Beiträge von Andy19

    wieso sind eigentlich immer die leute die angeblichen grooveheros, die auf alternativem material klöppeln?


    greb ist definitiv einer von den technikjunkies, die sich nicht in purem gespiele verlieren, sondern auch noch musikalisch trommeln, wie auf dem video zu sehen ist.
    siehs doch mal andersrum ( Pitters:( der mann groovt, obwohl er so viel technikschmankerl am start hat. aber hier zu behaupten, benny groove gar nicht, ist wie jemandem einreden zu wollen, wasser wäre trocken.

    oh mann, wieso muss denn immer und immer und immer wieder noch einer draufgesetzt werden. mag es sein, dass trommelstock vielleicht einfach nen schlechten tag hatte? oder dass du, psycho, einfach zu überzogen reagierst? macht doch eure probleme untereinander aus, und das möglichst nicht hier. verhaltet ihr euch in echt auch so? dann gute nacht.

    huch, da habe ich wohl im eifer des gefechts die "schulmusik" überlesen.
    allerdings wäre wohl ab 132 schon angebracht, einfach für den guten eindruck. wenn das allerdings hier eine hopplahopp notaktion ist, dann wirds schwierig, weil du dir das zeuch dann doch nicht einfach von heute auf morgen aneignen kannst. ein wenig sollte man sich da schon "einfühlen". allerdings wird dann auch schnell klar, dass im technischen sinne ab 132 nüscht mehr passiert, außer figuren (besagte rudiments) in verschiedenen taktarten und somit auf verschiedene zählzeiten variantenreich (mehr oder weniger =)) zu verteilen. im prinzip genrell ne gute sache um technisch fit zu bleiben.


    @themenstarter: hast du überhaupt keine ahnung, was da denn verlangt wird? lass uns doch bitte wissen, was du dann spielen wirst bzw gespielt hast. mit wilcoxon fährst du auf jeden fall gut.




    EDIT.: tempi-frage


    für diese stücke gibts kein allgemeingültiges einheits tempo, gerade weil die rudiments eben in unterschiedlichem zeitmaß gespielt werden.paradebeispile, wenn du gerade mal reinschauen kannst: Nr 136. fängst du zu schnell an, brichst du dir im 6/8-tel teil einen ab. das heißt je nach stück und taktart kann das zeuch zwischen 65 und 185 bpm gedaddelt werden.

    @ uschi:


    vielleicht ist ist es die unterschwelligkeit, die hier den ein oder anderen stört (!?).
    hier ist vieles zweideutig verstehbar, also kannst du auch niemandem vorwerfen (in diesem fall tim) er würde bezüglich diverser dinge nicht durchsehen.
    könnte ja auch sein, dass du dir den ein oder anderen beitrag nochmal genauer durchlesen solltest....



    @ schmatz


    fernab von allen sauberen oder nicht sauberen schlammschlachten:
    im cover-band kontext ganz genau das richtige, und dazu noch amtlich getrommelt.


    damit ist das ot im ansatz wieder aufgewogen.

    Zitat

    es klingt alles nich so besonders, aber ich erinnere mich, dass es für mich mal gar nich so leicht war die sachen so zu spielen wie er...


    sollen wir nun auf knien um dich rumkrabbeln?
    keiner spielt das zeug so wie er.
    ob es besser geht steht (recht offensichtlich) allerdings auf einem anderen blatt.


    was ihn jedoch wieder von vielen anderen abhebt, ist das parallele singen. das ist nun wahrlich sauschwer, zu trommeln und noch gut zu singen.
    wer beides gleichzeitig amtlich macht: meinen allergrößten respekt.
    klar ist er kein technikhero, aber das was er spielt passt (meistens :) ).

    @TheK


    wenn ich einen tip gebe, dann eigentlich nur, weil auch ICH das so machen würde und selbst damit gute erfahrung gemacht habe. ein tip ist weder vorschrift für jedermann, noch ignoranz gegenüber den orion-tellern.
    mag sein das sie von profis gespielt werden, mag auch sein das du sie gut findest: ich habe diverse serien angespielt+gehört und finde sie beschissen.


    -->

    Zitat

    Needless to say: Über Geschmack und Soundvorlieben lässt sich streiten.


    auch kann ich deiner argumenation bezüglich "vorurteilsfreier anerkennung 'richtiger' becken" nicht folgen.
    wieso sollen becken generell dadurch "gut" werden, indem sie von profis gespielt werden oder ordentlich gefertigt sind?

    auch hier sei nochmals angemerkt:


    es gibt auch einen gebrauchtmarkt für becken!


    es soll sogar becken geben, die erst nach einer gewissen "einspielzeit" oder einem bestimmten alter, sachgerechte bearbeitung vorausgesetzt, richtig gut klingen.
    jedenfalls würde ich mein budget nicht in becken investieren, die, im vergleich zu dem, was du gebraucht für die kohle bekommst, einfach müll sind.


    gut, mag sein, dass du noch ein wenig aufbezahlen musst. aber dann spiel zunächst lieber mit einem vernünftigen ride und einem ebensolchen crash, und du wirst mit sicherheit viel mehr freude an der sache habe.

    und was passiert, wenn dir auf dem weg zum shop mal eben ne boing in den nacken knallt?


    wenn du nicht stimmen kannst, nimm jemanden mit ders kann oder lern es. zumindest solltest du in der lage sein, deinen dir gefälligen sound einigermaßen selbst hin zu bekommen, insofern das set dies zulässt.
    und sag das nächste mal vorher bescheid, wenn du in den rockshop gehst, dann komm ich mit und wir machen nen mini treffen, incl. jürgen und vielleicht auch pay.

    Zitat

    Den Typen kann man echt mit Mylious Johnson vergleichen.


    wieso? weil er auch dunkelhäutig ist?


    wenn du jetzt alle dunkelhäutigen drummer die grooven, miteinander vergleichen willst, haste was zu tun....

    wie kannst du eine konkrete soundvorstellung haben, ohne entsprechende becken überhaupt gehört zu haben?
    eben, das geht nicht.
    das alle drei von dir genannten beckentypen ordentlich sind, ist klar. aber wieso hast du gerade die rausgesucht? genausogut hättest du noch diverse highclassbecken verscheidener firmen aufzählen können und sagen: genau die will ich.
    es geht darum, dass DU dir die teller anhörst und das DU feststellst, welche dir gefallen oder auch nicht.

    Zitat

    aber wird echt schnell langweilig


    hab jetzt einfach mal diese aussage stellvertretend für alle ähnlichen rausgepickt und stelle mir die frage:
    was um himmelswillen ist denn da dran langweilig (bezieht sich in erster linie aufs schlachzeuch)? klar ist der sound geschmackssache, aber ist ja auch rough...

    hallo mexx:


    was an der sache, abgesehen von allen spielerischen fähigkeiten die vorhanden oder auch nicht vorhanden sind, problematisch war, ist der punkt, der den leser eindeutig vermuten lässt, dass du auf bestätigung aus bist. mut hin oder her, sowas kommt irgendwie nicht gut an.


    ansonsten: ich finde es toll, dass du trotz deiner "multiinstrumentalistik" ( =)) mit solch einem engagement trommelst. mach weiter so, aber sei auch offen für kritik. seelanne hat die sache meiner meinung nach auf den punkt gebracht, allerdings nicht ganz so diplomatisch formuliert, wie seppel dies tat. demnach hast du auch bei dieser aussage gelassen reagiert (

    Zitat

    das du dir eingestehen kannst das dein solo müll war

    ), die im prinzip die kurzform aller kritik hier ist.
    hör dir viele trommler an (zunächst vor allem im musikkontext), und versuche von ihnen zu lernen. klingt großkotzig und blöd, aber ich glaube es hilft wirklich.


    wenn du zum beispiel 2 minuten einen groove gespielt hättest, der dann auch wirklich gegroovt hätte, vielleicht mit ein paar hihat und bassdrumvariationen drin, wäre das publikum auch begeistert gewesen, und so mancher hier hätte sich den clip mehr als einmal gegeben.

    üben wird generell zunächst die beste lösung sein.


    solche "tips" :

    Zitat

    Tip: Pedalfedern locker stellen, egal was andere sagen.


    solltest du allerdings auf keinen fall ernst nehmen, da absoluter schwachsinn.
    beim schlagzeugspielen kann man sich viel von anderen zeigen lassen und auch ebenso viel übernehmen oder leicht abgewandelt nachahmen. dazu gehört aber nicht, dass jeder mit der für irgendjemand sinnvollen federspannung auf einmal wie ein wilder feuern kann.
    will sagen: probiers selber aus.

    wenn man geschickt kauft, kann man sich allerdings aus den neuen gebogenen einzelteilen (501C und den jeweiligen gebogenen seitenteilen) das pendant zum 503 u-rack zusammenstellen, das dann preislich sogar günstiger liegt als vorne genanntes. lediglich die neuen klammern, die mit der gebogenen form einhergehen, kosten mehr als die "normalen".

    wieder andere ziehen handschuhe an, weil sie so drauf sind wie doctor zildjian.....
    zumal ich erst ein oder zweimal eine combo erlebt habe, bei der ich in ansätzen das handschuh-tragen nachvollziehen konnte.
    das ist so, als würde der pseudoprolet milttleren alters erstmal mit gewichthebergürtel und entsprechenden profi-fitnesshandschuhen in der muckibude auflaufen, um einen satz mit der 0.25 kg hantel a 2 wiederholungen zu absolvieren und danach seelig duschen zu gehen.
    zumindest des öfteren.... :)

    das hieß "hell through"..... =)


    das sieht man mal wieder, was alkohol alles anrichtet.
    dieser beitrag ist das ergebnis einer durchzechten nacht mit seppel und jürgen....
    demnach wirst du über meine phänomenale "hell through" technik nicht auf anhieb etwas finden.