Beiträge von Hajo K

    Im Zweifelsfalle würde ich mir einen Sonor-Stimmschlüssel umbauen

    oder ... vielleicht ein Stück Silikonschlauch über das Bit ziehen. Den Tipp hab ich mal irgendwo gelesen, hatte aber noch nicht die Gelegenheit das auzuprobieren.
    Might work ...


    Hajo K

    Toll, da finde mal heraus, wieviel von deinen genannten Sonor - Kisten wirklich hier aus Deutschland kommt. Ich denke, im Höchstfall die Kessel.

    Genau Hammu, und was macht beim Schlagzeug den Ton? Das Ursprungsland der Stimmböckchen? Also selbst wenn Teile eines Set aus dem Ausland kommen, mir geht's um die Kessel und die Montage/Qualitätssicherung. Wobei das noch nicht mal ausgemachte Sache ist, dass alle Kleinteile meines Sonor aus Asien kommen. Als ich in Bad Berleburg war, konnte ich sehen, woher die Spiralen für die Sonor Snares kommen. Guess what? Es war kein Import, dabei hätte ich das genau da erwartet.


    Aber um's klar zu sagen: Ich bin überhaupt kein Produktpatriot. Ich hätte mir auch ein Yamaha gekauft, wenn's mir klanglich gefallen hätte. Mir sind nur drei Dinge sehr wichtig: Qualität, Hingabe (des Instrumentenbauers) und Originalität. Und jetzt vergleich selbst mal die Produkte der Qualitätsanbieter (deutsch oder asisatisch) mit solchen wie "NES". Aber (um Seppel zu zitieren), was reg ich mich auf? Jedes Produkt findet den Käufer, der zu ihm passt. Wem z. B. Produktoriginalität einfach unwichtig ist, wird doch mit einem NES vermutlich glücklich.


    Grüße
    Hajo K

    für Eure Zwecke ist sowas sicher ausreichend.

    Hm ... ja, ich finde inzwischen nicht mehr. Ich hab diesen kleinen Bosch IXO, er ist irgendwie auch cool, aber:


    Mit diese Kollegen bin ich beidhändig genauso schnell oder zumindest gefühlt schneller:




    Macht da Elektronik nebst Ladeproblematik (oh Mist, der Akku ist wieder leer) noch Sinn?
    Ich werde zukünftig für kleine Aktionen die Evans Keys nehmen, für größere Sachen wie kompletten Fellwechsel nehme ich dann meinen billigen großen Akkuschrauber, der hat mehr Saft.


    Grüße
    Hajo K


    P.S.: Dieser Drum Key kostet mit 10 EUR ja ein kleines Vermögen, aber er ist's mir allemal wert. Liegt wunderbar in der Hand und das Rädelrad oben macht genau das Tempo aus, das den IXO aussticht. Nachteil: Keine Öse für Bänder und Lanyards = Verlustgefahr.

    warum ?

    Weil nur in den Ferien die Logik außer Kraft gesetzt ist.
    Denk doch mal nach! Für wie wahr hältst Du folgende Aussagen:


    a) Gute Konzertpianisten schwören auf Billigflügel aus Asien, denn bei den wichtigen Plattenaufnahmen nimmt der Toningenieur ohnehin ganz tolle Mikros und dann klingt auch der billigste Flügel großartig.
    b) Profifotografen schwören auf billige Digitalkameras, denn es gibt ja Photoshop, um die Bilder hinzubiegen.
    c) Kampfjetpiloten pfeifen auf Originalersatzteile, es gibt ja immer noch den Schleudersitz.


    Wie erfolgversprechend klingt also die Idee, sich einen billigen Eimer zu kaufen und dann mit extrem teuren Mikros ein Schlagzeug daraus zu machen?
    Und wieviel Spaß macht es wohl, ein mieses Schlagzeug zu spielen?


    fragt Dich
    Hajo K

    OK, was ist denn etwas Richtiges, etwas was was nachweislich nicht in China, Taiwan, Malaysia produziert ist?

    Och nö, das ist aber nun wirklich nicht schwer und schon tausendmal hier erwähnt worden: Sonor Delight, S Classix, SQ2 - alle heimisch.
    Aber ich geb Dir in einem Punkt Recht: Es macht wenig Sinn, generell chinesische Produkte zu verteufeln. Nur ... solch plumpe Plagiate verdienen wirklich keine Kundschaft.


    meint Hajo K

    Hi Lockedoor,

    Womöglich Rost? Die Fußmaschine befindet sich eigentlich ausschließlich bei mir im Keller im Proberaum, ist also quasi gar keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt.

    Rost klingt plausibel, wäre natürlich nach dieser kurzen Zeit ziemlich enttäuschend. Nur: Wer kann schon sagen, wie trocken oder feucht Dein Keller ist? Für Rost braucht man ("Witterungseinflüsse") ja nicht unbedingt im Regen spielen. ;) Stell doch mal ein Hygrometer in den Keller und vergleich's mit Deinen Wohnräumen.


    Grüße
    Hajo K

    Hi MaxPhil,

    Das scheint richtig (wo steht das eigentlich?)

    Ist richtig und steht klein gedruckt am Fuße des Bewertungsformulars:
    "Hinweis: Bis 50 EUR Gutscheinwert pro Kunde möglich"


    Grüße
    Hajo

    Fischer Amps HP-1


    Hm ... naja. Der HP1 ist zwar ein ordentlicher Kopfhörer, aber doch wohl eher für's A-Set, denn er hat neben einen guten Sound vor allem eine ziemlich kräftige Dämpfung. Dafür nimmt man dann auch mal den Wärmestau und den mangelnden Komfort in Kauf. Die Hörermuscheln umschließen nämlich die Ohren vollständig und sind starr am Bügel befestigt. Der Druck auf den Ohren ist nicht gering. Das führt auch dazu, dass sich im Ruhezustand die Muscheln aneinander drücken und sich so der Schaumstoff der Muscheln am unteren Rand platt drückt. Hab mir da eigens einen Abstandhalter gebastelt. Das ganze Gehäuse wirkt sehr billig, in der Preisliga hätte ich mehr erwartet und finde ihn nur eingeschränkt empfehlenswert. Da man beim E-Set nicht die kräftige Dämpfung braucht, gibt's bestimmt bessere Kandidaten.


    meint
    Hajo K


    Edith hatte noch einen Tippfehler entdeckt ...

    Oh, oh! Wenn jetzt 500 schreibfreudige Forenmember über die herfallen kann das eine nette Summe geben! Wier machen dann einen DF Sammelkauf :D


    Gemach, gemach. Es gibt ein paar Sicherheitspuffer bei den Thomännern. So konnte ich nicht jeden Artikel bewerten und bei 50 EUR pro Nase ist Schluss. Hab mich natürlich trotzdem über die Möglichkeit gefreut, meine Bestellung um diesen Betrag zu vergünstigen.


    Grüße
    Hajo K

    Die HP spricht von "Design in Europe"


    Tja ... und da sie ja nicht "Designed in Europe" schreiben ... was könnten sie meinen?


    - es gibt tolles Produktdesign in Europe, unser Chef fährt einen schicken deutschen Schlitten
    - unsere Designerin hat sich bei ihrem Italienurlaub schwer verliebt und ist dort geblieben
    - unser neues, originelles Design ist leider noch bei unserer Agentur in Düsseldorf, wir müssen daher erst mal mit japanischem ... ;)
    (aber das hatten ja bereits viele angemerkt)


    Hajo K

    hallo, wie der titel schon sagt brauche ich ein bisschen Englischhilfe bei einem Referat in der Schule.
    momentan solllte ich wissen, was viertel, drittel, siebtel, sechstel usw. bedeutet.


    Äh ...? Du bist in der Schule, bekommst dort Englischunterricht, aber Du weißt nicht was Viertel bedeutet? Und kannst Deinen Englischlehrer/-lehrerin nicht fragen?


    Staunende Grüße
    Hajo K

    Hi go trap,


    die Drum-Tec Design Felle sind recht neu, da dürfte sich noch nicht so viel getan haben. Probier's halt aus! Die ganz billigen für 5-10 Euro kannst Du Dir aber sparen (der Tennisschlägereffekt lässt grüßen). Gerade die Drum-Techs sind wirklich *sehr* leise und in einem gut gebauten Neubau vermutlich im Nebenraum nicht mehr zu hören, nur ... !! ... Du wirst statt dessen mit den Beckenpads und den Fußmaschinen Lärm machen. Das hört man schon. Aber dazu gibt's hier nun wirklich viel, viel an wertvollen Tipps zu lesen (Stichwort "Trittschall" und "Podeste")


    Einzig beim Modul würd ich überlegen: Das vom DD 602 kenne ich eben nicht, fürchte aber, dass es gruselig klingt. Von daher bei kleinem Budget ein gebrauchtes TD-3 oder Alesis DM5, das zwar schon ziemlich betagt, aber doch echt brauchbar ist, finde ich.


    Viel Erfolg
    Hajo K


    Edith hatte etwas mißverstanden und daher ein paar Zeilen neu geschrieben ...

    ...also quasi möglichst viel und gut für möglichst wenig patte


    Ja, wer will das nicht go trap? ;)


    Fame hat hier im Forum wirklich keinen guten Ruf - und zu Recht: Das Set kenne ich von einer Freundin ... ein übles Ding.
    Schau mal, ob Du das DD-602 gebraucht* bekommst, denn das kannst Du mit etwas Geld und Zeiteinsatz umbauen.
    Alles weitere steht hier: e-drum - Umbau der Pads beim MPS-300, DD-602, etc.


    Ich hab's selbst ausprobiert (allerdings mit einem höherwertigen Alesis DM5-Modul) und find es so (überraschend) brauchbar.
    Wobei ... es taugt als reines Übungsset. Für mehr wirklich nicht, dafür kostet es selbst nach Umbau nicht die Welt.
    Hab dazu im selben Thread einen kleinen Erfahrungsbericht geschrieben.


    Viel Erfolg wünscht
    Hajo K


    *Neukauf lohnt bei diesen Dingern nicht, der Wertverlust ist immens. Meins hab ich bei eBay für knapp die Hälfte bekommen. Ein paar Jahre alt, aber praktisch unbespielt.


    P.S.: Edith hat den Text noch ein bisschen optimiert ...

    Ist denn diese Verbindung zwischen Sitz und Stange beim Gomezz wackelfrei, und zwar nicht nur 3 Minuten lang?

    Absolut! Das liegt am übergroßen Durchmesser der Stange und an der Klemmverbindung. Schau mal:



    Ich hab den Gomezz nun seit einem 3/4 Jahr und bin mit der Stabilität, gerade der "Wackelfreiheit", höchst zufrieden. (Da kann nicht mal mein Tama 1st Chair mithalten, bei dem dreht sich der Sitz nach einer Weile auch los und wackelt dann halt ein klein wenig.)


    Schau auch mal in meine ersten Erfahrungbericht von damals.


    Ich hatte meine Erfahrungen mit dem Hocker in einem späteren Post zwar noch relativiert, weil mir der Einsatz von Kusntstoffverbindern (an den Beinen) suspekt erschien. Doch ich konnte mich vom Gomezz einfach nicht mehr trennen, hab ihn dann doch behalten und es bis heute nicht bereut. Alles sehr solide.


    Grüße
    Hajo K

    Hallo,


    was für eine positive Überraschung! Nachdem ich diesen Thread las, bin ich ins Risiko gegangen und hab mir ein gebrauchtes MPS-300/Alesis DM5 Set gekauft und umgebaut.
    Bange Frage: Wird das wirklich was? Und ob!


    Einen ganz herzlichen Dank an die User Rambo (als Threadstarter für die geniale Grundidee), cd_cd (für seine Version ohne Schaumstoffmatten ) und Tonsel (für seine genialen Filz-Cushions).


    Pimp your MPS-300


    Zugegeben: Ich hab das MPS-300 noch mit einem Hart Dynamics Hihat-Pedal und dem hier im Forum so oft empfohlenen (und tatsächlich überraschend guten) Fame 9001 Double-BD-Pedal gepimpt, aber jetzt macht's richtig Spaß.


    An Fellen habe ich 4x Drum-Tec Design (geniales Fell mit unschlagbarem Preis/Leistungsverhältnis!) und für die Bass ein schwarzes Drum-Tec Pro (das für Snare/Toms nicht so schön klingt, aber ich wollte für die Bass ein schwarzes Fell).
    Ich hatte mir für die Snare noch das teure Hart Dynamics Magnum gekauft, aber das produziert seltsamerweise bei mir hin und wieder Doppeltrigger.


    Tipps


    Für alle Umbau-Aspiranten hier ein paar Tipps:


    1. Wer wie ich der Version von cd_cd folgt und die Schaumstoffmatten rauswirft, bekommt es deutlich mit der Hotspot-Thematik zu tun, erhält dafür aber auch ein gewaltiges Plus an Dynamik.
    2. Wer die Tonsel-Cushions baut, braucht Geduld und Zeit. Besser eine gute Schere statt ein Messer zum Beschneiden nehmen. Ich habe den fertigen Cushion noch mit zwei dünnen Streifen Doppelklebeband auf die Platte mit dem Trigger geklebt, damit er mir nicht "abhaut".
    3. Maße: Ich hab die kleinen Abstände von Tonsel nicht hinbekommen und jeweils 6mm Differenz angesetzt. Meine Cushions waren erst zu niedrig bemessen, daher sehen sie jetzt nicht perfekt aus, aber Hauptsache es klappt. Sie bestehen aus 8 Plättchen aus 4mm Bastelfilz mit den Maßen 45, 39, 33, 27, 21, 15, 9, 5 mm.


    Fotos


    Und so sieht das ganze in der Praxis aus:




    Viel Spaß beim Basteln und Spielen wünscht
    Hajo K


    P.S.: Edith hat noch einen Link eingefügt ...

    Da schwillt mir wirklich der Kamm :cursing:


    :!:


    Kleine Zeitreise gefällig?


    2015 im Drummerforum ...
    User Erich-Süßmann fragt:
    "Sagt mal wo kann ich in Hamburg mal die neue "Axis of Evil" antesten? Die soll ja hammermäßig Speed machen"
    User Sieh!Rom! antwortet:
    "Tja, Just Music kannse vergessen, die machen nur noch Versand. Musik Produktiv hat den Laden letztes Jahr dicht gemacht ... ebenfalls nur noch per Internet. Es soll aber in Grevenbroich noch einen kleinen Laden geben, vielleicht haste Glück und die Axis steht da rum. Grevenbroich hat einen Bahnhof, da kommt man wenigstens hin. Von da mußt Du mit dem Bus Linie 11 ..."


    Gut beobachtet Sirom! Ich bestelle sehr gerne bei Thomann, aber vorher beim Händler vor Ort antesten ist einfach keine Art.
    Hajo K

    Ein lang angekündigter Antwortpost mit Beschreibungen über die Vorzüge des Snarebeds aus eigener Produktion? Ich weiß wirklich nicht, was der Hinweis auf die Vorzüge eigener Produkte in so einem Beitrag zu suchen hat. Gelinde gesagt: Ärgerlich. Thema ist für mich durch. Dank an die Mods für ihre Geduld und ihren Willen zu einer gütlichen Einigung. Viel Erfolg.


    Gute N8
    Hajo K

    Der JürgenK. ist ja auch " so und so" wie man jetzt lesen konnte. Und das finden ja auch mehrere. Da sollte er sich vielleicht auch mal über den Stand seines Plus/Minus-Konto informieren...




    Hallo drumrumköln,


    den kleinen Hieb in Richtung Mods finde ich gar nicht passend. Du unterstellst damit eine Willkür auf Moderatorenseiten, die ich wirklich auch bei tiefschwärzester Sichtweise nicht nachvollziehen kann. Was soll das? Man kann die vorliegende Schreibsperre so oder so beurteilen, aber aus diesem Einzelfall gleich auf weitere (prospektive) Fälle zu schließen ist ... nennen wir's kritisch.


    Ich hab das Ganze hier mit Interesse (und Schrecken) verfolgt und meine, wie so oft, dass man seinen Gastgebern gegenüber höflich auftreten sollte. Man muss sich natürlich nicht alles gefallen lassen, aber es gibt Möglichkeiten:


    - man informiert (!) sich persönlich und im vertraulichen Gespräch über den Grund einer Mod-Reaktion (wie hier: Sperre)
    - man macht (natürlich wiederum nicht in der Öffentlichkeit) darauf aufmerksam, dass man sich als Nutzer unwohl (vielleicht, wenn dem so ist, sogar selbst von Schreibsperre bedroht) fühlt
    - man zieht bei unzufriedenstellenden Antworten die Konsequenzen


    Hier geht es schlicht um Vertrauen. Das Vertrauen darin, dass man nicht für kritische Kommentare gleich die rote Karte bekommt. Ganz ehrlich? Wenn ich mir anschaue, was die Mods hier gerade *öffentlich* an Kritik einstecken (und es zulassen und Threads nicht schließen etc.) dann mache ich mir da mal gar keine Gedanken.


    Spannend finde ich: Die Mehrzahl der Leute hat wie ich den Eindruck, dass sich Endorser und Firmenangehörige hier vorbildlich verhalten. Mir ist nur in einem Fall eine deutlich unausgewogene Mischung von kompetenden Postings + Werbung unangenehm aufgefallen und genau die Person, Lunar, hat u.a. deswegen Schwierigkeiten.


    Ja, man könnte sicher dies und das und jenes kritisieren, aber auch Mods (und Forenbetreiber) sind nur Menschen. Ich sehe hier eine ganz schön große Portion Verantwortungsbewusstsein und Augenmaß.


    Grüße
    Hajo K

    nur ist es leider völlig uninteressant, wie toll der trommeln kann. wichtig ist, ob er dir das beibringen kann, was du lernen willst. das ist ein völlig anderes paar stiefel.


    Matz hat völlig Recht, Drummer Girl!


    In meiner Probestunde hab *ich* vorgespielt und mein Lehrer hat mir ein paar Dinge gezeigt, an denen ich vordringlich arbeiten könnte. Dabei hat er mir genau vorgespielt, wie's richtig ist und klingt und ich war mir sicher: Der Typ kann mir 'ne Menge beibringen. Dass er ordentlich trommeln kann, davon bin ich ausgegangen. Aber natürlich sind auch persönliche Fragen sinnvoll: Welche Musikrichtung mag er besonders? Was kickt ihn ganz persönlich am Drummen? Was macht ihm beim Unterrichten Spaß? Kommt er neben dem Unterrichten noch zum Musikmachen? Und warum nicht mal eine höfliche Frage wie: "Hey, ich möchte gerne 'n richtig guten Shuffle lernen. Wie würd' der bei Dir klingen?" Wer könnte dazu schon nein sagen?


    Viel Glück!
    Hajo K