Ich konnte schon viele Drummer(innen) vom K&M Gommezz Hocker überzeugen.
... und jetzt mich, Eisenmike!
Wow - mein erster Gedanke, als ich den Gomezz von K&M auspacke. K&M mag ich, die machen stabile, vernünftige Sachen, ab ein "wow" kommt mir dabei meist nicht in den Sinn. Hier mal ein erster Eindruck, ich werd' nochmal aktualisieren, wenn ich längere damit Erfahrungen gemacht hab.
Der "Gomezz" (ich hab die runde, nicht die Sattelfassung) wirkt gediegen, edel und ist vor allem eines: Stabil! Die Rohre und gerade die kritische Verbindung zwischen Sitz und Gestänge sind überdimensioniert. Was sich noch zeigen muss, ist, ob die verwendeten Kunststoffteile auf Dauer halten. Andererseits wäre das Biest aber sonst vermutlich nicht mehr zu heben gewesen.
Die Beine laden sehr weit aus, kaum vorstellbar, dass man mit dem Ding umkippt. Besonderen Wert haben die Jungs bei K+M (angeblich dem Drummer Gomezz zuliebe) auf Stabilität auch bei großer Auszugshöhe gelegt. Ergebnis: Kleine Drummer (wie ich) kommen gut klar - wer aber außerdem noch gerne tief sitzt, könnte ein Problem kriegen: Der Gomezz geht nicht tief in die Knie. Dafür kann man ihn problemlos in die Höhe ziehen und da wackelt nix.
Die Sitzfläche ist aus Kunstleder, fühlt sich aber ganz wunderbar an. Der Sitz ist schön dick gepolstert und recht fest. Wer's weich mag, ist beim Gomezz definitiv falsch. Die Qualität (Stabilität, Verarbeitung, Anmutung) ist in der Preisklasse (EUR 150), meine ich, unerreicht. Selbst mein Tama 1st Chair kann da nicht mithalten.
Zum Vergleich hatte ich den Roc-n-Soc da. Er ist ordentlich, aber überzeugt micht nicht. Er ist 10 EUR teurer, längst nicht so gediegen (wenn man auf Ästhetik überhaupt Wert legt) und mir deutlich zu weich. Im Gegensatz auch zu meinem 1st Chair spüre ich beim Sitzen den hölzernen Untergrund. Positiv: Die Firma liefert nun eine stabilere Verbindung zwischen Sitz und Gestell (die sich, Obacht!!, einige unverschämte Händler nochmal mit 20 EUR versüßen lassen, Musik Produktiv liefert die ordentliche Version zum regulären Preis). Wichtig: Vor der ersten Nutzung muss der Sitz zusammengebaut werden (6-Kant-Schrauben!). Also nicht gleich mit dem Ding von der Post zum Gig. 
Mein Fazit: Wer beim Spielen eine feste Basis (engl. Base :-)) mag, sollte unbedingt mal den Gomezz antesten. Ich vermute schwer, dass das Sattelmodell ganz ähnlich ist. Ganz ähnlich wow eben.
Gruß
Hajo
P.S.: Ich hab noch ein paar Fotos von beiden Hockern online: Gomezz 2 , Gomezz 3 , Roc-n-soc 1 , Roc-n-soc 2 , Roc-n-soc 3