Tuning und Befellung von 14" Floor Toms

  • Bei mir steht ein Fellwechsel an. Bisher hatte ich auf der Resoseite fast immer Ambassador Clear. Auf der Schlagseite in letzter Zeit entweder auch Ambassador oder Emperor, vorwiegend Clear. Floor Toms können ja grundsätzlich speziell sein, wahrscheinlich wegen der Größe und dem relativen Verhältnis von Felldicke und -durchmesser? Wurde ja kürzlich woanders erklärt, wie sich unterschiedlich große aber eigentlich baugleiche Toms vom Charakter unterscheiden können...

    Mein 14" Floor macht jedenfalls immer Schwierigkeiten bei der Live-Abnahme, wenn "sonst alles gleich" ist, was bedeuten soll: gleiche Felle wie bei den andern Toms, gleiches Mikro und -Positionierung, gleiche Stimmmethode. Ich stimme meine Toms mit dem Tunebot, also ich verifiziere die finale Stimmung damit. Während ich das 16er Tom mit dem Stickbag und einem großen Snareweight bändige, hilft beim 14er scheinbar alles nichts. Also einen zweiten Stickbag habe ich nicht (in Erwägung gezogen), aber egal wieviele Moongels, Taschentücher, Gaffastreifen ich oben und unten drauf packe, es wird nur immer mumpfiger, aber so ein störender, langer Ton bleibt, den man ohne Mikro kaum hört. Der Tontechniker möchte immer noch weniger Sustain, und dabei leidet der Attack. Ist es vielleicht das Grund-Tuning selbst, dass die Intervalle zwischen den Toms sich beeinflussen? Ich habe 12/14/16 so ungefähr im Quint- (12->14) und Quartaabstand (14->16) gestimmt.

    Nun war der Gedanke, die Floors, oder gar nur das 14er, mit anderen Fellen zu bestücken. Macht das Sinn, oder sollte man das mit Tuning in den Griff bekommen. Ich vermute, dass die Frage zugunsten des Tunings beantwortet wird, aber wollte doch mal fragen. ^^

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 22.03.25 Heimathafen Lörrach, 17.05.25 Mehlsack Emmendingen mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • Hier ein paar schnelle Tipps für ein kürzeres Sustain ohne dabei Attack einzubüßen:


    • dünne Resos (z.B. Diplomat) und doppellagige, vorgedämpfte Schlagfelle (z.B. Pinstripe)
    • weniger resonante Stimmung: Reso deutlich höher (z.B. eine Quinte) als das Schlagfell. Hier beachten, dass sich der gesamte Grundton aus dem Zusammenspiel beider Felle ergibt.
    • Watte in die Trommel legen (die liegt während des Spielens innen auf dem Reso)
    • Floortoms zusätzlich beschweren und starrer aufstellen
  • Hast du mit Stickbags gute Erfahrungen gemacht? Ich finde, dadurch verliert das Floortom eher den fetten, runden Sound statt nur Sustain. Wobei meine Tasche auch echt groß und schwer ist.


    Marius hat schon einige Punkte genannt, die mir auch eingefallen wären. Gegen ein dickeres Fell spricht überhaupt nichts, viele Drummer spielen auf den FT's andere Felle als auf den HT's. Adam Tuminaro hab ich sogar mit nem EMAD gesehen. Wär gar nicht meins, ist aber erlaubt. 😉


    Ergänzung zu den guten Tipps von m_tree :

    Wenn mir meine Floors zu stark singen, drehe ich schon mal ne einzelne Stimmschraube raus, das reduziert das Sustain und macht den Sound ebenfalls trockener.

  • Ich hätte bei Floortoms auch keine Hemmungen, mal ein ganz fettes Fell auszuprobieren (Evans Hydraulik oder so). Sonst hat m_tree ja viele nützliche Hinweise gegeben. Vielleicht meldet sich nils ja auch noch :)


    Edit: trommla war noch schneller

  • Ich stimme meine Toms mit dem Tunebot, also ich verifiziere die finale Stimmung damit.

    Das Problem dabei ist, dass der Tunebot den Raum nicht erfassen kann. Offenbar spielst du deine Gigs zumeist in Räumen, die gut auf das 14er zurückkoppeln. Deswegen brauchst du andere Methoden.

    Watte in die Trommel legen (die liegt während des Spielens innen auf dem Reso)

    Das funktioniert nach meiner Erfahrung wirklich gut und geht auch mit Polymerwolle aus billigen Ikea-Kissen. Dazu hilft eine Stimmung mit eher größerem Intervall zwischen Schlagfell und Reso, tendenziell das Reso auf dem tieferen Ton, sodass der Grundton herausgehoben wird.

    Wenn mir meine Floors zu stark singen, drehe ich schon mal ne einzelne Stimmschraube raus, das reduziert das Sustain und macht den Sound ebenfalls trockener.

    Wenn man da mal macht, ist es OK, wird es zur Dauerlösung, besteht das Risiko, dass die Trommel unrund wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!