Beiträge von Hajo K

    Wie soll ich das verstehen?
    Kann ich leider Nicht dealen, dar ich bestimmt nochm iwann was wissen muss

    Naja, es wär ja schon mal viel gewonnen, wenn's der letzte Thread zum Thema Hihat wär. Nachdem es nun e-n-d-l-i-c-h diese Sabian Teller geworden sind, hatten bestimmt viele wie ich gehofft, dass es mit dem Thema dann auch mal ein Ende hat. Was sagt denn der freundliche Händler zu Deiner Frage?


    Vielleicht geht Matzdrums ja auch einen eingeschränkten Deal ein: 34 von Matz' Händen gegen das Versprechen keinen weiteren Thread zum Thema HH aufzumachen. Hey, DAS wär doch ein Deal.

    Werde die nächsten Tage nochmal im Keller verbringen und mir die Tuning Bibel zum 10.mal durchlesen.

    Hm, ich weiss nicht Abbuzze,


    wenn's schon 9x nicht geholften hat? Ich selbst bin mit der Bibel nicht viel weiter gekommen, weil ich das, was da steht nicht *hören* kann. Mein - ganz persönlicher - Eindruck: Ist prima für Leute, die schon etwas Erfahrung mit Stimmen haben. Mir - nochmal: ganz persönlihch - helfen bei audiovisuellen Themen Videos viel mehr.


    Mich hat dieses Video beim Stimmen eine ganze wichtige Ecke nach vorne gebracht:
    Drum Tuning von Bob Gatzen , Problem: Der Text ist leider vollständig auf Englisch.


    Schau Dir mal den "Stimm-Film" von Matzdrums an - sehr, sehr hilfreich.


    Vielleicht ist auch dieses Buch des Forumskollegen Nils Schröder einen Versuch wert, denn es ist ein CD dabei. Ich kenn's nicht, aber fwdrums hat 'ne positive Kritik dazu geschrieben .


    Viel Erfolg wünscht
    Hajo K


    P.S.: Nicht aufgeben! Stimmen lernen bedeutet auch, das eigene Gehör zu schulen. Und das braucht leider seine Zeit.

    Die so genannte einzige Alternative - also die Migration auf ein Standard Drum Set - sehe ich nicht.

    Hey Dummedar,


    ich glaub, da ist Dir beim Lesen aber eine bereits erwähnte (und ziemlich naheliegende) Alternative flöten gegangen: Bitte packe einfach ein Mikrofon an Deine "Snare" und lass es solange über die Gitarrenbox laufen, bis Dir der Sound so auf den Sack geht, dass Du Dir 'ne kleine eigene Verstärkerbox kaufst. Die kann mittlerweise so klein sein, dass Dein Smart sie herzlich gerne aufnimmt.


    Cool finde ich Deine Idee, ein ungewöhnliches Setup zu spielen. Absolut. Nicht kapiere ich dagegen, wie man sich nicht nur Material sondern auch Technik und evtl. sogar die Knochen kaputt macht, nur um unplugged so laut zu sein wie die anderen mit Verstärkung. Warum gibt's wohl zu Cajons & Co. am laufenden Band Diskussionen zu passenden Mikros? Auch hier im Forum.


    Selbst das gute, alte SM57, simpel hinters Schallloch oder an die Schlagfläche einer Cajon gepackt, macht 'nen brauchbaren Sound. Warum nur darauf verzichten und den Gegenwert dieses Mikros in einer einzigen Probe auf den Kopf (na, besser: Boden) zu hauen?


    fragt Dich mit Gruß
    Hajo K

    Vergiss überteuerte Beyerdynamics, Rolands usw. und nimm diesen da:
    http://www.thomann.de/de/superlux_hd681.htm

    Hi,


    der Kollege hat sich ein mehrere Tausend Euro teures System gekauft, möchte gerne einen hochqualitativen Kopfhörer um 150 EUR kaufen und Du rätst ihm zu einem 20 EUR-Teil? Hast Du seinen Post wirklich gelesen?
    Vielleicht hab ja ich die schrägen Ohren, aber ich höre nirgendwo den investierten Euro so deutlich wie bei Lautsprechern und Kopfhörern. Aber zum Glück kann man ja bei Thomann was zurückschicken, wenn das Teil für 19,90 den Sound eines Kiloeuro schweren E-Drums verschönt. ;)


    Staunende Grüße von
    Hajo K

    vielleicht war da ja ein wichtiger satz im oberen drittel!

    Ja? Wie heißt er denn? Ich hab alles gelesen und folgendes verstanden:


    Es ist Weihnachten. Dummerweise hat unser Kollege alles, was man so als aufstrebender Drummer braucht. Fragen wir also mal das DF, was man sich wünschen könnte. Wir nehmen dann eine Hilfshypothese: Denn wenn der Papa sein Set verkauft (hypothetisch eben), gäb's (Konjunktiv) doch gute Gründe für Equipmentkauf. Zum Schluss kommt raus, dass ein "Setwechsel in nächster Zeit (sprich: vor Weihnachten) nicht ansteht". Dankeschön für Aufmerksamkeit.


    Wenn meine Becken geliehen sind und der freundliche Leihgeber andeutet, er könnte sie vielleicht wieder an sich nehmen, dann brauch ich ... ? Na? Was wäre wohl sinnvoll für mein Set? Ne Tama Rythm Watch? Oder vielleicht doch ein Metronom? :cursing: Selten eine so sinnlose und ärgerliche Diskussion erlebt. Ich plädiere bei den Admins für die Einrichtung eines "Lebenshilfe"-Boards.


    Genervte Grüße
    Hajo K

    machte mit sorgern um den Hi-hat controller

    Ja, das war bei mir genau so. Aber der ist erwachsen, der kommt auch gut alleine klar. Und genau darum hab ich ihn ganz fix dahin entsorgt, wo er hingehört.
    Wenn ich irgendwas austauschen würde, dann dieses jämmerliche ...


    Lieber auf etwas Anständiges sparen ...


    meint
    Hajo K


    P.S.: Vielleicht hast Du ja auch ein besseres Exemplar. Bei meinem Set war eine klapprige Druckguss/Plastik/Alu-Gurke bei, die mit der Action eines echten HH-Pedals nicht im allerentferntesten Ähnlichkeit hat. Erst ohne das Ding lebt sich's wirklich sorgenfrei ... ;)

    einzig der dämpfungsfaktor ist mit angepassten teilen besser/höher...

    Hi Wafi,


    nutzt Du die UE denn mit den typischen Silikonstöpseln (die ich gar nicht mag) oder mit den Comply-Foams? Falls Du die noch nicht probiert hast: Give it a try! Denn damit müßtest Du eigentlich eine ausgezeichnete Abschirmung bekommen.


    Grüße
    Hajo K

    Meine Frage ist jetzt, ob es für uns Schlagzeuger Sinn macht, bzw. möglich ist erstmal ohne angepasste Otoplastiken nur mit den Hörern zu spielen.

    Aber klar. Ich habe mir einen Ultimate Ears Triple Fi 10 geleistet und dazu Otoplastiken von Fischer Amps. Ergebnis: Sitzen prima, der Sound ist aber deutlich im Bass abgeschwächt, sodass ich lieber die mitglieferten Comply-Foam Passstücke nutze. Allerdings auch nur die.


    Comply-Foams schirmen ausgezeichnet ab, sitzen perfekt und äußerst angenehm. Einziger Haken: Die grauen werden sehr schnell schmuddelig und da der Spezialschaumstoff leider empfindlich ist, kann man sie nicht dauernd waschen (einmal geht). Ich habe daher schwarze Comply-Foams. Alles entweder über Amazon oder direkt von Fischer Amps erhältlich.


    Ich würde nach meiner Erfahrung jedem vom "Umrüsten" normaler Hörer mit Otoplastiken abraten. Entweder (günstig mit Comply-Foam) oder (richtige In-Ears kaufen, aber der Sound eines Triple Fi 10 würde dann mal flott Richtung 800 EUR gehen, no way.) Statt dessen würde ich das an Otoplastiken gesparte Geld in 'ne Extrapackung Comply-Foams und in einen höherwertigen Hörer stecken.


    Viel Erfolg!
    Hajo K

    Hi,


    ich kram diesen schönen Thread mal wieder hervor. Seit Tagen läuft bei mir eine wundervolle Scheibe von Rebekka Bakken, dieser hübschen, stimmgewaltigen Norwegerin. Beim Blick ins Booklet gab's neulich eine ziemlich Überraschung:


    Wer schwingt denn da auf dieser (eher jazzigen) Scheibe so fein, akzentuiert und ganz eigen die Besen? So auffallend frisch, dass ich doch gleich mal nachschlug und ...
    Jojo Mayer fand. Alter Schwed.... äh Schweizer!


    Inzwischen hab ich mal ein bisschen über seine frühe Phase als Jazzer gelesen und bin nicht mehr so verblüfft. Wieder 'ne Bildungslücke geschlossen.


    Grüße von
    Hajo K

    Zitat

    Ich hab das Powerstroke 3 coated und bin sehr zufrieden.

    Ja und ich hab das Amba und bin total zufrieden. Und jetzt? Jetzt kann sich Dutchskater schon mal zwei Felle guten Gewissens kaufen und wir exakt so zufrieden sein, wie wir beide, nicht wahr?



    Vielleicht werd ich langsam doch zu alt, aber die Threads a la "Ich bin ja so zufrieden mit <Marke einsetzen>" mit haben doch höchstens Unterhaltungswert.

    Lieber Dutchskater,


    man kann aber auch aus einer Vergleichsmücke einen Einkaufselefanten machen! Hier geht's ja nicht um die teure Komplettbefellung eines Monstersets, hier geht es um eine einzige Trommel. Und Du hast die Auswahl schon auf zwei Felle reduziert. Da ist es nicht möglich, die beiden Felle zu kaufen und sich dann


    a) mit den eigenen Ohren
    b) der eigenen Trommel und
    c) im eigenen Proberaum


    eine Meinung zu verschaffen? Oder zur Not zum Händler zu gehen? (Der hat zumindest Snares mit Ambas und Du dort zumindest Deine eigenen Ohren dabei. Schon mal ein Vorteil gegenüber dem Soundcheck per Internet.)


    Wie auch immer: Viel Erfolg!


    Grüße
    Hajo K


    P.S.: Wenn Du Dir selber einen Stundenlohn zahlen würdest, sagen wir 10 EUR, wie teuer wäre jetzt der Snarefell-Vergleich bisher gekommen?

    Deshalb habe ich meine Bestellung des 2Box erstmal storniert, und werde mit Euren Infos im Rücken direkt in den nächsten


    Musikladen stolpern (JustMusic in HH). Dort werde ich mir was bezahlbares, einfaches, aber brauchbar(er)es zulegen, und


    die 2Box im Auge behalten.

    Falls Du ein Auto hast oder jemand, der mit Dir da hinfährt: Ich würd durchaus auch mal bei Drum-Tec in der Nähe von Hannover vorbeischauen. Ich bin ja kein "richtiger" E-Drummer (hab dort nur für ein low-end Übungsset Kleinkram gekauft), aber was ich da an Fachkompetzenz, Freundlichkeit und auch Auswahl erlebt und gesehen habe, sucht seines Gleichen. Vielleicht eine Alternative/Ergänzung zu Justmusic. Nicht dass aus übereiltem Reinstolpern noch ein Reinfallen wird. ;)


    Good Luck,
    Hajo K

    Klick Mich
    Das habe ich mir vor zu holen, was haltet ihr davon...
    Ist ein Komplett Set mit Becken

    Ja, den Link hattest Du schon oben gepostet. Wie hat's denn geklungen? Besser als Dein No-Name-Set? Du hast es Dir doch beim Händler angehört oder? Sonst können wir nämlich alle mal fröhlich losspekulieren, ob Dir wohl der Klang gefallen könnte. Es hilft einfach nix: Ohne Hörtest gibt's keine vernünftige Entscheidung.


    Viel Erfolg
    Hajo K


    P.S.: Du hast sicher schon entdeckt, dass das Ding aus Pappelholz gebaut ist. Ich persönlich würde lieber wenige, dafür höherwertige Trommeln kaufen. Aber, wie schon gesagt, vielleicht magst Du ja genau den Sound und dann gäb's daran auch nix zu meckern.

    Ich meine die SABIAN AAX CELERATOR 14"

    Jaha ... das wissen wir langsam. Du hast nämlich inzwischen zu Deinem Thema drei (III, 3, three, tres, trois) Threads aufgemacht. Und in allen bekommst Du zum Schluss dieselbe Antwort: Becken kann man nicht im Forum testen, sondern beim Händler. Wenn Du (siehe Dein anderer Thread) nun wissen willst, welche Variante lautstärkemäßig passt, probiers beim Händler halt aus. Der dürfte doch wenigstens ein Drumset aufgebaut haben.


    Möglichst ganz, ganz schnellen Erfolg wünscht
    Hajo K


    P.S.: Der obige Ratschlag gilt nicht nur für Becken generell, sondern auch für allerlei Trommeln. ;)

    Hi,

    Wir erleben jetzt langsam einen Umbruch,

    stimmt. Ich ziehe mal einen Vergleich. Wir erleben so laaangsam den Umbruch, der bei den Keyboards vor Jahrzehnten lief. Als man ähnliche Diskussionen ("klingt doch praktisch genau wie ein Flügel") beim Einzug immer besser Sampler führte. Und? Ja, inzwischen klingt ein Amateur-Keyboards besser als ein Klavier zu Haus. Für die Bühne für bestimmte Zwecke bestimmt eine gute Wahl. Aber: Mir fehlt hier ein Aspekt (der allerdings nix mit dem Abarbeiten von Gigs zu tun hat, ich bin halt Amateur aus Vergnügen): Das, was das ein echtes Musikinstrument mit dem Musiker macht. Mich haben die "Plastikflügel" (damals als Keyboarder) nie inspiriert. Ich hab aber mal mit meiner Jugendband live an einem Konzertflügel gesessen und gespielt wie nie mehr in meinem Leben. Und *das* soll das Publikum nicht merken?


    Wer mir ein elektronisches Drumset hinstellt, dass in jeder klanglichen Hinsicht mit meinem A-Set vergleichbar wäre, könnte mir immer noch nicht das Feeling bieten. Es wird ein Surrogat bleiben und das ist für manche Zwecke (vgl. Partyband) doch 100%ig ausreichend. Wer würde schon für ne Party einen Konzertflügel auf die Bühne schleppen, nur weil der Key-Man von "Authentizität" spricht. Vielleicht lebten wir alle besser, wenn wir die Vergleiche beendeten: Warum muss denn ein E-Drum "genau wie ein A-Drum" klingen/sein. Die Instrumente haben ihre eigenen Schokoladenseiten.


    meint
    Hajo K

    habt ihr eine Adresse für mich bei der ich günstiger wegkomme?

    Ich fürchte ja, nach Thomann kommt nur noch "vom Lastwagen gefallen".
    Nicht dass ich für die arbeite, aber die haben nach meiner Erfahrung durchweg zumindest faire Preise.


    Viel Erfolg bei Deiner Einkaufsaktion!
    Hajo K

    ich habe eigentlich an die Sabian AAX Serie gedacht, was könnt ihr empfehlen, oder villeicht sogar eine andere Marke..(Paiste) ?

    Hi,


    ich hab eine großartige Hi-hat von Meinl. Nur ... ob Du die auch so großartig findest? Haben wir den selben Geschmack? Die selben Ohren? Hilft nix: Ab zum Händler und höre, höre, hören (wie schon Blackout schrieb).


    Good luck!
    Hajo K

    Hi Fl0gging,

    die idee ist gut, aber mein geldbeutel sagt da leider nein.

    d.h. die Idee, knapp 50 EUR für drei Klänge auf Deiner 12er auszugeben (und vermutlich ein Fell davon zu behalten = 35 EUR abzuschreiben) ist gut, aber Dein Geldbeutel verlangt nach 60 und mehr EUR für einen kompletten Satz, den Du evtl. (vermutlich: ziemlich sicher) dann vollständig abschreiben kannst und mit dem Du nur um eine Erfahrung reicher bist?


    Ich hab mir z. B. bei meinem Lehrer ein paar leicht gebrauchte Pellen besorgt. Die haben nichts gekostet und mir einen ungefähren Eindruck vom Klang vermittelt. Denk nochmal über Dein "Ich-probiers-einfach"-Konzept und seine Folgekosten nach.


    Grüße
    Hajo K