Ach Du Schande, das sehe ich ja erst jetzt!!!
Hi Frank,
das ist natürlich Wasser auf die Mühlen aller Plexiglaskäfigfreunde ("Siehste, man sieht's gar nicht")
Grüße von
Hajo K
Ach Du Schande, das sehe ich ja erst jetzt!!!
Hi Frank,
das ist natürlich Wasser auf die Mühlen aller Plexiglaskäfigfreunde ("Siehste, man sieht's gar nicht")
Grüße von
Hajo K
Hi BLX'ler,
ich hab diese Webseite mit Kopfschütteln und Widerwillen gelesen. Der Text klingt arrogant und gerade so, als seien Musiker ein leider hinzunehmendes Übel. Klar, diejenigen, die professionell mischen, können unglaubliche Geschichten zu Besten geben. Nur: Ich verhalte mich den Tonmenschen gegenüber freundlich und kooperativ, dann will ich solche präventiven Abwehrschlachten gar nicht hören/lesen. Du bist sein Kunde, er hat Dich nicht in einen Käfig zu sperren (oder gar ein anderes Schlagzeug aufzunötigen), sondern Dir Optionen und ihre Konsequenzen zu zeigen. Ich würde, wenn ihr denn irgendmöglich jemand anderen finden könnt, sofort einen neuen Dienstleister suchen, zumal Du ja selbst schriebst:
allerdings ist mit diesem Techniker schon des Öfteren böses Blut geflossen.
Gruß
Hajo K
Welchen Ständer nehme ich für meine Crashbecken?
Och nööö, das ist jetzt nicht Dein Ernst!
Ich fasse mal kurz den Verlauf der Diskussion zusammen:
- K4RLE stellt einige noch unspezifische Fragen
- Forum gibt erst mal allgemeinere Antworten und bittet um präzisere Fragen und die Nutzung der Suche
- K4RLE signalisiert "Habe verstanden", werd' ich machen" und ...
- stellt gleich mal wieder eine unspezifische Frage ohne vorherige Nutzung der Suchfunktion
Wie heißt nochmal "beratungsresistent" auf Deutsch? Ich hab eben spaßeshalber mal ganz simpel
"Beckenständer" in die Suche eingegeben und fand gleich brauchbare Antworten. Ich glaub mit dem selben
Suchwort bei Thomann (Link war hier schon im Forum, www.thomann.de ist leichter zu merken) käm man
auch flott zu einer ersten Idee.
Staunende Grüße
Hajo K
Edit: Der leise Trollalarm-Summton ist grad beim Lesen der letzten Posts lauter geworden, ich klink' mich aus. Joey J... Kit, das beständige Nachfragen, das kann unmöglich ernst gemeint sein ...
Ich find' die Haltung bei einigen hier schon erstaunlich: Der Nachbar ist
eine Nervensäge, wenn er sich übers Schlagzeugspiel aufregt? Ich würde
schon nach ein paar Stunden nachbarlichem Bum-Tschak Amok laufen!
Schon beim Klavierüben hab' ich mich früher mit den Nachbarn gut gestellt,
das Gedudel kann ganz schön nerven. Aber am Klavier brauchte ich keinen
Gehörschutz! Die Diskussionen um 15 vs. 25dB Dämpfung hier im Forum
kommen doch nicht von ungefähr. Schlagzeuge sind pervers laut und
Nachbarn verdienen Rücksicht meint
Hajo K
ZitatOriginal von paralittle
Was passiert aber, wenn ein dünner 5 mm Kessel wie die Maple Thin
Variante des SQ2 aus 9 Lagen gebaut ist? Mehr Lagen pro Dicke =
steiferer Kessel = weniger Resonanz und Absorption?
Und was würde erst passieren, wenn Du's Dir mal live anhörst?
So hab ich's mit (m)einem SQ2 Vintage Maple gemacht. Und die (dünnen)
Kessel sehen nicht aus, als würden sie in Kürze in sich zusammenfallen.
Lass mal Deine Ohren entscheiden meint und grüßt
Hajo K
ZitatOriginal von fwdrums
Im Übrigen glaube ich nicht, das Herr Smith den Ahnungslosen spielt. Warum sollte er das tun?
Na, um bescheiden zu wirken und Nähe zu schaffen, fwdrums.
Ich hab da eine Aufnahme einer Clinic Jeff Porcaros, wo er über
seine miese Technik jammert (er wirkt dabei absolut authentisch und
nicht anbiedernd) - das macht ihn für die Jungs vor der Bühne nahbarer.
Motiv also: Verbundenheit zeigen. Finde ich durchaus ehrenwert.
Aber wurscht - ich finde Deine Frage nach dem "Warum, Sonor?" sehr
spannend und, ehrlich gesagt, die Versuchung nach einem Vorhang-Test
bei einem DF-Treffen äußerst attraktiv.
Meine Vermutung: Die meisten würden Unterschiede hören, sie würden
auch Vorlieben und Abneigungen benennen können, aber wären
wahrscheinlich nicht in der Lage die Holzart richtig zuzuweisen. Das wär
wirklich mal spannend. (Ich könnt's 100%ig nicht.)
Gruß
Hajo K
Hey paralittle,
Glückwunsch zu Deinem Entschluss, ein SQ2 zu kaufen.
ZitatOriginal von paralittle
Außerdem kostet das SQ2 auch nur 270,- Euro mehr als das Delite, jedenfalls jetzt noch
(Preise werden erhöht!).
Ja, das hat mich auch zum SQ2 gelockt. Fairerweise: Das gilt nur solange, bis Du dem Charme der vielen
schönen Finishes verfällst. Da wird's dann flott teurer (und schöner). Tja ...
Zitat
Übrigens sagt auch Steve Smith auf seiner Website, dass er nahezu keinen Unterschied zwischen Ahorn
und Birke hört. Ich glaube, dass vieles davon einfach Marketing ist.
Ach, ich glaube schon, dass erfahrene Drummer den Unterschied hören, da spielt Smith bestimmt den
Ahnungslosen. Aber was ich wichtiger als die Holz-Frage finde ist: Gefällt mir der Klang *dieses*
Schlagzeugs (das ich im Laden vor Augen und Ohren habe). Erst danach würd ich mal schauen, was ich da
gerade klasse find. (Vgl. Bubinga-Diskussion)
Viel Spass mit dem neuen Set wünscht
Hajo K
ZitatOriginal von Katschi
Mich interessiert, wieso für Dich das SQ2 den Ausschlag gab und nicht das Delite, wenn doch der Kesseltypus etwa identisch ist.
Hi Katschi,
das ist eigentlich ganz einfach: Ich wollte keine 22x18, sondern eine 22x16
BD und die gibt's nur im SQ2 Programm. Außerdem bleibt der Preis beim
SQ2 gegenüber dem Delite ziemlich im Rahmen, wenn Du "nah am Delite"
bleibst - und z. B. Dich nicht doch noch für teure Finishes erwärmst
... so wie ich.
Zitat
Was gab den Ausschlag für die 22er Bassdrum, bzw. warum ging eine 20er
nicht? Lag das mehr an Deinem individuellen Empfinden bzw. Musikstil oder
ist das Soundspektrum der 22er einfach eine andere Klasse?
Die 20er hatte mir einfach zu wenig Tieftonanteil, aber das ist ja auch
nichts Neues. Es braucht für mein Ohr nicht brachial laut zu werden, aber
ich mag etwas mehr Bass als eine 20 nun mal liefern kann. Aber das ist ja
immer äußerst subjektiv. Die 20er Delite BD klang durchaus klasse!
Good luck!
Hajo K
ZitatOriginal von supercheater
HAste vorher bei Musik Produktiv angerufen und dich quasi "angemeldet",
sodass sicher war das auch jemand mit ausreichend zeit für dich
da war?
Hi supercheater,
genau, ich hab einen festen Termin vereinbart. Das ist wichtig, denn so gibst Du dem Verkäufer das Gefühl
von Verbindlichkeit. Ich kannte Florian schon vom Hi-Hat Kauf und fand ihn spitze, also wollte ich möglichst
seine ungeteilte Aufmerksamkeit.
Außerdem hab ich Florian vorher genau die Punkte durchgegeben, die für mich klar waren (Budget,
Tromeldurchmesser, Marken) und die (vielen) Fragen, die noch offen waren. So kamen wir im Laden
schnell voran.
Good luck!
Hajo K
ZitatOriginal von Blackstallion
Oder kann was zu den Herstellern sagen, oder egal was euch einfällt bin
sehr froh über Tips auch Aussagen über das verwendete Holz würden mich
sehr interessieren, da ich echt keine Ahnung habe ob ich Birke, Ahorn,
Buche oder was weiß ich nehmen soll.
Hallo André,
ich stand vor ein paar Monaten vor einer ganz ähnlichen Situation. Hab mir
den Rat hier im Forum zu Herzen genommen und hab mir Sets angehört.
Bei mir war unklar: Holz, Spannreifen, Trommeltiefen, 14er Hänge oder
Standtom etc. etc.
Ich hatte mir vorgenommen an einem Tag, nur ein oder zwei offene Punkte
zu klären. Erstaunlicherweise ging ich mit einer Bestellung aus dem Laden.
Im Laden war ich verblüfft, wie schnell ich sagen konnte, was mir gefällt
und was nicht. Trust your ears! (Meine Ohren haben übrigens ein ganz
anderes Set ausgesucht, als ich mir das vorher so gedacht hatte.)
Aus der Drum Tuning Bible stammt der Tipp, sehr vorsichtig mit
den Ohren umzugehen: Nicht Soli spielen, sondern bewußt auf eine
Trommel schlagen (z. B. bei jedem Set die 12er), dann weiter zum
nächsten Set. Wie klingt das Holz hier? Das schafft einen Vergleichs-
standard und hält die Ohren länger fit, sonst ist man nach kurzer
Zeit erschlagen. Das klappt wirklich sehr gut.
Wichtig ist: Z-E-I-T nehmen und am bestem vorher mit dem Händler einen
Termin vereinbaren, dann hat er auch Zeit für Dich und weiß, dass Du's
ernst meinst. Ich bin z. B. 'ne gute halbe Stunde mit einem Stück
Musterholz durch den Laden getigert, um das richtige Finish zu finden.
Viel Erfolg!
Hajo K
P.S.: Ich fand Du hast irgendwie nett gefragt, aber eigentlich ist die
Frage "Soll ich mir Marke A, B oder C kaufen" ein Garant für die
Antwort "Schau mal in die Suche" - also schau mal rein und lies Dich durch,
da gibt's viele Tipps und Anhaltspunkte.
Edit: Stilistischer Feinschliff
Hallo,
ich hab mir gerade ein SM57 für die Abnahme der Snare gegönnt. Tolles
Ding, aber etwas merkwürdig finde ich: Der Kunststoffkorb läßt sich ganz
leicht drehen und wirkt recht wackelig. Ist das so normal oder ist mein
fabrikneues Mikro defekt?
fragt und grüßt
Hajo K
ZitatOriginal von Gast
Ich habe die Groove Essentials von ihm, warum finde ich da keine Play
Alongs ohne Drums?
Hi ktr,
hm ... ich vermute, Du meinst die DVD. Hier zeigt uns Thommy, was
er zu den Grooves spielt. Auf der CD, die dem Buch beilag, sind sie
ohne Drums (und ohne durchlaufenden Click!) zu hören.
Das Buch lohnt sich aber ohnehin
meint und grüßt
Hajo K
Hallo ktr,
das meiste und Wichtigste ist ja bereits geschrieben worden.
Einen Punkt verstehe ich nicht (hab ich was überlesen??). Du schreibst:
ZitatOriginal von Gast
Ich bin der Meinung, dass jeder in der Band für sein Instrument
verantwortlich ist - so wie der Basser seine Gitarre + Verstärker haben
muss, muss der Schlagzeuger sein Set und der Sänger sein Mikrofon +
entsprechender Soundanlage besitzen.
... und stellst aber (so lese ich's zumindest heraus) den Anspruch, dass die
Bands bitte bei Dir proben sollen, damit Du Dein Set nutzen kannst. Oder
Dir was Ordentliches hinstellen. (So kommt's zwischen den Zeilen bei mir
an).
Welche Band stellt aber einem Schlagzeuger ein Klasseset hin? Gerade, wo
die Geschmäcker verschieden sind? Ich würde als Gitarrist oder Sänger
sicher mit Dir mitfühlen, aber letztlich erwarten, dass Du Dein Set zur Probe
karrst oder ein zweites, günstigeres hinstellst. Alles andere ist halt
Verhandlungssache. Mein Tipp: "Anspruchslatte tieferlegen".
Ansonsten: Die Chemie in der Band muss stimmen und wenn's schon gleich
mit einem Sänger hapert, der "keine Lust" auf Equipment hat ... neee.
Good luck wünscht Dir
Hajo K
P.S.: Eine Idee noch: Du könntest in Deinem Gesuch gleich angeben, dass
Du Deinem Proberaum hast, das motiviert sicher einige, die neben dem
Drummer sich noch um einen Raum sorgen.
Hi,
es gibt tatsächlich jede Menge Threads. Ich hab neulich ein paar miteinander verglichen und ausführlich
kommentiert. Mein Favorit ist der Fischer Amps HP1 Pro.
Details hier:
http://www.drummerforum.de/for…?postid=508571#post508571
Good luck
Hajo K
Hi Psycho,
sehr lesenswerter Bericht. Noch eine Frage zum Klang der Felle (ich will nur akustisch im Wohnzimmer damit
üben). Habe DDT einlagig (klingt ... naja nach Tennisschläger) und die Drumtec Pro, die mir aber etwas zu
laut und knallig sind. Wie klingen die KSM?
fragt
Hajo K
ZitatOriginal von 00Schneider
Ansonsten gäbe es u.a. noch den Beyer DT 770 M, Metrophones, Fischer Amps HP1 PRO. Musst du aber
ausprobieren ob die Passform taugt.
Hallo,
ich hab zwei davon gerade getestet. Hab einen guten Hörer für Playalongs gesucht und wäre auch bereit
gewesen, tief in die Tasche zu greifen. Getestet hab ich neben dem DT-770 M und dem HP1 Pro auch den
Sony MDR-7509HD und den Beyerdynamik DT48E. Mein Favorit ist (trotz teurerer Hörer im Rennen) der
HP1 Pro.
Als klangliche Referenz hab ich meinen heimischen AKG K-501 genommen, der von vielen als "analytisch"
und etwas bassschwach beschrieben wird. (Ein offener Hifi-Hörer, also untauglich fürs Schlagzeug.)
Mein kurzer Testbericht in der Reihenfolge meiner persönlichen Präferenz:
Fischer Amps HP1 Pro (EUR 189)
+ Sehr transparenter, ausgeglichener Klang
+ Gute Dämpfung (hab allerdings noch nie Big Phones/Vic Firth auf den Ohren gehabt)
+ Lautstärkeregler am Hörer
- Tragekomfort mäßig (die Muscheln sind nicht wie sonst üblich flexibel aufgehängt, es geht aber)
- Gehäuse sieht furchtbar billig aus, macht aber einen stabilen Eindruck
- Nur 1,5m gewendeltes Kabel
- Lieferumfang: Nicht mal 'ne billige Tasche dabei
Fazit: Sieht zwar billig aus, aber die inneren Werte zählen
Sony MDR 7509HD (EUR 235)
+ Bester Tragekomfort: Leicht und ohne Druck, rutscht aber etwas bei "dynamischem Spiel"
+ Muscheln für leichten Transport nach innen klappbar
- Dämpfung reicht fürs A-Set nicht aus
- Klang ausgewogen, aber nicht richtig transparent
Fazit: Leider nicht ausreichende Dämpfung und (für den Klang) etwas zu teuer
Tipp: Thomann bietet zwar noch den 7509-1 an, liefert aber den Nachfolger 7509HD aus.
Beyerdynamic DT-48 E (EUR 279)
+ Erstklassige Verarbeitung
+ Tragekomfort gut, aber hohes Gewicht
+ Dämpfung gut
- Transparenter Klang, aber etwas nasal, Bässe etwas zurückhaltend, subjektiv als "eng" empfunden
- Klang stark positionsabhängig, Hörer darf sich nicht bewegen (tut er aber, wenn man spielt)
- Lieferumfang enttäuscht: Nicht mal ein kleines Täschchen
- Preis
Fazit: Hochwertiger Hörer, aber für den Preis kein überzeugender Klang
Beyerdynamic DT-770 M (EUR 169)
+ Bester Tragekomfort im Vergleich
+ Gute Dämpfung (noch einen Tick stärker als beim HP1)
+ Lautstärkeregler am Hörer
+ Super Lieferumfang: Mit gepolsterter Tragetasche!
- Mieserabler Klang (für meine Ohren): Dumpf in den Höhen, intransparent in den Bässen, insgesamt matschig
Fazit: Für diesen Preis ein völlig inakzeptabler Klang
Vielleicht hilft's dem ein oder anderen bei der Wahl, Kopfhörerkauf ist ja immer eine sehr subjektive Sache.
Good luck,
Hajo K
ZitatOriginal von Taktklopper
Hajo: hab ich mir auch schon überlegt, aber dieses Ding lebt halt von den Drums. Ich kann mir nicht vorstellen was total anderes draus zu basteln.
Jaja, das stimmt, Taktklopper. Das Original lebt total von diesem Groove. Aber Deine Fassung könnte mal
etwas Neues bieten. Spinn' doch einfach mal im "stillen Kämmerlein" für Dich rum: Vielleicht 'ne leise
Version mit Shaker (oder Besen oder ...) ? Eben mal was ganz anderes.
Hab' zum Beispiel gerade Etta James' Version von "You can leave your head on" gehört, die ohne den
typischen Bläserauftakt auskommt und trotzdem (gerade deshalb?) klasse ist.
Nur als Anregung ...
Hajo
P.S.: Ich muss aber dazu sagen, dass ich nie einer richtigen Cover-Band gespielt hab, die Publikums-
interessen bedienen *mußte*. Von daher hab' ich mir in den Bands immer viel Freiheit genommen
und nehmen können. Kommt halt drauf an, welche Erwartungen Dein Publikum hat. Meine persönliche
Erwartung als Zuhörer an Coverer: Zeit mir Deine musikalische Idee, das Original hab ich zu Hause.
ZitatOriginal von Taktklopper
Es war auch nie meineAbsicht, das ding 1 zu 1 zu spielen.
Deshalb auch diese offene Hihat. Ist es denn nicht wichtig, sein eigenes Ding draus zu machen anstatt
jemanden bis ins kleinste Detail zu kopieren?
Hi Taktklopper,
ich mag vieles an Eurer Version (die Sängerin gefällt mir z. B.), aber eben nicht, *wie* Du Gadds Groove
kopierst. Nimm's mir bitte nicht krumm, aber "wollte nicht 1:1 kopieren" klingt ein wenig nach Ausrede.
Ich finde nicht wichtig, dass bei Deinem Gadd-Groove nun wirklich jede Note original ist, aber der Groove, das
Feeling muss zu 100% stimmen (und das tut's halt noch nicht).
Warum traust Du Dich nicht an einen eigenen Groove (wie's schon andere hier vorgeschlagen haben)? Wär
sehr gespannt auf Deine eigene Fassung!
Hajo K
P.S.: Gute Besserung!!
ZitatOriginal von Bouncy
ich wohn in der provinz. es gibt hier keine läden weit und breit wo man
zum testen hingehen könnte
Hi Bouncy,
so ein Schlagzeug ist doch klanglich ein sehr persönliches Instrument (ein
bestimmtes Keyboard klingt immer gleich - ich war früher Keyboarder), das
will doch bestaunt und angetestet werden. Geht da nicht noch was? Mal 'ne
Fahrt mit Deinem Dad zu einem der großen Läden?
Du schriebst doch:
Zitatdamit soll ein uralter wunsch meines vaters und mir erfüllt werden.
Am besten mit vorheriger Terminvereinbarung und der Ansage, was Dich
interessiert. Ich bin sogar von Hamburg aus zu Musik Produktiv gefahren
und hab's nicht bereut! Ich denk, das ist mal'n frühes Aufstehen am
Samstag wert.
Trau Deinen Augen und Ohren und ... good luck!
Hajo K
Edit: kleine Korrektur/Ergähzung
ZitatOriginal von is
... und der eine FAQ-thread hilft mir jetzt explizit auf mein problem nicht weiter. könnte jemand bitte bitte
bitte mal eben ein paar threads raussuchen, das exakt mein problem beschreibt?
Wie mundgerecht hättest Du's denn gern?
In dem "einen" FAQ-Thread steht alles, was Du zur Beantwortung Deiner Fragen brauchst. Hast Du ihn
wirklich ganz gelesen? Dort finden sich nämlich einige Links zur Diskussionen über günstige Schlagzeuge.
("Günstige Sets - was sollte man meiden?" und "Mehr zu günstigen Sets")
Das kleine bisschen Mühe sollte Dir der Schlagzeugkauf doch wert sein.
Gruß
Hajo K
P.S.: Zum "mal eben heraussuchen" aufzufordern, ist auch nicht gerade höflich. Zumal Du ja wohl selbst
nicht "mal eben" suchen konntest ...