Beiträge von Hajo K

    ihr macht mich echt noch verrückt :-///

    Hi,


    schau nochmal genau durch den Thread, dann findest Du gleich einige weiterführende Hinweise.
    Noch ein Tipp von mir: Warum kaufst Du Dir nicht für Dein Lieblingstom (sagen wir das 12er) drei unterschiedliche (Schlag-) Felle und schon hast Du einen, nein: Deinen, Vergleich. Klar, das kostet etwas, aber viel billiger bekommst Du keine aussagefähigen Vergleichsergebnisse. Lesen hilft (eine Tendenz zu gewinnen), aber nur Hören bringt Dich zu einer richtigen Entscheidung.


    Viel Erfolg!
    Hajo K

    wenn noch jemand etwas weiß: Immer her damit

    Tach,


    einen hab ich noch zum Thema "Stile/Grooves":
    Tommy Igoe's Groove Essentials Vol. 1 (one !!)


    da die DVD allein (bei Thomann 26,90 EUR) teurer ist als das folgende Amazon-Angebot (23,95 EUR), kauf Dir DVD plus Buch (ja, mit Noten, aber eben auch mit Playalong-CD):
    http://www.amazon.de/Tommy-Igo…-de&qid=1259401366&sr=8-3


    Warum diese Schule? Mein Problem mit vielen Drumschulen: Es gibt (gefühlt) Tausende Übungen/Ideen/Notenbeispiele und ich bin gleich demotiviert anzufangen. Anders Igoe: Er hat pro Musikgenre eine Handvoll Grooves herausgesucht, die gut als Startblock für eigene Interpretationen dienen können. Das hilft mir, mich auf ein Ding zu konzentrieren. Und wenn wir ehrlich sind: Warum nicht mal eine Woche lang sehr konzentriert am "Bumm-Schack"-Groove arbeiten? Das Buch unterstützt die DVD noch mit Vorschlägen für Variationen, aber auch hier: Sehr wenige, bewusst ausgewählte Ideen.


    Zudem mag ich Igoes lockere und motivierende Art. Keine dummen Sprüche, aber auch kein vom Teleprompter abgelesener Langweilertext. Die Kostprobe gibt's hier:
    http://www.vicfirth.com/educat…set/GrooveEssentials.html



    Viel Erfolg!
    Hajo K


    P.S.: Prüf mal, ob nicht vielleicht doch ein Lehrer für Dich infrage kommt. Hab' selbst versucht, mit Büchern/DVDs nach vorne zu kommen, aber gerade Technik ist fast unmöglich per DVD zu lernen. Es braucht auch jemand, der auf *Deine* Finger guckt.

    das posting über diesem ist der grösste scheiss, den ich seit steve miller gelesen habe.

    Na, Seppel, Deinen expliziten Stil in Ehren, was hilft das jetzt?
    Du gibst nicht einen einzigen Hinweis darauf, was an dem Posting so falsch ist.


    Für mich liest sich der Post wie eine Sammlung von unbegründeten Statements, nicht schön, aber hey, das ist doch nun hier nix Neues.
    Immerhin hat sich der Kollege um vollständige Sätze und mehr als ein "Sonor ist geil" bemüht. Für die Thesen mag er dann kritisiert werden dürfen, aber so?


    Staunende Grüße und gespannt auf Deine Ausführungen
    Hajo K


    P.S.: MATZ: Auch bei Dir hätte ich mir noch ein erklärendes Sätzchen gewünscht. Da besteht in der Tat Erklärungsbedarf. ;) Her mit der Erleuchtung!

    Naja, ich will jetzt keine Vorwürfe machen, aber ohne den letzten Satz wäre das doch ne super Antwort gewesen!

    Hi Baemzs,


    ich würd' auch einfach mal keine Vorwürfe machen. Zum einen hast Du ja schon ein paar echt brauchbare Antworten erhalten, zum anderen sind alle Deine Fragen aus dem Ursprungspost täglich im Forum dran. Außerdem sind Deine (Eingangs-) Fragen noch viel zu unkonkret: Stell Dir das ganze mal mit einer Thematik vor, die Dir näher ist. Stell Dir vor, Du gehst zu den Jungs im Hifi-Forum mit "Hey, ich möchte mir 'ne kleine Anlage kaufen. Was soll ich da kaufen? Und worauf muss ich achten?" Wie soll man Dir da sinnvoll weiterhelfen?


    Du brauchst erst einmal ein kleines bisschen Hintergrundwissen. Dazu dient der Link zum FAQ, den Dir die anderen schon gegeben haben. Lesen lohnt.


    Du hast im Prinzip nur die Wahl zwischen zwei Methoden: Die "Ich-mach-mich-schlau-und-spar-noch-etwas"-Methode und die "Egal-ich-zahl-Lehrgeld-und-leg-gleich-los"-Methode. Beide haben ihr Recht. Warum nicht 300 EUR raushhausen und ohne viel Recherche loslegen? Nur muss Dir dann klar sein, dass Du dieses Set sehr bald ersetzen wollen wirst. Für den Einsatz lohnt wirklich keine lange Grübelei.


    Viel Erfolg wünscht
    Hajo K



    P.S.: Nur damit Du Deinen Geldeinsatz einschätzen kannst (und nicht denkst, wir sind hier alle steinreiche Snobs): Ein Schlagzeug ist im Grunde ein Set aus mehreren Musikinstrumenten. Allein eine ordentliche Bass Drum kostet schnell mal ein paar Hunderter. Erwarte also nicht zuviel. Und warum nicht einfach mal in einen Drumladen gehen? Ich meine, Musikinstrumente sollte man hören, nicht im Internet angucken.

    Hi Schumi22,

    Beim Umbau muss ich mir noch überlegen, wie ich das mit den Cushions löse.

    Ich kann Dir wirklich die Bastelfilzvariante von User Tonsel empfehlen. Klappt ausgezeichnet.

    Wenn ich schon einmal dabei bin, würde ich gerne mal euch DD-602/MPS-300 Besitzer fragen.
    Benutzt ihr das dabeiliegende Drummodul von Fame etc. oder einanderes? Ich finde, jenes klingt "bescheiden".

    Ich hab das Alesis DM5-Modul, das deutlich besser sein soll und für mich OK ist. Aber: Das DD-602 ist halt ein billiges Einsteigerteil, das man zwar mit Meshheads deutlich aufwerten kann. Ein richtiger Renner wird's aber nun mal nicht. Besser so wie's ist ne Weile spielen und kein weiteres Geld reinstecken, das wird inkonsequent (Mono-Pads, Einzonen-Beckenpads etc. etc.). Ich sag das, weil natürlich auch ich gleich bei dem Gedanken war, was ich da noch alles verbessern könnte. Lieber auf was richtig Gutes sparen ...


    findet
    Hajo K

    Diese dämlichen Baustellen und UNFÄHIGEN Autofahrer, die das Reißverschlußverfahren nicht kapieren. *seufz*

    Ja! Ja! Ja! Wenn die Vögel doch nur ihre Hosen ähnlich schließen würden, wäre die Welt schöner. Die würden nämlich den ganzen Tag zu Hause am Verschluss zerren und die Straßen wären frei.


    Zustimmende Grüße von
    Hajo K


    P.S.: By this way ... Glückwunsch zum neuen Kratzbaum (endlich! :)

    Ich habe neulich auf ebay mir endlich ein DD602 erstanden und jetzt frage ich mich welche Meshheads ich benutzten kann.

    Hi,


    bitte beachte, dass Du ohne Umbau erstmal gar keine Meshheads benutzen kannst. In die Falle sind schon viele getappt, es wär ja auch zu schön. :)
    Aber (falls Du's nicht ohnehin weißt und vergessen hast, das zu erwähnen) die gute Nachricht: Mit Umbau geht es und zwar mit überraschend gutem Ergebnis.


    Lies Dich mal ein, es gibt ein paar Threads zum Thema:
    Zum Beispiel die tolle Umbauanleitung von Rambo oder mein persönlicher Erfahrungsbericht.


    Kostet alles etwas Mühe, lohnt aber!
    Viel Erfolg wünscht
    Hajo K


    P.S.: Die Fellempfehlung kann ich nur bestätigen. Spar Dir das Geld für die billigen Dinger. Hatte selbst mal T-Drum = Müll. Hart Dynamics Magnum oder Drum-Tec Design sind erste Sahne und lohnen das Geld. (Erstere sind noch einen Tick authentischer zu Akustik-Fellen, letztere deutlich günstiger, trotzdem hochwertig.

    also stimmschlüssel mitnehmen und selbst ein wenig dran rumstimmen,

    ... und das Vorhaben kurz vorher beim Händler ankündigen. Ähnlich mit selbst mitgebrachten Sticks (ebenfalls sinnvoll). Das verstärkt auch beim Händler/Berater das Gefühl, dass hier ein Kunde mit ernsthaften Kaufabsichten unterwegs ist und nicht ein "Antester". Ebenso hilft's einen festen Termin mit einem Berater zu vereinbaren oder zumindest nach der besten Zeit zu fragen (dann kapiert der Händler, Du wirklich in Ruhe ernsthaft testen willst). Macht einen großen Unterschied.


    Good luck,
    Hajo K

    Hi blinddrummer,


    erstmal: Danke und Glückwunsch! Das ist die Frage und Formulierung, die ich mir in diesen Fällen immer so sehr wünsche. Klar und konkret, gut vorbereitet. Top.


    Die Sets waren mehr oder weniger gut gestimmt und ich glaube, dass man durch die Fellauswahl und Stimmung sehr viel später beeinflussen kann und ein Set nicht wirklich nach der Stimmung beim Anspielen kaufen darf.

    Hatte vor knapp zwei Jahren dieselbe Situation: Wenig Erfahrung, miese Situation im Laden. Man hat mir hier im Forum folgendes geraten: Entweder recherchiere noch 6-12 Monate (gehe immer wieder in Läden und prüfe Deine Thesen) oder geh ins Risiko und verlass Dich auf Deine Ohren.


    Hab ich gemacht mit dem Hauptziel, den "Grundklang" der Sets zu erkennen. Felle + Stimmungen geben so viele Möglichkeiten, dass man nie ein Set kaufen könnte, das man nicht schon 10 Jahre spielt. Tatsächlich zeigt sich der Grundcharakter zumindest soweit, dass Du sagen kannst: Ja, das Ding spricht mich sofort an oder nee, irgendwie nicht. Auf dieses irgendwie kommt's an.


    Der wichtigste Tip dabei: Auf keinen Fall auf dem Set *spielen* und Finger weg von den Becken. (Ich glaub, ich hab das aus der Drum Tuning Bible). Statt dessen sich zunächst auf eine Trommel konzentrieren (z. B. das 12er TT) und mit ein paar Schlägen anhören. Weiter zum nächsten Set, wieder das 12er, ein paar Schläge usw.
    Hast Du dann zwei Sets in der engeren Auswahl, kannst Du auch mal die Trommeln in Kombination spielen, aber: Das Ziel bleibt das *hören*, nicht das spielen. Klingt komisch, aber achte mal auf die Drummer beim Testen im Laden (wenn sie denn wirklich testen). :)


    Thema Stimmung: Völlig korrekt, es ist ein Unding, wie Händler selbst teure Sets "präsentieren". Da ich mir ein richtig gutes Set kaufen wollte (und der Händler ein paar Euro dabei verdient) hab ich einen Termin bei Musik Produktiv gemacht, ein paar Ziel-Sets genannt und man hat sie mir dann 1a gestimmt. Hat hervorragend funktioniert. Du kannst aber auch folgendes machen: Du bittest den Händler, Dir drei, vier gleiche Toms (12er z. B.) zu geben, ziehst Dich in eine ruhige Ecke zurück und stimmst die Dinger vergleichbar. Das ist sehr aufschlussreich ... und hindert ganz automatisch vor dem einfachen Spielen. :)


    Also: Probier's nochmal, spiele wenig und höre konzentriert, dann solltest Du einen großen Schritt weiterkommen.


    Viel Erfolg!!
    Hajo K

    ich wollte mir nur schoneinmal eine kleine Auswahl zurechtlegen, da ich nicht den ganzen Tag im Beckentestraum verbringen kann

    Hi Schumi22,


    das ist natürlich etwas schwierig: Wenn Du noch kein Gefühl für Becken hast, wirst Du ohne viel Hörerfahrung auch keine Vorauswahl treffen können. Bei einem so speziellen und individuellen Instrument wie dem (den) Becken geht nichts über hören, hören, hören. Take your time - oder Du gehst ins Risiko. Vorauswahl: Als ich mir ein neues Hi-Hat kaufen wollte, wußte ich schon mal Zildjian oder Sabian, das müßte es sein. Ergebnis: Berge an Zildjians und Sabians probiert und durch Zufall bei einem Meinl gelandet. Das hatte ich nun gar nicht auf dem Schirm gehabt, aber meine Ohren waren nicht davon abzubringen.


    Viel Erfolg!
    Hajo K

    Seid Ihr auch in irgend einer Weise angeknallt, verliebt oder angetournt (in) von Eur(er)em Set?

    Kann Dich gut verstehen, GrafDaniel,


    mit meinem ersten Set bin ich nie so richtig warm geworden, daher hab ich beim Neukauf darauf geachtet, dass mich das Ding wirklich anmacht - sowohl klanglich wie optisch. Mal mehr, mal weniger, aber es macht mich eigentlich immer noch an, wie am ersten Tag. :)


    Nun bin ich ja kein Profi, von daher kann ich mir so eine sentimentale Haltung auch leisten, ist absolut kein Arbeits- oder Gebrauchsgerät für mich.


    Ich hab's neulich schon an anderer Stelle geschrieben: Als Keyboarder war mir mein Klavier über die Studienzeit abhanden gekommen und ich hockte da mit meinem normalo DX7, während die Gitarristen liebevoll ihre Schätzchen aus den Koffern holten. Ganz eine andere Beziehung zum Instrument. Das wollte ich auch und hab ich nun. Mein SQ2 lebt, hat gute Tage und schlechte (Felle alt oder verstimmt oder der Drummer hat gerade mal einen miesen Sound ;-)).


    Grüße
    Hajo K


    P.S.: Netter Thread ...

    Zusätzlich hatte ich noch richtigen Spaß mit der Anlieferung da die Teile nicht ins Postauto passten und viel Freude bei der Müllentsorgung

    Hey yoyogun,


    das mit der mehrfach Zahlung der Nachnahmegebühr hätte ich jetzt nicht erwartet, das ist übel. Ich hab zwar auch schon mal gestöhnt, als ich mit einem (unerwartet) gigantischen Paketmonster zu Fuß vom Postamt nach Hause trabte. Dachte ich doch, mir das kleine Paketchen unter den Arm stecken zu können. Nur: Viel, viel lieber hab ich große Pakete als großen Ärger (wenn nämlich irgendwas beschädigt ist). Ich mag die Treppendorfschen Verpackungskünstler!


    sagt
    Hajo K

    Ich finde allerdings, sie könnten mal Kredikartenzahlung bzw. Paypal anbieten.

    Ähh ... ich kann mich an *keinen* Auftrag erinnern, bei dem ich nicht mit meiner Kreditkarte bezahlt hätte.
    Vielleicht hast Du die Option übersehen?


    fragt
    Hajo K


    P.S.:


    In den AGB liest man:

    §7

    Fälligkeit und Zahlungsbedingungen


    1.Die Rechnungen des Musikhauses Thomann e.K. sind – soweit nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde – unverzüglich und ohne Abzug zahlbar. Die Zahlung erfolgt bei Anlieferung per Nachnahme bar, wenn der Kunde per Kreditkarte oder Vorauskasse bestellt, erhält er die Ware frei Haus. Bei Kreditkartenzahlung erfolgt die eigentliche Abbuchung mit Erstellung der Rechnung und Versand der Ware. Direkt bei Absenden der Online-Bestellung durch den Kunden wird der Gesamtbetrag auf seiner Kreditkarte reserviert.

    Lies dich oben im FAQ Bereich ein und nutze die Suche. So eine Frage wurde erst vor kurzen erläutert.

    Ok

    Und keine vier Stunden später ...


    Also könnte ich mir eigentlich auch ein MandalaDrum holen... evtl... http://synesthesiacorp.com/

    Das OK war nur so ein Reflex, Fatze, oder? Mal abgesehen davon, dass niemand die hellseherischen Fähigkeiten hat, zu wissen, was Du genau anstellen willst und was sich für dieses unbekannte Vorhaben am Besten eignen könnte: Höchst erstaunlicherweise findet man auch im Fall des Mandala über die Suche zu weiteren nützlichen Infos ...
    http://www.drummerforum.de/for…D=11143&highlight=mandala


    Und weil heute Donnerstag ist: Aus einem der über die Suche mühelos auffindbaren Beiträge:
    http://www.youtube.com/watch?v=hxxJ321nLdE

    :) Trifft auch hier wieder die Regel zu, dass Trommeln mit 10 Schrauben generell höherwertiger sind?


    Naja, ist halt eine fragwürdige Regel a la "Alle Autos haben Räder, daher ist alles was Räder hat ein Auto". Soll heißen: Es gibt wohl eine Menge mieser Instrumente mit wenig Stimmschrauben, aber der Umkehrschluss ist nicht gleich richtig. Wie Fit schon schrieb, es gibt auch heute die positiven Ausnahmen. So klingt z. B. auch meine "Weckl" ganz wunderbar und hat ...




    ... nur 8 Stimmschrauben.


    Grüße
    Hajo K

    Ich werde jetzt mein geld sparen und dieses hier kaufen:
    http://www.thomann.de/de/the_tbone_drumset_1_set.htm



    Hi metalman,


    Dein Satz ist ein Widerspruch in sich! Das Set ist (wie Du hier mit der Suche unschwer herausfindest) herausgeworfenes Geld. Warum, haben Dir die anderen ja auch schon geschrieben.


    Bin ein totaler Recording-Newbee. Wie Du wollte ich erst einmal "ein bisschen aufnehmen" und hab mir wie Du einen kl. Digitalrekorder gekauft. Ergebnis: Genau richtig! Einfach einschalten, einpegeln und loslegen.


    Dann hab ich mir ein kleines Mikroset gekauft für "bessere Aufnahmen" und als Live-Abnahme für Notfälle (falls der Club keine eigenen hat): 2x T-Bone SC450 (prima Tipp aus dem Forum) als "Overhead" für Becken und Toms, ein T-Bone BD300 als Bass (gerade noch so akzeptabel, das aus dem Set wird furchtbar klingen) und ein SM57 für die Snare. Ergebnis: Genau richtig für meine Bedürfnisse und sogar so gut, dass unsere Tonfrau mich ohne Jammern damit auf kleine Bühnen lässt.


    Und richtig gute Aufnahmen? Gehen damit nicht. Punkt. Wenn ich das vorhabe, suche ich mir mit der Band entweder ein kleines Studio oder leihe mir Equipment. So oft wollen wir nämlich keine Demos produzieren. Ist doch auch mal 'ne Überlegung zum Thema Geld sparen. Hinzu kommt der wichtige Aspekt von Max: Wozu das ganze teure Aufnahmezeug, wenn man nicht weiß, was man damit tut?


    Also: Lieber keinen vollständigen aber billigen Koffer, sondern mit ein paar besseren Mikros starten. Und mit dem Zoom bist Du doch jetzt erstmal ganz prima unterwegs. Mach mal 'ne Shoppingpause!


    rät
    Hajo K


    P.S.: Edith einen unpassenden Vergleich mit Max im Text entdeckt und schnell gerade gerückt.

    Hi ClapHands,

    die Suche findet nichts zu Roadcases von Gewa

    nee is klar. Da gibt's wirklich gar nichts. ;(


    Ich weiß nicht, wie oft schon allein ich über die hohe Qualität der Gewa SPS Klamotten geschrieben hab.


    Eine einfache Suche mit "Gewa" liefert genug Lesestoff:
    http://www.drummerforum.de/for…rchID=9043&highlight=gewa


    Mit "hardware case gewa" findet man ziemlich schnell zum Thread mit dem verräterischen Namen "Gewa SPS Bags - Erfahrungen?"
    Gewa SPS Bags - Erfahrungen?


    Hajo K