Beiträge von Hajo K

    Zitat

    Original von geckoapfel
    Schöne Idee, dass einzige was noch falsch ist, ist die Überschrift:
    Practisepad !?!?


    Nee, nee, mit "practice" liegt der Duke schon goldrichtig.
    Auch wenn das Ding sicher praxistauglich ist. ;)
    Schau mal bei leo.org vorbei.


    Ich bin ja sonst nicht so für DIY, aber die Idee hat was.


    Grüße
    Hajo K


    Edith meint: Lass es mit dem Perfektionismus ... =)

    Zitat

    Original von Fraggy
    Mittlerweile tut es mir ja fast schon leid, das hochgeladen zu haben. Vergebung!


    Hi Fraggy,


    war wirklich nicht als Kritik gegen Dich gemeint, sondern nur an der Performance in diesem Ausschnitt. Auch
    nicht an den beiden Drummern generell, denn ich kenn' sie nicht. Jeder darf auch mal'n schlechten Tag
    haben. Und: Es wär langweilig, hier nur Sachen zu finden, die alle gleichermaßen klasse finden, nicht?


    Gruß
    Hajo K

    Zitat

    Original von TwoStroke



    Genau diese Art von Showdrumming finde ich sooooooooooo ätzend.....


    TwoStroke: 100% Zustimmung. Das ist die langweiligste Vorstellung, die ich in Monaten gehört habe. Es
    fehlt ja nicht nur jede musikalische Idee, die beiden machen den schlimmsten aller Fehler: Nullkommanull
    Dynamik. 8o


    Der Set-Drummer hat vergessen, den Double-Bass-Autopilot abzuschalten und der Rudimentfredi klingt so wie ne Snarefigur auf einer Drummachine auf höchsten Touren.
    Außderdem versteh' ich nicht, warum er so eine tolle Snare hinstellt und dann ein Übungspad drauflegt ...
    oder soll das etwa der Sound der Snare gewesen sein? 8o


    Aber was Positives: Die beiden kommunizieren miteinander und es gibt sogar mal einen Hauch von Lächeln.


    Gruß
    Hajo K

    Zitat

    Original von donstevano
    trotzdem komisch dass dir das erst nach der bestellung einfällt. ;)


    Hm ... ja, ich versteht die Frage. Die bestellte Kombi ist genau das, was ich zurzeit klanglich suche. Aber ich
    hab hier ein wenig mitgelesen und stoße immer wieder auf den Satz: "Mit der Zeit wird sich Dein Geschmack
    ändern ..." Eigentlich brauche ich gar nicht grübeln, denn das Budget ist schon reichlich überstrapaziert. ;)
    Mal schauen, was ich in einem Jahr sage.


    Gruß
    Hajo K

    Zitat

    Original von noVocals
    erstmal Glückwunsch zu deiner Finishwahl!


    Oh Merci noVocals,


    ich bin dafür auch 'ne gute Stunde mit einem Holzmuster durch Musik Produktivs Laden getigert.
    (Lichtwinkel- und Beleuchtungscheck) :D


    Ich könnte mir vorstellen, dass die Sonoristen den Farbton wieder hinbekommen. Was die Maserung angeht,
    hab' ich Hoffung: Angeblich ist das Funier ja "künstlich" (also aus Holz der Natur nachempfunden) - da
    könnte es ja weniger Differenzen im Produktionsalltag geben. Aber alles (wenn auch jahreszeitlich passend)
    nur Spekulatius. Ich hab Sonor angeschrieben und geb nochmal Laut, was die meinen.


    Dank an die Runde von
    Hajo K

    Hallo,


    ich hab mir vor ein paar Wochen ein SQ2 im "Redwine Dunes" Finish bestellt. Mein Budget lässt zurzeit nur
    22/10/12/14 zu. Nun überleg ich: Was, wenn ich doch mein bisher (ungeliebtes) 16er vermisse? Oder
    vielleicht ein 8er dazu haben möchte?


    Wer weiß, wie sauber Sonor hier bei Nachbestellungen Helligkeit und Farbe trifft? Mir ist Ästhetik sehr wichtig
    und ich würd' mich ärgern, wenn der Unterschied bei einem nachgekauften Tom deutlich sichtbar ist.


    Gespannt auf Eure Antworten,
    Hajo K


    P.S.: Das Finish scheint's schon länger zu geben, auf der Mustertafel stand nämlich noch "Designer". Das läßt
    mich ja hoffen, dass jemand hier Erfahrungen damit (oder mit einem anderen eher kritischen Finish) hat.

    Zitat

    Original von Philipp_
    Das mit den E-Drums wird wohl dann sein müssen, auch wenn ich persönlich da überhaupt keine Lust drauf habe. Ich habe einmal an welchen gespielt und habe gesagt -> Nie Wieder.


    Hi Philipp,


    ich glaub, das ist auf alle Fälle 'ne gute Idee. Du kannst dann nämlich auch
    entspannter spielen, weil Du nicht an Deine Nachbarn denken musst. Das
    hat doch Perspektive.


    Ich hab mich mit E-Drums nur mal oberflächlich beschäftigt, aber mir kam
    gerade in den Sinn: Vielleicht lohnt sich für Dich ein Umbau Deines Set mit
    Meshheads und Triggern. Dann hättest Du nicht die künstliche Optik,
    sondern Dein gewohntes Set vor Augen. Zur den Details (Spielgefühl usw.)
    gibt's schon jede Menge Infos. Billig wird's wohl nicht ...


    Good luck
    Hajo K


    Edit: Typo korrigiert

    Zitat

    Original von scarlet_fade
    mit der Seriennummer ist wohl auch die exakte Farbbestimmung verknüpft.


    Und so ist's auch beim SQ2: Jede Seriennummer ist mit der UPID verknüpft
    (Unique Print ID bzw. Druck-Identnummer) Gibt man im SQ2-Konfig die
    Seriennummer einer Trommel ein, findet man die UPID und alle mit dem Set
    verbundenen Trommeln mit allen Details. Fast schon ein bisschen
    unheimlich.


    Grüßlichst
    Hajo K


    Edith rief grad an und meinte, der Bezug stimme nicht genau: Wollte
    sagen: Mit der Seriennummer findet man zum Set mit seinen Details, ob die
    Jungs bei Sonor später für Nachbestellungen die Farbe präzise
    hinbekommen, weiß ich nicht. (Hoffe es aber inständig.)

    Zitat

    Original von BigSize
    Das konnte man mal auf der Pearl Seite machen (Edit sagt: also verschiedene Trommeln anhören), in irgendeinem Untermenue eines Untermenues, das ich wirklich nur zweimal gefunden habe, dann war's weg - oder noch besser versteckt. Wäre auf jeden ein Anhaltspunkt.


    Hi BigSize,


    meintest Du das hier:
    http://www.pearldrum.com/dreamkit/index.html?


    Ich war erst ganz angetan, bis ich gemerkt hab, dass das alles sehr ähnlich (und wie aus'm Drumcomputer)
    klingt. Aber echte Sounds wären 'ne clevere Idee zur ersten Orientierung. Hm ... ist da wirklich noch nie
    jemand drauf gekommen?


    Staunend
    Hajo K

    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Wenn du dir so ein Set kaufst, dann willst du was besonderes, was einzigartiges, dein Set nach deinen Vorstellungen.


    Stimmt genau. Ich hab mir gerade eins gekauft: Es wäre fast ein Delite geworden, aber die Bass Drum war
    mir einfach zu tief. Und dann locken ja noch wunderschöne Furniere ...


    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Doch genau das ist ein Problem, wie auch beim Pearl Masterworks...


    Zum Problem wird's, wenn man das Ding loswerden will. Aber ich wunder mich, wenn jemand einen Kauf in
    der Größenordnung macht und das Set dann schnell wieder verticken will. Sowas überlegt man sich doch
    vorher sehr genau. Aber natürlich gilt: Shit happens und vielleicht *muss* man verkaufen und schaut dann
    ziemlich in die Röhre. Oder findet einen Menschen der exakt genauso SQ2-verrückt ist, wie man selbst. ;)


    Gruß
    Hajo K


    Edit: Typo korrigiert

    Zitat

    Original von nebendrum
    Isch verschwinde auch gerne wenns gewünscht sein sollte


    Ach nebendrum, das ist doch gar nicht nötig.
    Du weitest nur die Diskussion zu stark aus (auf den Gebrauch von Holz im allgemeinen).
    Das Problem dabei: Wer sich die Menge an Problemen (wie Ressourcenverbrauch) und den geringen
    persönlichen Beitrag klar macht, kann schnell verzweifeln.


    Also: Bleiben wir bei Luddies Ausgangsfrage: Woher stammt das Bubinga der aktuellen Serien?
    Dann braucht auch keiner die ganz großen Probleme lösen, sondern nur für sich entscheiden:
    Will ich bei unklarer Herkunft des Holzes ein Schlagzeug aus Tropenholz kaufen?


    Ich muss zugeben: Ich hatte (der Optik wegen) mit Bubinga geliebäugelt und wollte wohl nur zu gerne
    glauben, dass da "alles in Ordnung" ist. Glücklicherweise mochte ich den Klang von Ahorn lieber.
    Auch von mir ein Dankeschön an Luddie für die wichtige Diskussion.


    Hajo K

    Zitat

    Original von ecosys
    super, hast mir geholfen. So weit war ich auch schon.
    Gruss


    Hi ecosys,


    die Reaktion könnte ja vielleicht damit zusammenhängen, dass Deine Anfrage außer einer vierstelligen
    Eurozahl rein gar keinen Anhaltspunkt enthielt. Die geneigten Leser erfahren z. B. nicht, ob Du die
    zweieinhalb Kiloeuro für ein vollständiges Set mit Hardware und allerbesten Becken ausgeben willst oder
    vielleicht für ein Shellset mit 22", 16", 12".


    Ich war gerade neulich "shoppen" und kann nur sagen: Rein in den Laden und hören. Bei 2.500 EUR für ein
    vierteiliges Shellset gab's durchweg netten Sound. Hier wär ja sicherlich hilfreich, wenn Du Deinen
    Musikgeschmack kund tust. Ich mach' nicht mehr soviel Rock, sonst hätte ich z. B. ein Gretsch New Classic
    gekauft. Das hat mir sehr gut gefallen. (Nu isses ein SQ2 mit Lite-Kesseln geworden, aber das hast Du ja schon.)


    Good luck,
    Hajo K

    Zitat

    Original von Simon
    Die Toms passen in die dafür vorgesehnen Cases (also 10" in 10").
    Es ist knapp, aber es passt. Man muss die TAR-Aufhängung in die Ecke drehen und dann gehts.


    Hallo Simon,


    besten Dank, das war die erhoffte Antwort. :)
    Dank auch an die anderen für die Tipps. So eine Ladung Cases ist mir zu groß zum "Testen-und
    zurückschicken" (beim Gewa-Set kam der Kram mit der Spedition!) von daher schön, dass ich's jetzt genau weiß.


    Grüße
    Hajo K

    Zitat

    Original von rlp
    Mein 10"-Tom passt aufgrund der RIMS nur in ein 12"-Case.
    Wenn ich mir die SQ2-Haterung so ansehe könnte Dir das gleiche Problem drohen ...


    Ganz genau! Wahrscheinlich hat bobbelmo recht, aber ...


    ... ich würd' die Cases gerne (beim großen T) bestellen und da
    finde ich's unfair, zuvor vor Ort beim Händler den Test zu machen und dann
    kommt der Spruch "Hm, ja, danke, ich überleg's mir nochmal."


    Aber auf Verdacht bestellen und dann so ein ganzes Koffer-Set wieder
    zurück zu schicken, macht keinen großen Spaß. :(


    Vielleicht hat ja jemand die Sonor-SKB-Kombi im Betrieb.


    Hofft
    Hajo K

    Hallo,


    ich überlege, mir ein Case-Set von SKB (gefüttert) zu kaufen, damit mein bestelltes Sonor SQ2 demnächst
    gut geschützt ist. Nun weiß ich, dass die SKB-Cases immer ziemlich knapp gebaut sind.


    Wer kann mir sagen, ob ein SQ2/Delite mit 22", 10", 12", 14" in die jeweiligen Cases paßt?
    Sprich: Ist da ausreichend Platz für die Tomaufhängung bzw. Bass Drum Rosette?


    (Wegen der Tiefen mache ich mir eigentlich keine Sorgen, SKB wird sich da wohl keine Blöß geben. Der
    Vollständigkeit halber: 22x16, 10x9, 12x10 und 14x14.)


    Für'n kleinen Tipp dankt
    Hajo K

    Zitat

    Original von BLX´ler
    Bin gerade dabei mir Case´s anzuschaffen, versuche allerdings, dabei keine Privatinsulvenz anmelden zu
    müssen. So wie ich das auf den Bildern gesehen hab bieten die Teile nicht weniger Schutz wie die
    "Hardcases".


    Das Problem kenn ich: Die guten Cases sind sauteuer. Die Fiber-Cases von MP überzeugen mich genauso
    wenige wie die Hardcases: Stabil aber ungefüttert. Die Hardcases sind obendrein noch teuer (allerdings
    ganz sicher viel besser verarbeitet als die MPs)


    Ich meine die wahre Alternative heißt (ich nutz beide Typen):
    Gewa SPS: Günstiges Bag, dick gefüttert *und* mit Fiberglas verstärkt, top verarbeitet
    SKB: Teuer, super verarbeitet *und* gefüttert, erste Sahne, aber wohl nix für Dein Budget


    Vergleich mal bei den Bass Drum Cases die Preise:


    Das alles hängt natürlich davon ab, wer die Sachen transportiert (Dritten würd' ich meine Drums nur in
    SKB Cases anvertrauen), wie häufig Du auf Tour bist und natürlich wie teuer (Dir) Deine Drums sind.


    Lies doch nochmal über die Suche die Erfahrungsberichte zu den verschiedenen Typen,
    Cases kauft man ja nicht täglich.


    Good luck,
    Hajo K

    Hallo liebe DFler,


    ich möchte gerne einem netten Drummer mein gutes, altes Yamaha verkaufen und ihm dabei einen fairen
    Preis machen.


    Es ist ein Set aus den 80ern mit 22x14, 12x8, 13x9, 16x16, es müßte eigentlich ein 7000er sein, die Badges
    sagen TT-712GA, TT-713GA etc. (kl. Foto im Anhang)


    Zustand ist ok, also kleine Kratzer, keine Risse, oder größeren Macken (außer der hintere Spannreifen der
    Bass hat unten an der Fuma einen Knacks, ist aber noch funktionstüchtig).


    Mit dabei ist noch ein Gibraltar Rack mit ein paar Beckenarmen, sowie ein Paiste Rude Ride (müßte 22" sein),
    ein mittelprächtiges Meinl Crash und ein ganz ordentliches Meinl 14" Hi-Hat, ne Hi-Hat- und Fußmaschine.


    Was wäre ein fairer Kurs für dieses Set?
    fragt Hajo K

    Zitat

    Original von Larsulrich1a
    ich bin total am verzweifeln, ich bekomme aus meinem Schlagzeug einfach keinen geilen Sound raus !


    Ja, das kommt mir sehr bekannt vor. Ich hab mich lange einfach nicht ans Stimmen getraut, weil ich keinen
    Plan hatte, wo ich anfangen soll und das Drummerforum noch nicht kannte.


    Ich hab dann tief in die Tasche gelangt und mir das Video "Drum Tuning" von Bob Gatzen gekauft und das
    war der Bringer. Der Vorteil gegenüber der Drum Tuning Bible: Du kannst in dem Video Beispiele für gutes
    und schlechtes Tuning hören. Das ist ja dann kein Nachteil. :)


    Wenn Du also bereit bist, etwas Geld auszugeben und vor allem ziemlich viel Zeit zu investieren, dann check
    mal den Bob Gatzen.


    Gruß
    Hajo


    P.S.: Leider kann ich auf meinem Mac keine WMV-Videos abspielen, aber ich bin sicher, dass Luddie mit
    seinem Video was Feines zusammengestellt hat. Sicher auch ein guter Startpunkt.