Beiträge von flosch

    Was geht denn im Forum hier neuerdings ab:


    Zitat

    "TEASY" hat Ihnen auf der Website: Drummerforum.de (http://www.drummerforum.de/forum) folgende Nachricht gesandt:
    Hallo Flosch,


    ich würde mich freuen, wenn Du meine Website [irgend 'ne URL] besuchen und mir ein Feedback über mein [blubb] geben würdest...


    2x hab ich diesen Müll bekommen! Kann man das in Zukunft irgendwie abschaffen (also entweder den Spammer oder die Möglichkeit so 'n Scheiß zu empfangen, PNs sind das ja nicht) ?!


    Kleines Detail am Rande: Die Anzahl der Beiträge des besagten Spammers ist NULL! Na Sowas!

    So, nach einiger Hilfe (danke, Chris) hab ich mir das jetzt mal alles angesehen, und ich fand es doch recht amüsant. Virgil Donati erinnerte mich optisch doch stark an Johnny Rotten (cooler Haarschnitt), der Minnemann erinnerte mich an Christian Bale (von den Grimassen her hätte der Minnemann auch gut bei "American Psycho" mitspielen können), und jetzt hat mich das Serienfieber gepackt (verdammt!) und ich warte voller Neugierde auf den dritten Teil und die restlichen Trommler.


    Wer das Rennen macht ist mir übrigens Lätta, der Weg ist ja bekanntlich das Ziel, und wo bekommt man es schonmal geboten, dass 7 exzellente Drummer das gleiche Stück spielen und man mal sehen kann, dass selbst solche Leute nicht immer einfach in die Fußstapfen anderer treten können, wie z.B. Thomas Lang, der zwar gut gespielt hat, aber eben nicht nah genug am Original war.

    Ich wollte mir gerade die Videos über den Facebook-Link anschauen: dieses Video enthält Content von WMG. Es ist in deinem Land nicht verfügbar."


    Wie bescheuert sind diese Vollpfosten eigentlich, dass die ihre eigenen Promo-Videos sperren?! Naja, komme ich wenigstens mal dazu meine anderen Sachen zu erledigen. Das ist dann wohl ein KoLättaralschaden.

    Zitat

    Am Ende kommt MP zurück und...

    Und, gibts das dritte Video schon?


    Ich tippe ja auch langsam darauf, dass Jürgen recht hat, und Herr P. aus N. beim finalen Video höchstpersönlich hinterm Set sitzt.


    Naja, ich schau mir Teile 1 und 2 nachher mal an, scheint ja sehr unterhaltsames Kino zu sein.

    Ich meinte zwar bloß einen der "im Duzend Billiger"-Stöcke in 5 Minuten, scheinbar hast du da aber höhere Ziele?! :D


    Naja, die Qualitätsmerkmale werden bei VF sicherlich hoch angesetzt, vorallem möglichst gleiches Gewicht, und da nicht sogar teilweise auf gleiches Schwingungsverhalten der Sticks getestet (da gibts doch so'n Video in der Röhre)?! Naja, und bei Nova werden halt nicht ganz so hohe Maßstäbe angesetzt, da kann z.B. das Gewicht schon etwas mehr schwanken, ob das allerdings ins Gewicht fällt ist dann wohl die Sache des Einzelnen. Mein Trommler (da wo ich Bass spiele) spielt z.B. ab und zu mal 7b in einer, 5b in der anderen Hand. Letzterer liegt bei ihm, glaube ich, in der linken (schwächeren) Hand.

    Interessant wirds mit dem Rundsein, aber ich denke, dass Nova dahingehend geprüft werden.


    Wahrscheinlich ist das eh so, dass Nova zwar die "B-Ware" ist, allerdings, bedingt durch hohe Fertigungsqualität, auch genug Sticks der hohen Qualität als Nova verkauft werden um auf die Stückzahlen zukommen. Bei VF ist dann z.B. 1 von 1000 schrott (weil da einer gepennt hat, oder Materialfehler vorliegt), bei Nova dann z.B. 1 von 20.


    Edit: gut, da scheint wohl auch die Holzqualität unterschiedlich zu sein, wobei ich da bislang, ehrlich gesagt, nicht drauf geachtet habe.

    Meine Erfahung mit einem Millenium-Hocker: nach 2 Jahren klappert das Teil wie Hulle, nach 3 oder 4 Jahren fangen dann die ersten Teile an abzufallen. Dann habe ich mir einen K&M-Hocker samt Lehne gekauft, und der ist bislang super, ist aber auch erst etwas über ein Jahr alt, da gibt es noch keine persönliche Langzeitstudie drüber.


    Probleme bei Millenium-Hockern aus meiner Erfahrung (ich hatte den mit Spindel):


    * Man muß Schrauben gerne mal richtig anknallen (sowohl beim Sattel als auch beim 3-Bein).
    * Das Verbiegt dann gerne mal die Rohre
    * Folglich lässt sich das Teil nicht mehr so gut zusammenklappen.
    * sehr weiches Material, in der Spindel waren relativ schnell Abdrücke vom Spannen.
    * Irgendwann ist Die Kappe von der Spindelverschalung abgefallen. Mit ein bisschen Papier kann man die zwar wieder in Hauptrohr klemmen, mir hat es dann aber mit dem Teil gereicht.


    Bei der Pneumatik vermute ich (so wie bei Billigen Büro-Stühlen), dass die nach 1-2 Jahren ebenfalls den Geist aufgibt, dann darf man alle 5 Minuten die Position neu einstellen weil der Sitz absackt. Ob das dann die Umschreibung "extrem gemütlich zu sitzender Sitz für lange Gigs" noch trifft...?!

    Fehlt da 'n Smiley?


    Fall nicht, es gibt keinen. "Nova" ist die Budget-Marke von Vic Firth (daher gerne auch by Vic Firth). Fällt alles aus dem selben Sägewerk, ich vermute aber mal, dass die Nova-Sticks eben nicht so strikten Qualitätsanforderungen entsprechen müssen wie die mit dem VF-Aufdruck und daher günstiger hergestellt werden können.


    Manchmal gibts im örtlichen Musikgeschäft auch noch Sticks im Duzend billiger, so z.B. bei mir um die Ecke, da kosten ab 10 Paaren die Sticks 2,50. Preislich sicherlich nicht mehr schlagbar, allerdings ist die Qualität, wie mei den meisten Billigsachen aus China, sehr schwankend bis ziemlich mies. Kann also sein, dass so ein Stöckchen nur 5 Minuten hält. Wenn allerdings dein Verschleiß schon bei guten Sticks so hoch ist, dann kann es durchaus sein, dass die Billigstöcke im Duzend prinzipiell nur 5 Minuten bei dir halten...?!

    Bei mir persönlich halten die Carbon-Sticks super (Verlust durch Bruch ist so ein halber bis ein Stick/Jahr), allerdings schaffe ich das bei Bands wo ich laut spielen muss dann auch gerne Mal meine Becken zu zertrümmern.


    Auf deinen Verschleiß umgerechnet ergäbe das dann wohl 2-3 Becken/Monat, da würde ich, aus finanzieller Sicht, abwegen was besser ist.


    Alternativ könntest du versuchen die Sticks umzutauschen, wenn die allerdings nach dem Brechen so aussehen, als sei da einer mit 'ner Planierraupe drübergekachelt, dann wird dir kein Händler oder Hersteller dir die Dinger umtauschen (bei Becken hättest du da aber eher Chancen auf Umtausch, die sehen nach 'nem Monat malträtieren meist noch nicht ganz so schlimm aus!?).


    Alternativ würde ich überlegen Billigsticks zu holen (Stichwort: Nova by Vic Firth), wenn die genau so lange halten, hält sich zumindest der finanzielle Verlust in Grenzen?!

    Zitat

    In meinen frühesten Anfängertagen lackierte ich ein weißes Billigfell mit simplem schwarzem Sprühlack. Das hielt bombenfest, sah aber scheiße aus.

    So was denke ich auch. Ich hab noch 'n schwarzes Resofell mit weißer Besprühung, da hab ich das Problem das ich den weißen Lack (matt, altes Bandlogo) nicht richtig abbekomme, also liegts in der Ecke für Notfälle (nämlich den, dass das Reso reisst :D).


    Ich würde es einfach ausprobieren und Jut iss.


    Appache: Hö?

    Ich hab in meine Selbstbau-Snare so 'ne Schaumstoffmatten (wie die da) reingepackt, und zwar so, dass sowohl der Kessel als auch das Fell damit Kontakt haben.


    Zum Testen kann man ja erstmal ein Handtuch mit Gaffa in der Trommel befestigen, wenn das die Töne eleminiert, dann würde ich den Schaumstoff einkleben.


    Nein!

    Dem möchte ich, aus eigener Erfahrung, ein wenig widersprechen: ich hatte ein 15er Tom mit Meshheads bestückt (DIY), kam aber mit dem extremen Rebound am Fuß überhaupt nicht klar, ständig hatte ich nur Doppeltrigger. Bei einem Gummipad hatte ich bislang nur wenig Schwierigkeiten beim spielen, da hielten sich die Doppelschläge in Grenzen.


    Wer also vom Analog-Trommeln kommt und eher nicht so harte gespannte Bassdrumfelle (und vorallem: Resofelle) gewohnt ist, dem könnte ein Gummipad von Spielgefühl her eher zusagen als ein Meshhead.

    Ich hab 'ne Yamaha Stage-Custom Bassdrum und von der Serie ein 16er Tom, die anderen Toms sind aus Buche mit der Yamaha-HW. Ich wollte halt was flaches (10x6, 12x6) für die Toms haben, dann hab ich das 14er auch auf Buche umgerüstet (das Original-SC-Tom hatte nur 6 Spannschrauben pro Seite), nur auf den Umbau des 16er Toms (16x16 stehend auf 16x12, hängend) hatte ich bislang keinen Bock.


    Klang: darüber streiten sich noch die Experten, hört man das Kesselmaterial nun aus den Trommeln heraus oder nicht, oder wie...?! :)


    Farbe: Natur, bei allen, nur die Toms sind geölt statt gelackt, passt aber irgendwie zusammen, außerdem sieht das keiner im Proberaum.


    Und die Bassdrum baue ich nicht um, die ist so OK.


    Mein altes Set hatte 18, 10, 13, 16 (zwischendurch auch 'n 15er Ludwig-Kessel), das war aus mehreren Marken (Bollero, Worldmax, Magnum) zusammengewürfelt, rein optisch habe ich dann einfach Kunstleder um die Kessel gespannt, danach sah es gut aus:



    Wer wissen wie wie es vorher aussah:

    Als ob die Leute erst seit Erfindung des Internets an ihren Sachen basteln (und wann daran herumgebastelt wurde weiß man ja so auch nicht). Schaut euch mal an was z.B. Eddie van Halen mit seinen Gitarren früher alles angestellt hat, da halte ich ein altes Sonor mit 'ner Tama-Aufhängung für nicht all zu abwägig.


    Die Frage ist eher: ist das ein altes Sonor mit Tama-Aufhängung oder ein altes Tama mit Sonorböckchen?


    Aber was ich viel witziger als die Frage nach der Herkunft des Sets finde ist die Standtom-Aufhängung (die übrigens nach Sonor aussieht), da wollte wohl jemand eine 16" Hängetom haben?! :thumbup:

    Um mal den TE in Schutz zu nehmen: ich habe ein ähnliches Problem, dass mich die unterschiedlichen Pedal-Stellungen bei meiner Fußmaschine (IC-900) und meiner Hihat (Yamaha) nerven, zumal ich meine, dass es für die IC-Hihat sogar ein Blech gibt, so dass man die beiden zusammenschrauben kann, was ich auch nicht schlecht finde, da man dadurch mehr "Halt" ins Slavepedal bekommt.


    Ob und wann ich allerdings mal Geld dafür ausgebe...