt weg ...


    nichtsdestotrotz wird pappel immer noch gerne für drums genommen und wenn sogar dw ein pappel-set anbietet, wird das seinen grund haben (und bestimmt nicht den, dass es angeblich ein billig-holz wäre).


    dem threadstarter wünsche ich viel spaß beim testen und erfahrung sammeln!! versuch macht kluch ...

    lieber dernico, willst du jetzt behaupten, das pearl-export wäre ein qualitativ minderwertiges schlagzeug gewesen? oder ein opel corsa sei ein schrott-auto?


    mit dem verweis auf pappelholz zu behaupten, das imperialstar klänge nach pappe ist billige effekthascherei. das imperialstar ist bestimmt kein spitzen-set, aber nach pappe klingt es nicht (es sei denn, jemand stimmt es so ...).


    ich habe es selbst angetestet (im gegensatz zu dir oder hammu??) und fand es z.b. deutlich besser als ein sonor force 507 (und selbst das klang nicht nach pappe).


    zum thema "würde": es gibt viele junge newbies hier, die ihre meinung unreflektiert in die runde krähen ... das ist auch ok, wenn man jung ist.


    wer dagegen seit 6 jahren hier regelmäßig postet, sollte sich bewußt sein, dass seine posts ernster genommen werden. wenn dann nonsens wie spanholz oder papp-sound verbreitet wird, ist das einfach peinlich.

    nachdem ja nun schon das angebliche "spanholz"-imperialstar als legende geoutet wurde, möchte ich auch einmal für das holz "pappel" im schlagzeugbau eine lanze brechen. pappel war lange zeit und sicherlich nicht ohne grund das beliebteste holz im schlagzeugbau und wird aktuell gerade von dw (!) für ein set ihrer classic/vintage serie verwendet.


    das holz hat einen eigenen klangcharakter, der sich deutlich von birke, buche oder ahorn unterscheidet. wer diesen sound schätzt (gerade im vintage-bereich) will nichts anderes. auch das pearl-export wurde lange zeit aus pappel hergestellt und ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass das erfolgreichste set der welt mit über einer million verkauften einheiten aus schrott-holz gebaut wurde!!


    aussagen wie: "... klingt nach pappe(l) ..." zeugen von großer ignoranz, sind eines seit 6 jahren angemeldeten mitglieds nicht würdig und haben in einem thread, der gerade von anfängern als kaufberatung gelesen wird, nichts zu suchen.


    es gibt von jeder holzsorte gutes und schlechtes holz und es gibt gute oder schlechte holzverarbeitung. eine aussage wie "... selbst das schlechteste birkenholz-set klingt besser als ein pappel-set ..." ist schlicht falsch und an dummheit kaum zu überbieten.

    was ist dir wichtiger: sound oder haltbarkeit?


    übrigens: wenn du über ölfelle nachdenkst, brauchst du dir über deine angedachte tom-erweiterung (dein anderer thread) keine gedanken machen.


    dann kannst du alles an toms nehmen, die klingen dann nämlich alle gleich ... (bzw. klingen sie alle gleich nicht ...) :pinch:

    Hallo Roman,


    unbedingt weitermachen !! Ich hab auch lange Pause(n) gemacht, aber es ist wie mit dem Fahrradfahren - man verlernt es nicht wirklich ...


    have fun and keep on drumming


    Grüße, Jan

    100 hits und keine antwort - das geht ja mal gar nicht ... ;)


    schöner bericht.


    im übrigen kann ich die guten erfahrungen mit drum-tec und mit dem td-6v nur bestätigen.