Beiträge von jayjay

    Wenn ich mal einen Stadtfest-Gig habe, weiß ich, welches Set ich mitnehmen werde: Das, bei dem ich nicht weine, wenn es nassregnet, von unfähigen Hands kaputtgemacht wird und beim Abbau lieblos zusammengebaut von der Bühne gerissen wird. Wenn ich dann nämlich nicht weine, hinterlässt das beim Veranstalter bzw. Bühnenmanager einen besseren Eindruck als wenn ich heulen würde: "Aaaah! Vorsicht! Das Tom verstimmt sich, wenn ihr es werft, dann kann ich nicht mehr richtig spielen!" Soll ich Dir sagen, wer besser dasteht und nächstes Jahr den Folgegig hat?


    das ist doch z.b. mal eine richtig wertvolle aussage von jemandem aus der praxis :thumbup:
    ist ein guter thread geworden, ganz entgegen meiner befürchtung ...

    mein Gitarrist hat seinen Amp auf einem Ständer genau in Höhe meiner Ohren


    alternativ-vorschlag: gitarrist erschießen ... ;)


    der thomann-vorschlag vom beathacker ist schon nicht schlecht, wenn er dir nicht gefällt, schickst du ihn innerhalb von 30 tagen zurück.
    steve´s vorschläge sind gut, aber leider schweineteuer ...

    warum willst du drum-monitore für gesang und gitarre nehmen?
    jeder einigermaßen brauchbare aktivmonitor mit einem 12-zöller und einem kleinen horn oder tweeter wird´s dafür tun, preis ca. 150,- neu und entsprechend weniger bei ebay.
    30 und selbst 60 watt sind zuwenig für rockmusik. wenn du jazz machst, könnte es gehen ...

    ooohhh, lieber tobias - da hast du aber tonnenweise salz in diverseste wunden gestreut: ein ganz heißes thema!!


    und deine fragestellung ist absolut richtig.
    ich bin auch immer wieder baff, was für tolle mühlen schon ganz junge member ihr eigen nennen dürfen - wirklich beneidenswert, wenn ich mir meine eigenen anfänge vor augen führe.
    hört man sich aber dann mal die ergüsse dieser kollegen in der hörzone an oder sucht mal generell im internet-tv nach schlagzeuggespiele, dann wird einem diese diskrepanz zwischen equipment und ergebnis sehr, sehr bewußt und man kommt zum fazit, dass du eher noch untertrieben hast mit deiner aussage.


    den gegenpol bilden dann so geschätzte kollegen wie z.b. ballroom schmitz, der nach eigener aussage (ich zitiere - hoffentlich richtig - aus der erinnerung) "ein 16 jahre altes drumset mit 13 jahre alten fellen" spielt und bei dessen gigs aber dermaßen die post abgeht ... den würdest du gerne mischen, lieber tobias. :thumbup:


    aber wie du schon richtig sagst: kaufen geht schneller als üben und wenn dann noch mama und papa die zeche zahlen, wird es noch mal besser ... aus sicht des jungtrommlers gesehen natürlich. das musikalische ergebnis ist und bleibt natürlich katastrophal.


    aber auch altgediente mitglieder der drummergemeinde sind vor ähnlichen gefahren nicht gefeit. das wird mir immer wieder bewußt, wenn es z.b. um sets aus pappelholz geht. dann kommt ganz schnell mit tödlicher sicherheit ein posting mit der aussage "das set KANN gar nicht klingen, das ist ja aus pappel" - unter völliger verkenneung der tatsache, das pappel lange zeit das standardholz im schlagzeugbau war (und das bei sehr, sehr vielen herstellern). hier greift dann der "ahorn-wahn" um sich - als ob minderwertiger und schlecht verarbeiteter china-ahorn besser wäre als gut abgelagerte und erstklassig verarbeitete pappel (wie z.b. im aktuellen dw-classic-set verbaut).


    ich selbst z.b. bin mir absolut sicher, das soundpotential meines mapex pro m in diesem leben nicht mehr zur gänze ausschöpfen zu können - so gut werde ich nicht mehr.
    warum also sollte ich mir ein sq2, ein dw oder ein sonstiges oberklasseset leisten - obwohl ich das problemlos könnte (bitte nicht falsch verstehen, das soll keine angeberei sein!)
    dieses mapex pro m und viele andere sogenannte mittelklassesets (und nicht wenige reden ja da schon von "einsteigerklasse") steht von der verarbeitung und vom sound so meilenweit über dem krempel, auf dem ich angefangen habe, zu spielen, dass ich damit absolut glücklich bin und immer wieder fassungslos staune, wieviel qualität ich für mein geld bekommen habe.
    und wenn ich mal ´nen anderen sound möchte, dann mache ich mir andere felle drauf ...
    mit diesem equipment beglücke ich dann die mitstreiter in meiner coverband, wo ich als solider, wenig virtuoser aber einigermaßen timingfester und vor allen dingen musikalischer kollege gerne gesehen und gehört bin.
    end of story.


    nicht falsch verstehen, ich möchte niemandem hier sein sauer erspartes set madig machen. es gibt einige member hier, die auf oberklasse-sets tolle dinge zaubern.
    das könnten die aber auch auf meinem set oder sogar auf einem tama-imperialstar (diese leute können nämlich z.b. auch gut stimmen ...)
    andererseits könnte man tatsächlich 60-80% der kollegen hier im forum auf diesen oberklasse-sets spielen lassen und das ergebnis wäre miserabel bis erbärmlich.


    aber wiederum andererseits: es gibt inzwischen soviel schrott, den man sich für geld kaufen kann - da ist mir schon lieber, ein junger mensch kauft sich ein schlagzeug (und sei es noch so teuer ...) :D


    das schöne wird aber sein, lieber tobias, das wir und einige wenige andere diese diskussion unter uns führen können, denn hier gibt es viel zu lesen und wenig bilder - das mögen viele hier nicht so ... ;)

    du hast recht, das gab´s hier schon mal ... ich hab jetzt aber schnell auch nix gefunden.


    es ist aber, wenn ich mich recht erinnere, meistens keine große geschichte und der roland-service ist auch schneller als drei monate ...


    du kannst ja mal heizer anpingen, ich meine, er hätte da 1-2 gute tipps gehabt.

    ich kann jetzt zu dieser speziellen snare nix sagen, da ich sie nicht kenne.


    allerdings habe ich mir vor einiger zeit eine 10er sidesnare von mapex gekauft, für 55 euro aus dem musicstore-deal. auch so ein china-teil.
    ich habe das gerät letztens bei unserem köln-stammtisch dabeigehabt und alle, die sie angespielt haben, waren sehr angetan davon.
    zitat gdfreezer "ich hätte nicht gedacht, dass billigzeug wirklich gut klingen kann ... das bringt mein weltbild grade ins wanken"


    für den preis würde ich die 13er einfach ausprobieren - außerdem hast du ja auch noch rückgaberecht.

    ich habe nur den vergleich zwischen yamaha dts 70 und alesis dm5, da war für mich kein unterschied feststellbar.


    das dts 70 hat einen vorteil:
    es hat für jeden eingang (klinke) auch wieder einen klinken-ausgang (hardwired = direkt verdrahtet).
    so kann man über EIN pad sowohl den MIDI-ausgang als auch den klinkenausgang ansteuern und an diesen klinkenausgang ein älteres, nicht MIDI-fähiges soundmodul wie ein simmons sds 5 oder sds 8 oder ein tama-techstar oder so was anschließen. ist ziemlich speziell, aber wer´s braucht ... ;)


    und: das dts 70 hat eine "learn"-funktion, es stellt durch simples aufs-pad-schlagen die entsprechenen parameter selbst ein, und das ziemlich gut.

    ab und zu wird bei ebay ein dts 70 von yamaha angeboten, das ist auch ein sehr gutes gerät. gibt´s aber nur noch gebraucht.
    oder du holst dir ein gebrauchtes alesis dm5 oder d4 oder ein td-3 von roland, da hast du neben der konverterfunktion auch gleich sounds mit drin ...

    Bisher habe ich das DF immer mit großer Begteisterung weiter empfohlen. Das wird in Zukunft schwerer. Viele Beiträge hier finde ich bestürzend und machen mich traurig.
    Ob irgendewer an seiner mißlichen Lage schuld ist oder nicht, wer vermag das zu beurteilen? Und wem steht ein Urteil darüber zu, ob jemand um Hilfe bitten darf oder ob ein anderer das für ihn tun darf?


    Niemand ist verpflichtet zu spenden. Wer's will soll's tun, wer nicht, eben nicht - egal ob für Jim Chapin, den Obdachlosen in der Fuzo, Flutkatastrophenopfer oder wen auch immer.


    Dieser Thread ist kein Ruhmesblatt, ich schäme mich dafür
    fwdrums


    der beste beitrag zu diesem thema. 100% zustimmung.
    end of story