Beiträge von Hajo K

    Es IST einfach so.

    Mag so sein, Max,


    aber wie schon Matz richtig sagte: Es kommt nun mal einfach nicht auf die Mehrheitsverhältnisse an.
    In diesem Sinne ist der Video-Beweis eben vollkommen unnötig. Spannender als die blöde Frage, ob nun der ein Depp ist, der ständig RS spielt oder der, der darauf verzichtet, finde ich die Frage, was musikalisch passiert, wenn man das tut. Damit hattest Du Dich in Deinem Posting schon genauer befasst.


    Wir waren also in der Diskussion schon mal deutlich weiter. Ich muss schon schmunzeln, wenn man nach dem Sport nun auch in der Musik den Videobeweis einführen möchte. Vielleicht brauchen wir ja auch demnächst noch Schiedsrichter, wenn's mal wieder heißt: "Kann Ulle drummen?" oder "Hat Buddy Rich wirklich was drauf gehabt?".


    Staunende Grüße von
    Hajo


    P.S.: Im übrigen bin ich (vorsicht Ironie) der Meinung, dass Miro im Vergleich zu Klee der bessere Maler war. Schließlich, und das ist Fakt, hängen in den meisten Wohnzimmern Kunstdrucke von ... :)

    Das lässt sich nicht überprüfen oder widerlegen, es ist einfach etwas, was er gerne glauben möchte. Als Grundlage für eine Diskussion taugt so etwas aber nicht. Problematisch wird es, wenn ich solchen Meinungen eine größere Relevanz beimesse als überprüfbaren Fakten.

    Hi Cudpads, vielleicht verstehe ich Dich nur falsch, aber das klingt merkwürdig. In einem wissenschaftlichen Kontext könnte man das so gerade eben noch halten, aber in einem Drummerforum? Man soll hier also allein auf Faktenbasis diskutieren dürfen? Schau mal, welche Threads dann noch Bestand haben, viele wirst Du nicht finden, denn ...


    - der Klang eines bestimmten Schlagzeugs, Beckens, einer Snare, eines Felles ist nicht faktenbasiert zu diskutieren, sondern ein Geschmacksurteil
    - die Farbe bzw. das Finish eines Sets ebenso
    - die Einschätzung spielerischer und musischer Fähigkeiten lässt sich zwar in groben Zügen von Fachleuten einordnen und grobe Fehleinschätzungen lassen sich ganz klar mit Fakten benennen. Aber im Zweifel kommst Du auch hier in den Bereich der Subjektivität. Das zeigen die vielen (eher auf Technik abzielenden) Vergleiche zwischen Drummern.


    Also was bleibt da noch als "Diskussion" (die ich außerhalb der Wissenschaft eben genau als Austausch von subjektiven Meinungen verstehe)? Die Anzahl von Stimmböckchen bei einer bestimmten Snare vielleicht. Aber das wird eine kurze Diskussion.


    Aber wie gesagt, ich kann mir fast nicht vorstellen, dass Du hier allein auf Basis von Fakten mit uns diskutieren willst und hoffe, ich hab Dich falsch verstanden.
    Grüße von
    Hajo K

    Warum???
    Das ist mit Sicherheit KEIN Schwachsinn. Bitte kläre mich auf, warum diese Idee mich des Schwachsinns bezeichnet.

    Und Du wunderst Dich auch noch über Gegenwind? Respekt, so ein Typ, wie Du, ist mir in meinen bisherigen Lebenslenzen in dieser Dreistigkeit bei gleichzeitiger Dummheit noch nicht untergekommen. Skrupellose Abzocker ... alles schon erlebt, aber die haben sich dann wenigstens nicht doof gestellt.


    Du brauchst allen Ernstes noch Nachhilfe in Sachen Anstand? OK, here we go:
    Du sollst nicht lügen. Und: Du sollst nicht stehlen. Fertig. Ganz einfach.


    Wer eine Probestunde bucht, aber schon vorher weiß, dass er keinen Unterricht bezahlen kann, hat den Lehrer angelogen und sich eine Leistung erschwindelt, die ihm nicht zusteht. Ist das so schwer zu kapieren?


    Vielleicht, schwere Übung, tauscht Du mal die Rollen: Sagen wir, ich brauche einen Gärtner und Du bewirbst Dich bei mir. Wir vereinbaren einen schicken Probentag, bei dem Du mir 1/3 meines Gartens richtig hübsch machst. Leider bin ich ganz super doll unzufrieden und Du siehst weder Kohle noch einen Folgeauftrag. Dafür aber ein Wochenende später, dass das 2. Drittel meines Gartens nun sehr akkurat aussieht und da ein anderer Kollege bei der Arbeit ist. Ein Wochenende weiter ist wieder jemand anderes bei der Arbeit ... Na, klasse Sache oder?


    Staunend,
    Hajo K


    P.S.: Sorry für OT, aber Abzocker will ich hier im Forum nicht haben.

    gibts vll irgendwelche bücher o.ä. die da weiterhelfen können, bzw. übungsmöglichkeiten aufzeigen?
    steh vor nem ähnlichen problem... und fachkräfte sind für mich unbezahlbar

    Naja, hilfsweise könnte man das anerkannt gute Video von Jojo Mayer (Secret Weapons ...) einlegen. Aber mal ehrlich: Du kannst dann dem Jojo auf die Finger gucken, nur ... wer schaut dann Dir kritisch auf die Griffel?


    Skeptische Grüße von
    Hajo K

    Ist die Höhenverstellung des Sitzes variabel genug - im Vergleich zu dem sonst üblichen Drehsystem (stufenlos). Es ist ja der einzige Hocker in dieser Preisklasse der in Stufen zu verstellen ist.

    Hi Closedroll,


    die Frage hatte ich noch nicht beantwortet: Aber ja, die Stufen sind völlig ausreichend. Pinglig, wie ich bin, fand ich die ersten 10 Minuten, dass ich nicht *exakt* die Höhe hinbekomme, die ich brauche. Nach einem Song mit der Band war der Quatsch vergessen.


    Grüße
    Hajo K

    Hi Closedroll,


    ich unterstelle jetzt einfach mal, dass Du den Gomezz meinst:


    Sitzpolster? Bequem? Befindet sich in der Mitte eine Kule - sieht auf dem Photo so aus?

    Na, das war für mich das entscheidende Kriterium: Für meinen Geschmack optimal. Der Gomezz (in Rund, einen Sattel wollte ich nicht mehr) ist extrem bequem, auch über längere Sessions. Allerding: Ich mag gerne eine festere Fläche und nicht so ein weiches "plüschiges" Gefühl wie beim Roc 'n' Soc. Den mögen ja viele, ich nicht.
    Der Gomezz ist also fester, hat aber eine ordentliche Polstertiefe, sodass er nie hart ist. Eine leichte Kuhle ist bewusst geschaffen worden, um mehr Halt zu geben. Optimal so.


    Kann mir jemand sagen wie weit die Füße auseinanderstehen? Grund: Ich habe ein Podest in meiner Wohnung, auf dem nach hinten nicht unendlich Platz ist.

    Hab's auch gemessen und kann Kaiser09 nur beipflichten: 35cm Auszug pro Bein. Spürbar mehr als bei anderen Sitzen (wie meinem bisherigen Tama 1st Chair), aber das macht ihn halt auch stabil.


    Wackelt die Sitzfläche? Kann man die Sitzfläche so feststellen, dass sich gar nichts mehr bewegt?

    Nein, da wackelt (zum ersten Mal bei einem Sitz bei mir) nichts. Gar nichts. Und, ja: Man kann die Sitzfläche absolut feststellten. Natürlich kannst Du dann immer noch mit Gewalt eine Drehbewegung erzwingen, aber beim normalen Spiel bleibt der Sitz absolut fest.


    WICHTIG: Kann man den Sitz so einstellen, dass sich die Sitzfläche mitdreht? Wenn ja: wackelt/kippelt der Sitz dann in dieser Position?

    Du kannst das beim Gomezz sehr fein einstellen: Die Klammer hat eine Stellschraube, mit der man genau dies regeln kann. Dann dreht sich der Sitz leicht, aber er wackelt (durch die große Auflagefläche und die konische Form der Halterung) dann immer noch nicht. Sehr durchdacht und auch in der Praxis funktionstüchtig.


    Meine Sorge waren eher die verwendeten Kunststoffmuffen, aber (in Abwandlung des alten Beton-Werbespruchs): Kunststoff ... es kommt darauf an, was man daraus macht. Dieser hier ist offensichtlich hochwertig und hält.


    Immer noch sehr zufriedene Grüße von
    Hajo k

    Ich hab's überhaupt nicht drauf einfach IRGENDETWAS zu spielen, dass sich einigermaßen gut anhört...

    nur diese nicht vorhandene kreativität deprimiert nach einer weile wirklich.

    Hey,


    nur die Ruhe, das haben Dir ja alle schon gesagt. Für das, was Du suchst, braucht man zwei Dinge:
    1. die musikalische Idee und 2. die Technik, um sie umzusetzen.


    Für letzteres brauchst Du nicht Monate, sondern Jahre. Für ersteres brauchst Du viel Hörerfahrung. Ich hatte, als ich mit den Drums anfing, jede Menge Ideen. Die stammten aber aus 6, 7 Jahren Bandspiel als Keyboarder. Da hatte ich immer verfolgt, was die Trommler da so machen. Also: Ruuuuuuhig bleiben. :)


    Noch'n Tipp: Jeder hat diese Kreativitäts-Frustphasen. Mir hilft dann oft, das genaue Gegenteil zu machen: Zum Beispiel 10 Minuten lang einen coolen Groove zu spielen (egal, wie komplex oder simpel!) und dann schau mal, was passiert. Viele Drummer haben von Glückmomenten gesprochen, wenn man auf "Autopilot" läuft. Aus solchen Momenten kann dann auch mal was Neues entstehen, alles andere wird krampfig. Krampf und Kreativität haben aber nur die ersten beiden Buchstaben gemein.


    Viel Geduld und dann viel Erfolg wünscht Dir
    Hajo K

    Hi Tim,


    sehr beeindruckend und ein Niveau, von dem ich wohl nur träumen kann.
    Aber ich messe Dich jetzt einfach mal an der Latte, die Du selbst aufgelegt hast:


    Ich bleib mal bei ausgewildert (den Rap finde ich hier übrigens durchaus hörenswert):


    - einige Ghostnotes auf der Snare klingen merkwürdig ungenau, passt nicht zu Deinem sonstigen Niveau
    - einfach insgesamt nicht locker genug (das schrieb zwar auch schon Seppel, aber ich werd aus dem Totalverriss nicht schlauf und vermute, es war ironisch gemeint)


    Ich vemute, Du gibst hier alles, was drin ist. Das klappt meistens, aber an ein paar Stellen eben nicht und das trübt den Eindruck. Mein Wunsch an Dich: Spiel das doch nochmal auf 90%-Niveau, sprich: Spiel mal nur 90% von dem, was Du "eigentlich" kannst/können müßtest. Dann wär' ich sehr, sehr neugierig, denn dann wärst Du vermutlich richtig locker (äh ... fest :) im Sattel.


    Aber wie gesagt: Bin sehr angetan. Cooles Ding.
    Hajo K

    Super Thread,


    vor allem die Tipps von matz machen nochmal extra wach.

    Ich versteh sie zwar nicht, liebe aber die Juristensprache!

    Naja, wer ehrlich ist, wird zugeben, dass es gar nicht so sehr die Sprache, sondern das juristische Denken ist. Ich hab immer größten Respekt vor der Analyse- und Abstraktionsfähigkeit der Juristen. Und wenn sie dann auch noch so ungemein witzig wie Peter und Jürgen sind, ist die Welt doch gleich wieder in Ordnung. :)


    williken: Ich hätte als Schädiger und als Geschädigter gesagt: "Shit happens and we're both in it. Los, wir teilen." Wenn Du dann noch mehr bezahlt hast, ist das nicht dumm, sondern einfach ein feiner Zug. Nicht durch die doofe Reaktion des anderen beirren lassen. Ist natürlich was anderes, wenn man ein Instrument anvertraut bekommt. Lohnt sich vielleicht vorher zu fragen: Du, was passiert eigentlich, wenn man mir das Ding klauen sollte?


    Grüße
    Hajo K

    Also ich hoffe einfach hier Erfahrungsberichte zu bekommen undn icht so intelligente sachen wie oben zitiert ...

    So, nun ärgere ich mich doch, Dir vernünftig geantwortet zu haben. Du willst doch nicht im Ernst behaupten, hier mal nach den Fußmaschinen gesucht zu haben? Sollen die Leute denn ihre Erfahrungsberichte immer wieder vorkauen?


    Ein einzige Minute Suche fördert schon mal diesen (nicht großartigen, aber nützlichen) Thread zur Pearl-Maschine zu Tage (ab Post 10 wird's spannend):
    http://www.drummerforum.de/for…d&pageNo=1&threadID=45411



    Mit den anderen Maschinen wird es nicht anders sein. Kleiner Tipp: Die Google Erweiterte Suche (mit Domains = drummerforum.de) fördert zuverlässiger Ergebnisse zu Tage.


    Hajo K

    Und wenn er nicht genug Geld hat, sich zwei oder drei gleichzeitig ins Haus zu holen?

    Mag sein. Dann muss man halt auf gut Glück kaufen. Himmel, ohne Fleiß kein Preis. Wer im Laden ohnehin nur 1 Minute testen will, braucht vielleicht auch keinen Erfahrungsbericht.


    meint
    Hajo K

    Bitte keine Kommis wie "Geh antesten"

    :) Nee klar. Kein Problem, dann rat ich Dir halt einfach zur Tama, die sieht auf dem Foto so sympathisch aus. Irgendwie dynamischer als die anderen. Ich würd' die nehmen.


    Wie wär's denn mal mit der wahnsinnig fern liegenden und kaum auszudenkenden Alternative? Nämlich zwei von den dreien bei einem Händler zu bestellen und zu Hause zu testen. Aber vermutlich ist der Computer oder Postkasten oder das Telefon zu weit weg ...


    Viel Glück wünscht
    Hajo K


    P.S.: Nochmal ernsthaft: Ich hab mir selbst zwei Fußmaschinen zur Ansicht kommen lassen und mich dann entschieden. Beide waren gleichwertig, aber eine fühlte sich einfach besser an. Wie soll man das hier beschreiben? Kleiner Tipp: Nur mit Socken testen! Ich hab das leider damals vergessen, leichte Kratzspuren hinterlassen und musste dann (völlig zu Recht) eine kleine Wertminderung bei der Rückerstattung hinnehmen. Also: Lass gehen ;) und teste ...

    Darum gehts, nicht ums Deals oder um 14-Jährige die 'ne Frage stellen.

    Nein Flosch, es geht darum, hier nicht auch noch die allerdämlichsten Fragen zuzulassen. Wenn ich am Set eine Veränderung vornehme, die zwar praktisch (nach Angaben des Threadstarters selbst) kaum einen klanglichen Vorteil bringt, aber die Möglichkeit, dass ich etwas kaputt mache, dann lasse ich das einfach. Und schon ist das Problem aus der Welt.


    Wer experimentiert, geht Risiken ein. Wer das nicht will, kann nicht experimentieren. Und das gilt unabhängig vom Lebensalter.


    Grüße
    Hajo K

    Ansonsten sollte man einen solchen Vertrag besser in China oder einem Land mit ähnlichen rechtsstaatlichen Verhältnissen schließen, denn natürlich kann man doch nicht mit Körperteilen garantieren - Leute, wo kommen wir dahin?

    Überzeugend argumentiert, lieber Jürgen!
    Mist ... also kein Deal in Sicht? Aber dafür wieder mal ein Post, der mir den Tag gerettet hat, auch wenn's schon wieder dunkel wird. :thumbup:


    Grüße
    Hajo K


    P.S.: Falls das mal mit der Juristerei nicht mehr läuft, frag mal beim Fernsehen an als Comedy-Writer. "würde bei so einer Wellenform schwindelig werden" ist echt groß.

    Hi Roling,


    Du möchtest gerne nochmal ganz individuelle Antworten?


    Zu 1.: Kann man aber ganz pauschal beantworten: Nein, man kann keine ausreichende Technik auf E-Drums lernen, um ohne massive Neuorientierung auf A-Drums zu spielen (vgl. Keyboards zu Klavier). Hier braucht es keine individuelle Antwort.


    Zu 2.: Die Antwort kann nur *ganz* indivuduell ausfallen, nämlich wenn man bei Dir vor Ort war und sich die baulichen Bedingungen angeschaut hat. Hier wirst Du mit den pauschalen Antworten im Forum vorlieb nehmen müssen. Aber mal als Wink: Ich hab ein E-Übungsset im Keller stehen und die Nachbarn haben neulich freundlich gefragt, was ich denn da im Keller mache, das klänge so seltsam. Dass E-Sets leise sind, ist leider ein Gerücht.


    Zu 3.: Hm ... zum Roland-Set findest Du ja sicher alleine was, aber ich würde Dir statt dessen folgendes raten:


    - Geld sparen und (noch) kein Set kaufen
    - mit dem restlichen Geld dann Unterricht finanzieren, denn der ist wichtiger als die ganzen Equipmentdetails


    - zum Üben dann über den Lehrer jemand suchen, der ein Set in einem Proberaum hat und bereit ist, Dich gegen einen Kostenanteil spielen zu lassen


    - für zu Hause ein Übungspad anschaffen, dass man z. B. prima auf die Couch legen kann, dann gelangt kein Schlagschall an Nachbars Ohren


    Ergebnis: Eine sich entwickelnde Technik, eine Chance, auch über Frustphasen hinweg zu kommen, wenig Kapital im Risiko und später immer die Möglichkeit, doch noch ein Roland zu kaufen (nämlich dann, wenn Du eine Grundtechnik fürs A-Set entwickelt hast).


    Viel Erfolg!
    Hajo K

    Daran mußte ich auch sofort denken.

    Tja Stiegl,


    ich auch. Das ist der zweite Thread in kurzer Folge, wo jemand Nachhilfe braucht, was er sich denn bitte *wünschen* *soll*. Geht's noch?


    Gruß
    Hajo K


    P.S.: Kleiner Tipp an den Threadstarter: Wer kein akutes Bedürfnis hat, darf bestimmt auch mal auf ein Geburtstagsgeschenk verzichten. Ist nicht verboten. Und sinnvoller als wahllos das Set zu vergrößern. Falls das gar nicht geht: Lass Dir Geld geben und spende es einer gemeinnützigen Einrichtung. Dann haben wirklich bedürftige Leute was davon.