Bei mir steht ein Fellwechsel an. Bisher hatte ich auf der Resoseite fast immer Ambassador Clear. Auf der Schlagseite in letzter Zeit entweder auch Ambassador oder Emperor, vorwiegend Clear. Floor Toms können ja grundsätzlich speziell sein, wahrscheinlich wegen der Größe und dem relativen Verhältnis von Felldicke und -durchmesser? Wurde ja kürzlich woanders erklärt, wie sich unterschiedlich große aber eigentlich baugleiche Toms vom Charakter unterscheiden können...
Mein 14" Floor macht jedenfalls immer Schwierigkeiten bei der Live-Abnahme, wenn "sonst alles gleich" ist, was bedeuten soll: gleiche Felle wie bei den andern Toms, gleiches Mikro und -Positionierung, gleiche Stimmmethode. Ich stimme meine Toms mit dem Tunebot, also ich verifiziere die finale Stimmung damit. Während ich das 16er Tom mit dem Stickbag und einem großen Snareweight bändige, hilft beim 14er scheinbar alles nichts. Also einen zweiten Stickbag habe ich nicht (in Erwägung gezogen), aber egal wieviele Moongels, Taschentücher, Gaffastreifen ich oben und unten drauf packe, es wird nur immer mumpfiger, aber so ein störender, langer Ton bleibt, den man ohne Mikro kaum hört. Der Tontechniker möchte immer noch weniger Sustain, und dabei leidet der Attack. Ist es vielleicht das Grund-Tuning selbst, dass die Intervalle zwischen den Toms sich beeinflussen? Ich habe 12/14/16 so ungefähr im Quint- (12->14) und Quartaabstand (14->16) gestimmt.
Nun war der Gedanke, die Floors, oder gar nur das 14er, mit anderen Fellen zu bestücken. Macht das Sinn, oder sollte man das mit Tuning in den Griff bekommen. Ich vermute, dass die Frage zugunsten des Tunings beantwortet wird, aber wollte doch mal fragen.