Beiträge von jayjay

    Welche Sets kaufe ich als Kunde, von denen ich später mit Überzeugung sagen kann, dass diese Sets wirklich "von der Firma xy" stammen


    wo willst du da die grenze setzen?
    ist dir wichtig, woher das material kommt? das know-how? das design? wo zusammengebaut wird? ob die arbeitsbedingungen der arbeitskräfte regulär sind? das läßt sich endlos fortsetzen.


    kommt dein auto (gilt in ähnlicher form für die allermeisten hersteller) aus deutschland? weil es hier konstruiert wurde? obwohl der motor aus tschechien kommt (und zwar aus einem joint-venture mit einem konkurrenten, der denselben motor in seinen fahrzeugen verbaut)? obwohl die lackierung in polen gemacht wurde? obwohl die montage in spanien erfolgt?


    ich glaube, mein bäcker backt seine brötchen morgens noch selbst. aber ich bin mir nicht mal sicher, wo das mehl dafür herkommt ...

    interessant finde ich übrigens auch noch beim neuen store-katalog, welch breiten raum inzwischen die fame-sets und sonstigen sachen von fame einnehmen (nicht nur bei den drums übrigens).
    wohingegen die seiten der "traditionellen" marken wie tama, pearl etc. ziemlich "geschrumpft" sind.


    tja, mit der eigenmarke fame läßt sich eben mehr geld verdienen, weil der teil der wertschöpfungskette "vertrieb/importeur" komplett entfällt und der händler gleichzeitig der großhändler ist.
    da bleibt beim händler musicstore beim verkauf eines 1.000-euro fame-sets genausoviel (oder sogar mehr) an marge in der kasse hängen wie beim verkauf eines 2.000-euro tama-sets.
    und so werden dann auch die prioritäten gesetzt.
    mal schauen, wie die "beratung" der verkäufer in zukunft aussehen wird ...


    aber das muss für uns als endverbraucher ja kein nachteil sein - wenn die qualität und der sound stimmen.
    ich für meinen teil kann von der fame 9001-dofuma nur gutes erzählen.


    allerdings werden dann neutrale und gute foren wie dieses hier immer wichtiger.

    das kd-80 (und wohl auch das kd-85)-meshfell ist mit schaumstoff unterlegt, deshalb kein tennisschlägereffekt.
    fühlt sich ziemlich "original" an.
    ja, die meshheads kann man spannen.

    ich habe mit sekundenkleber angefangen und direkt (!) holzleim hinterhergeschossen und dann erst (wie man´s ja bei sekundenkleber machen soll) mit möglichst hohem druck den riss zusammengedrückt.
    meine (zugegeben sehr theoretische) überlegung war, mir quasi selbst einen 2-komponentenkleber zu basteln, der bei holz funktionieren müßte.
    noch hält es bei mir gut - aber ´ne garantie oder so kann ich natürlich nicht geben.


    wenn´s bei dir nicht klappen sollte: wegschmeissen kannst du das ding immer noch ... ;)
    wenn dir die optik wurscht ist, kannst du ja auch batter- und resoring tauschen.

    ich kann kd-8 und kd-80 vergleichen (das kd-85 ist ja nix wirklich anderes):


    triggerverhalten: ziemlich identisch (modul = td-6v)
    spielgefühl: mit meshheads wirklich substanziell besser, doppelpedal läßt sich viel komfortabler installieren und spielen.
    nachbarschaftstauglichkeit: das anschlaggeräusch des kd-80 ist leiser (v.a. mit filzschlegel), der trittschall-pegel ist aber ähnlich hoch. wenn der nachbar drunter wohnt, hört er´s trotzdem.
    jedes bd-pad muss man nach unten isolieren (schaumstoff/teppich/gummimatte in kombination mit entkoppeltem podest)

    mh, schwierig einzuschätzen.
    ich habe in einem ähnlichen fall (riss ging ebenfalls nicht ganz durch) den reifen mit sekundenkleber und holzleim (in dieser reihenfolge) großzügig (!) "behandelt".
    das ding hält immer noch.


    allerdings benutze ich den an einem meiner beiden auftrittssets, das ich mit meshheads bespannt habe und über trigger und soundmodul hörbar mache.
    mir kommt es also auf eine exakte stimmung der bassdrum nicht an, hauptsache, das meshfell triggert gut - und das tut es. ist übrigens auch die schlagfellseite.
    ich habe den riss von der stimmschraube weggedreht, er ist jetzt zwischen zwei schrauben.
    andererseits wird gerade dieses set (in bags) relativ viel bewegt und auf/abgebaut und der reparierte spannreifen hält das aus.


    neuer spannreifen = ca. 50 eur (?), viel geld für ein gebraucht-set ...
    viel glück jedenfalls.


    zu den rechtlichen sachen kann ich leider nix sagen.

    der thread wird erstaunlicherweise doch noch ganz gut und bietet interessante informationen (wenn auch in einem sehr speziellen segment).
    nur der threadstarter dürfte davon nicht viel haben ... ;)
    (es sei denn, seine band heißt "die jungen millionäre" oder so)

    als Trigger2Midi kann es das Modul deutlich detaillierter


    ja, guter hinweis, über midi müßten theoretisch 127 stufen möglich sein, jedenfalls ist dann ein quasi stufenloses öffnen/schließen möglich (mit externer soundquelle wie z.b. laptop + dfhs oderähnlich).


    zu den staffdrum-sachen: hatte ich auch mal - fand ich gut und sie sind zum td-6v kompatibel (foto in meinem galerie-thread).

    ... ist der PD-85- und PDX-8-Vergleich vielleicht doch interessant.


    wobei es für ein td-6 auch die pd-80 (mono) sein könnten, da das modul die rimtrigger des pd-85 und pdx-8 eh nicht verarbeiten kann.
    die pd-80 gibt´s ab und zu mal bei ebay für vertretbare preise.

    snarerascheln muss sein, geht kaum ohne.


    decke, kissen, rockbag von warwick oder drum-kissen von gewa = geht alles, dein geschmack entscheidet.
    hauptsache, nicht zu tot.
    ein nicht zu großes und exzentrisch angebrachtes loch im reso-fell verändert den klang auch noch mal in richtung "mehr punch" (und verbessert die mikrofonierungsmöglichkeit).

    1.) wenn die schwarzen alphas so klingen wie die weißen, die ich unlängst im musicstore köln testen konnte, dann klingen sie nicht gut.


    2.) die normalen, "unlackierten" (die meisten becken sind dünn klarlackiert) alphas hingegen klingen schon recht ordentlich, vor allem angesichts des preises.


    3.) ein pst 3 becken paßt zu gar nichts, außer zu anderen billig-messing-becken.

    Der Thread entwickelt sich zum Sammelbecken fuer alte Saecke....


    genau, da muss ich doch auch einsteigen ... ;)


    47, seit drei jahren wieder mit band aktiv nach deutlich über 10 jahren pause. hat sofort wieder gepaßt.
    ich muss keinem mehr was beweisen, ich spiele song- und mannschaftsdienlich und habe soviel spaß an der musik wie noch nie.
    auf geht´s ...