Beiträge von cd_cd

    Hör zu: Du hast die ganze Entwicklung nicht aus erster hand mitbekommen! Ich sage das hier weil ich das so erlebt habe - und damit mal Klartext: BLINK ist eine trittbrettfahrende Band einer Stilrichtung, die sich ein Paar jahre zuvor angefangen hat zu etablieren. Blink ist nur die Spitze des Eisberges gewesen derer, die viel Kohle damit gemacht haben. Innovativ im Sinne von Zeitströmung waren die NIE! Die Tatsache, dass sie offensichtlich berühmter geworden sind als andere scheint sie jetzt zu Legenden gemacht zu haben. Traurige Realität. Ehre wem Ehre gebührt – ist hier leider nicht der Fall.
    Und zu alt für ein Betrachtung aus der Distanz ist man nie. ich bin froh, dass diese anstrengende Zeit vorbei ist. Deshalb bin ich nicht zu alt zu wissen was ich erlebt habe - Ignorant!

    Zitat

    Original von donstevano
    und es ändert auch nichts daran dass es viele bands ähnlicher stilrichtung heute nicht gebe wenn es nicht blink gegeben hätte.


    Das glaube ich nicht - hör Dir mal Bands wie Samiam an - die klingen ähnlich und waren auch schon viel früher dran. Blink ist eine Zeitgeisterscheinung - nicht mehr und nicht weniger.


    Tausend mal mehr einfluss auf viele Sparten der Amipiunk-Bewegung hatten die ganzen Dischord-bands um Ian McKaye - aber Du bist einfach zu jung - rede einfach nicht weiter!

    Juchhuuuuh - es gibt ihn noch, den Generationenkonflikt :)


    Geil! Bitte weitermachen!!!!!!


    Obwohl ich das eigentlich jeden Tag mit meiner Tochter habe - aber ich weiss wenigstens wovon ich spreche - habe mir in den 80ern zu Suicidal Tendencies meine Aussenbänder beim skaten gerissen und meine Schulter zerbröselt - und ich war damals bestimmt nicht minder beschissen angezogen als die Skater heute – Und was soll der Fred eigentlich? – Prost Gemeinde - Ich lausche weiter ....


    Zitat

    Original von schdaeff
    Vielleicht haben diese Bands aber auch nur keinen Paradiesvogel wie TB an Bord.
    Rein muskalisch klingen Blink für mich (Vorsicht, ich bin 40!) wie die Backstreet Boys auf Punk.
    Eben massenkompatibel glattgebügelt.


    Yepp Zustimm! Ich bin 41

    Danke für die Antwort.


    @ taugt nix: So wie das Ding bei mir angekommen ist klingt die Snare eigentlich ganz nett (zumindest mein Geschmack). Die Bassdrum ist einfach nur "komisch", die Harware etwas wackelig. Aber das Ganze Ding an sich finde ich irgenwie charmant.


    Werde es jetzt so umbauen, dass es wieder zum A-Set reversibel ist.
    Leider hat der Verkäufer die original Hihat-Maschine nicht dazugelegt, stattdessen war diese seltsame Sabian-Entwickelte TriHiHat-Maschine dabei – die ist noch beschissener als das Original.
    Nun denn, die BD werde ich euch ein bischen kürzen, aber nur gerade so viel, dass die Löcher der vorne liegenden Beschläge weg sind. Und dann lasse ich mir Zeit und nehme nur beste Materialien ...


    Woher bekommt man denn eigentlich die Original Roland Cushions? und was kosten sie?

    Hallo herr KingKiller,
    ich habe mir gerade für 146,– Euro + Versand das selbe (absolut komplette) Set auf eBay geschossen für den gleichen Zweck, für das Du das Set verwendest. Und heute ist das Ding angekommen und ich habe es gleich mal aufgebaut. Jetzt ein paar Fragen:
    1) Habe ich zuviel gezahlt? Was meinst Du?
    2) Ich habe festgestellt, dass die Schläge der Bassdrum doch ganz schön durch die Tomarme durchgehen. Hast Du dadurch irgendwelche Fehltrigger oder Übersprechen?
    3) Irgendwelche Tipps, die Du nun geben kannst: Wenn Du es noch einmal umbauen würdest, was würdest Du anders machen.


    So sieht das noch aus:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…em=220118514365&rd=1&rd=1

    Ich wollte mit meinem letzten Beitrag nur einen möglicherweise mit zu betrachtenden Aspekt mit einbringen und niemand davon abhhalten mit vernünftigem Gehörschutz zu spielen. Natürlich ist Lärm schädigend, keine Frage, aber das ist eben unter Umständen nicht alles. Mehr wolte ich gar nicht sagen, jeder kann damit machen, was er will.


    Und über meine Saumagen-Ohren bin ich sehr froh. :D

    Liebe Leutz,
    ich habe den Fred nicht ganz durchgelesen und hoffe, dass ich bei meinem schnellen Überfliegen nicht das übersehen habe, was ich jetzt sagen will.


    Gehörsstürze und Ohrenprobleme allgemein gelten unzweifelhaft bei Ärzten nicht nur als rein physisches Phänomen, sondern ganz besonders als psychisches ("man kanns nicht mehr hören!"). Ich bin jetzt 40, habe viele Jahre Drums gespielt, war einige Jahre jede Woche auf mindesten 3 Punk-/Hardcorekonzerten, später auf allerhand Techno- und Hoseveranstaltungen ohne Gehörsturz oder anhaltendem Pfeiffen. Jede Woche mindestens 3 Bandproben - jahrelang - später einiges an Techno-Studioarbeit – von all dem bestimmt 80% ohne Gehörschutz.


    Hatte alerdings mehrere Gehörstürze in beruflichen Totalstressphasen mit zum Teil kompletter Taubheit z. B. meines Linken Ohres. Dann die üblichen Trentalinfusionen etc. - heute habe ich ein Audiogramm auf beiden Ohren, um den mich 90% der der DF-Forumsmitglieder beneiden würden.


    Schon mal über sowas nachgedacht.

    Ich kann Dir nicht viel vergleichende Erfahrug geben, da ich nach vielen Jahren Drum-Pause wieder angefangen habe und gleich ein A-Set mit Triggern ausgerüstet habe und da gar nicht lange rumgemacht habe. Sondern im Bedürfnis es unkompliziert haben zu wollen das komplette TD3 Umrüstset vom Thomann gekauft habe.
    Aber folgende Erfahrungen kann ich weitergeben:


    Kauf' nicht dieses Umrüstset beim Thomann. Im ersten Moment scheint das ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu sein. Aber was nützen einem Felle, bei denen nach wenigen Tagen der Gewebeteil aus dem Rand rausrutscht. Von den TDrum-Fellen kann ich wirklich nur abraten. auch das Rebound-Verhalten ist mir einem alten Tennisschläger zu ähnlich.
    Ich habe mir jetzt bei Drum-Tec erstmal für die Snare dieses wirklich teure Meshhead aufgrund von Erfahrungsberichten anderer Forumsmitglieder bestellt (Hart Dynamics KSM14 – 40,00 Euro) und gehe davon aus, dass das dann passt.


    Zu den Triggern von Roland kann ich sagen, dass sie meiner Meinung nach gut funktionieren, wobei mir wie gesagt der direkte Vergleich fehlt. Allerdings mangelt es da ein bisschen an der Qualität. Die Muttern, mit denen die Klinkenbuchsen befestigt sind lockern sich bei mir. Ich denke, dass die XLR-variante der ddrum Trigger wesentlich solider ist und das ganze Set ist auch noch günstiger als die Trigger von Roland. Ich habe hier irgendwo gelesen, dass das Triggerverhalten sich nicht wirklich unterscheidet.


    Bezüglich des Moduls: Für mich zum Üben reicht mir das TD3 absolut aus. Sollte es mir soundmäßig irgendwann nicht mehr reichen schmeisse ich 'ne schöne Software auf mein Laptop und spiele dann eben Plugins über Ableton Live via Midi.


    Ich denke nach den Erfahrungen meines Spontankaufs würde ich dazu raten die Dinge vorher wirklich ausgiebig anzutesten. Es läuft zwar unterm Strich womöglich darauf hinaus, dass Du für teilweise gebrauchte Einzelkomponenten mehr zahlen wirst, als ich für das ganze Set - aber dafür weisst Du auch was Du hast.


    Was mir nach dem Durchlesen der Selbstbauthreads einleuchtet, was einfach ist und was einfach Geld spart: Becken selber bauen. Schnell gemacht, billig und funktioniert – eine echte Geldsparquelle.


    Zum Alesis Trigger I/O habe ich kürzlich gelesen, dass definitiv nicht vor September ausgeliefert wird, was auch nichts heisst. Das kann noch Jahre dauern ...

    Ja und wie es der Zufall so will - entdecke ich heute dieses. Diese Tdrum sind doch echt Dreck. Hat keine 3 Stunden Spielzeit überlebt.
    Da muss der Thomann wohl einen Garantieaustausch starten und ich will das doch gar nicht, habe doch bereits etwas besseres bestelllt. Ob die so kulant sind und sich auf einen Deal mit irgendwas anderem einlassen. Brauchen kann ich ja wirklich genug ...

    Zitat

    Und ganz wichtig: Den Gedanken, dass sich eine eSnare wie eine "Richtige" spielem lässt, endgültig über Bord werfen!


    Das ist schade – habe jetzt mal bei drumtech geordert. Und dann werde ich schon sehen ...
    Ich berichte evtl., da ich ja jetzt in Kürze den Unterschied ganz offensichtlich haben werde.
    Aber 1000 Dank für die ganzen informativen unf konstruktiven Antworten.


    PS: Klasse Forum hier, muss mal gesagt werden, nachdem ich mich noch gar nicht offiziell vorgestellt habe – kommt alles noch ...

    Zitat

    Wenn ja, ist es dann nicht sinnvoller einen Kompressor/Limiter zu schalten anstatt die x-fache Leistung zu installieren obwohl man nur Zimmerlautstaerke nutzen will?


    So mach' ich das und das funktioniert für mich ganz gut, aber ein vernünftiger Kompressor/Limiter kostet schließlich auch einiges an Geld und das ist schließlich auch ein Aspekt, den man nicht ganz vergessen kann ...


    Fazit: Wie man's macht, macht man's falsch! :D


    Unterm Strich läuft es offensichtlich darauf hinaus, dass jeder das Aufwand/Nutzen/Risiko-Verhältnis für sich selber bestimmen muss. Was natürlich für für den Herrn Drummertarzan eine sehr unbefriedigende Antwort ist.
    Wenn ich Drummertarzen heissen würde, würde ich die verschiedenen Möglichkeiten einfach mal antesten. Dann wird die Sache klarer.


    Zitat

    Gibt ein E-Drummodul wie das TD6 derart hohe Pegel ab, dass mir HiFi-Boxen, Studio-Monitore o.ä. bei Zimmerlautstaerke zerschellen?


    Ich bin wirklich kein Fachmann, aber ich kann mir das nicht vorstellen. Wenn ich bedenke was für brachiale Lautstärken ich manchmal aus meine popeligen, kleinen ESI raushole. Da ist sowas wie vernünftige, angehobene Zimmerlautstärke allemal drin, ohne dass irgendetwas beschädigt wird.

    Zitat

    Studio-Monitore würde ich nicht nehmen, die sind leiser als PA-Boxen ...


    Habe ich irgendwo gelesen, dass es laut sein soll? ?( ;)
    Ich wüsste nicht warum man die nicht nehmen sollte. Ich habe wegen meinem ganzen sonstigen Studiokram manchmal auch noch Kompressor/Limiter irgendwo davorhängen. Wüsste aber trotzdem nicht, warums einem die Boxen blasen sollte ...
    Ich dachte halt nur folgendens:
    1) Die Dinger klingen gut
    2) sie sind günstig

    Danke für die Antworten,
    Tenniseffekt – das triffts genau.
    Ich denke ich werde erst einmal ein hochwertigeres, härteres Meshhead ausprobieren, die Trigger sind gut, auch die Sensivity etc scheinen nicht das Problem zu sein und von daher auch nicht die Lösung des Problems zu sein. Das Fell fühlt sich in sich einfach zu weich an und da isses zwar besser, wenn stark gespannt aber bringt nicht wirklich die Lösung. Ich habe viel mit unterschiedlichen Spannungen experimentiert.


    @ Dämfen: Gute Idee! Gleich mal probieren ...

    Ich hätte da mal 'ne kurze Frage an alle versierten e-Drummer.
    Ich habe mit zu Gunsten meiner guten Nachbarschaft mein A-Set zum E-Set gemacht. Ein Bild von dem Teil gibt es ine einem anderen Thread, nämlich hier:
    http://www.drummerforum.de/for…php?threadid=25120&page=3
    Das Set funktioniert an sich einwandfrei, aller Trigger laufen gut, habe weder Übersprechen noch Fehltrigger (trotz 22" BD). Was mir allerdings etwas Probleme bereitet ist das Verhalten der Snare. Ich habe das Gefühl das Meshhead ist einfach irgendwie zu weich und bei schnellen Rolls habe ich das Gefühl, dass ein Effekt auftritt, der so etwas wie Phasenauslöschung ist. Manche Schläge werden regelrecht verschluckt. kennt Ihr dieses Problem? Gibt es da eine Lösung die sich irgendwie authentischer wie ein A-Drum anfühlt?

    Es gibt sehr günstige sogenannte aktive Nahfeld-Abhörboxen, die Du direkt an Dein Soundmodul anhängen kannst, die gut klingen und nicht zerren. z.B. die ESI NEAR 05 (http://www.thomann.de/de/esi_n…ktive_nahfeldmonitore.htm)


    Die Dinger sind klein, kompakt, haben hinten jeweils einen Lautstärkeregler, einen Stromanschluss für den Verstärker und einen symetrischen und unsymetrischen Eingang, kannst also einfach jeweils ein Monoklinkenkabel von jedem Ausgang des Moduls zu jeweils einer Box führen und dann kannst Du sogar als e-Drummer Deine Nachbarn ärgern.