Hi Trommla,
Könntest du das "Time Align" näher erklären? Ist das eine spezielle Funktion im Samplitude, die die Laufzeitunterschiede automatisch auswertet und korrigiert? Oder muss man dazu irgendwelche Parameter händisch korrigieren? Und wenn ja, wie läuft das genau ab?
das ist keine Funktion aus einem speziellen Programm, sondern prinzipiell in allen (echten) DAWs möglich: Du verschiebst einfach eine Spur (oder mehrere) um ein winziges Stück, bis sie mit Deiner Zielspur genauer übereinstimmt. (An ihr ausgerichtet/aligned ist.)
Ich hab' mal in meiner Software Reaper eine aktuelle Aufnahme genommen, einmal siehst Du Snare (mit Mikro von oben) und das linke Overhead-Mikro. Sie scheinen exakt beieinander zu sein. Zoomt man näher hinein, sieht man den Laufzeitunterschied wie erwartet: Das Signal der Snare trifft zeitlich eher auf das Snare-Mikro und später auf das Overhead-Mikro. Diesen Unterschied kann man verringern und beide Signale zueinander passend machen, dann sind sie "aligned":
Vergleicht man jedoch beide Wellenformen, sieht man schon: Das Overhead-Signal ist komplexer, fast phasenverschoben. Also: So ganz einfach wäre die Sache hier nicht, zu unterschiedlich scheinen die Informationen. Aber, dass es einfach würde, war ja auch beim Recording von Drums nicht zu erwarten. Diese Geschichte ist ja zudem schon ein bisschen was aus der "Advanced Schatulle" der Tonmenschen.
Grüße von
Hajo K