Ich komme im Moment und vor allem in absehbarer Zeit nicht zum Trommeln. Das Equipment ist mir dafür aber viel zu schade, zumal ich mit dem kleinen Premier Artist Heritage Club Kit immer noch ein super Set habe. Ich würde mich sehr über eine Einschätzung zu meinem Set freuen.
TAMA Starclassic Bubinga in der Farbe Black Metallic/Gold Inlay von 2007 22x18 BD 12x09 HT 16x16 FT dazu ein komplettes Set GEWA SPS Taschen
Die Felle sind relativ neu (Evans G2 G360 coated/G1 clear). Das Set ist gespielt worden, sowohl zuhause, wie auch im Studio und auf der Bühne: Die "black Nickel" Floortom Beine haben Kratzer, die black Nickel Lackierung (?) des Starcast Systems am Tom-Tom Platz ab. (Produktionsfehler?) Das Set wurde immer in Taschen Transportiert und gelagert (GEWA SPS). Ernste Kratzer im Lack der Kessel gibt es nur am Spannreifen der BD von der Fußmaschine. Der Neupreis des Sets lag damals bei etwa 3000€.
Ist ein Preis von 1800€ angemessen, oder greife ich da schon zu hoch?
"In this third instalment from the World's Greatest Drummer Concert 2015, Steve Gadd and Ian Palmer are featured playing and discussing big band music and the great drummers that defined this era."
Super Video! Danke. Sehr schade, dass die Interviews immer die Musik überdecken.
Musst du ja auch nicht. Aber deswegen gleich Leute zu verabscheuen ist schon etwas krass, oder? Solange niemand anders ungefragt DEINE Beckenarme absägt ist doch alles in Butter.
Ich verabscheue alle Leute, die ihre Hihatmaschinen, Ständer(!) etc. kürzen und oder beschädigen. Wieso kauft man sich einen Beckenständer, wenn einem der Galgen zu lang ist?
Toll! Konsequent und sehr gut nachzuvollziehen. Das macht wirklich Lust darauf, sowas mal auszuprobieren. Wenn nur alle Pedale auf "Links" gehen würden, und vernünftige Kabel-Hihats nicht so sündhaft teuer wären.
ohne genauere Wünsche bezüglich des Feedbacks kommen hier die ersten 3 Gedanken/Anregungen von mir:
- du bist nicht immer 100% tight im Timing - du legst deine Snare Hand zwischen den Schlägen auf deinen Oberschenkel (das habe ich schon bei einigen meiner Schüler beobachtet, es führt IMMER zu einem Spannungsabfall und dadurch zu schlechterem Sound/Groove) - das von Youtube vorgeschlagenen Video vom Kollegen Jonas Müller gefällt mir spontan viel besser, da hier weniger versucht wird zu frickeln, sondern sehr straight und dafür tighter gespielt wird
Ich gehöre leider auch nicht zur filmmachenden Gilde und kann daher qualitativ nix sagen, außer, dass der Film sehr angenehm anzusehen war. Der Kollege ist sehr nett, bodenständig und hat mit Sicherheit mehr auf dem Kasten als ich (und viele andere). Ich finde seine Einstellung erstrebenswert. Er vermittelt einen sehr realistischen Eindruck vom Leben als studierter Musiker.
Ulle auf der St. Anger: ne ganze Scheibe ohne angezogenen Snareteppich.
Haha! Nachdem ich den Startpost abgeschickt hatte, wurde mir klar, dass der olle Ulle hier bald auftaucht. In dieser Kategorie ja nahezu ein Klassiker!
Ganz banale Situation. Ich stehe in der Küche und schnibbel so vor mich hin. Von den Boxen dröhnt meine "_grey" Playlist, in der ich Perlen aus vergangenen Tagen sammle, das geht von Edith Piaf, über Paul McCartney, bis zu Golden Earring, aber auch AC/DC und der gute Frank Sinatra sind vertreten. Ich wippe, ganz der Trommler, das große Chefmesser zum Zwiebelschneiden im Takt von Quartetto Cetras "Crapa Pelada" und erfreue mich des Sonnenscheins. Urplötzlich reißt mich ein markantes Gitarrenriff aus meiner Glückseligkeit und ich kann nicht anders als die ersten Zeilen mitzusingen.
"Josie's on a vacation far away / come around and talk it over / So many things that I want to say / You know I like my girls a little bit older / I just wanna use your love tonight / I don't wanna lose your love tonight"
Das mitsingen endet hier, weil genau nach diesem ersten Refrain das Schlagzeug einsetzt und ich dann natürlich besseres zu tun habe. Während nun also kleine Zwiebelstücke durch die Küche fliegen, während ich mit dem Chefmesser in der Hand auf die imaginären Becken und Trommeln haue, höre ich mal genauer hin. Gespielt habe ich den Song noch nie, als sonderlich schwer oder besonders lohnenswert würde ich den Track nicht wirklich einschätzen. Dennoch fällt mir etwas auf, das, einmal bemerkt, nicht mehr aus dem Ohr geht. Auffallen kann es einem schon bei den ersten zwei Schlägen des Trommlers: So schlägt er doch schon bei diesem Auftakt fleißig Snare und China auf einmal. Beim weiteren Zuhören fällt mir dann auf, dass der liebe Alan Jackman wohl sehr viel Spaß dabei hat, sein China immer gemeinsam mit der Snare anzuschlagen. In der Tendenz sogar steigend, sodass am Ende des Songs fast nur noch gemeinsam geChisnared wird.
Ich finde das überhaupt nicht schlimm. Im Gegenteil, für mich macht das diesen Song auch aus. Erlaubt ist natürlich auch was gefällt. Interessant finde ich aber, dass mir dass so noch nie klar war und dass Herr Jackman den eigentlichen "Effekt" aus dem Effektbecken herausnimmt, wenn er es ständig spielt. Ob die Produzenten das so forciert haben, oder der Trommler ein neues Becken "gekauft" hatte und sich darüber so gefreut hat, dass er es ständig verwenden wollte lässt sich jetzt im Nachhinein leider nicht feststellen. Vermutlich war es eine Kombination aus beidem.
Kennt ihr noch andere Songs, in denen das selbe passiert, wo also "Effekte" zum "Normalfall" werden? In "E-Musik" Kompositionen oder nicht so "populären" Genres wie Indie, oder Alternative, aber auch Hip Hop ist sowas sicher häufiger zu finden, oder? [video]
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/video]
PS: Total niedlich, das Video. Die ganze Band strotzt vor Enthusiasmus.
Für mich ist was du schreibst kein Anzeichen für "Problembehaftung" sondern eine Problematisierung. Alle "Probleme" die ich jetzt hier auflisten könnte, sei es "Stimmung", "Raumklang", "Play-Along-Spielen" etc. sind für mich keine "Probleme" sondern Teil der Schlagzeugpraxis. Wenn ich mich diesen Dingen verschließe, und sie als "Problem" am liebsten von vorne herein umgehen will, dann brauche ich mich auch nicht ernsthaft mit dem Schlagzeugspielen insgesamt beschäftigen.
Edit: Das ist nicht so scharf gemeint, wie es für den ein oder anderen vielleicht klingen mag!
wenn du die Noten dem Aussehen nach ordnen kannst, ist das schon ein guter Anfang. Beim Schlagzeug ist die Länge des Schlages (der auszuführenden Note) ja eigentlich immer gleich denn, einmal angeschlagen, verklingt ein erzeugtes Geräusch ja sehr schnell. Gerade am Anfang fragt man sich dann oft: "Wieso gibt es überhaupt ganze und halbe Noten? Das klingt doch immer gleich?!?" Wenn man sich das aber an einem anderen Instrument klar macht, wird es verständlich. Zum Beispiel bei der Blockflöte, denn hier kann ein Ton in verschiedenen Längen gespielt werden. Man könnte also sagen, dass die Länge eines Schlages am Schlagzeug von der "Pause" bestimmt wird, die zwischen dem gespielten Schlag, und dem darauffolgenden Schlag liegt. Das bringt Anfänger am Schlagzeug oft durcheinander.
In diesem Notenbeispiel hast du nun zunächst einen 4/4 Takt viertel Noten, also auf 1 2 3 4. Im zweiten Takt hast du eine viertel Note auf Schlag 1 gefolgt von einer viertel Pause auf Schlag 2. Das gleiche wiederholt sich auf Schlag 3 bzw. 4. Die notierten viertel Noten auf 1 und 3 könnte man nun, der Einfachheit halber, am Schlagzeug als halbe Noten notieren! Das selbe Spiel in Takt 3. Hier hast du eine viertel Note auf Schlag 1, gefolgt von 1 viertel Pause und 1 halben Pause. Hier könnte man nun genauso gut eine ganze Note auf Schlag 1 notieren, denn diese wäre dann genauso lang wie 1 viertel Note + 1 viertel + 1 halbe Pause zusammen. Stelle dir immer wieder vor, wie das bei einem Blasinstrument klingen würde, dann wird der Unterschied klar. Pfeifen oder Singen geht auch gut!
Edit: OnkelPlayse hat natürlich Recht! Solche Dinge können im Gespräch mit einem guten Lehrer schnell ausgeräumt werden. Muffensausen brauchst du keines zu haben. Der Lehrer sollte dich dort abholen können, wo du gerade bist.
Klingt super zusammen! Für meinen Geschmack fehlt da ein bisschen das Spiel mit Dynamik. Irgendwie ist alles so gleich.
Ach und: Ab ca. 2:30 bedienst du laut meinen Ohren das Ride Becken direkt vor dir. Im Video sieht es aber nach HiHat aus. Es sei denn dein Ride ist wirklich sehr schwer und schaukelt überhaupt nicht. Verrate uns den Trick
Edit: Man muss allerdings etwas Geduld mitbringen...
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play
Drummerforum in der WSC-Connect App im App Store
Download
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen