Transportfahrzeug für das Instrumentarium

  • Ich fahre schon länger erfolgreich mein und das Equipment diverser mit-musizierender Menschen im Berlingo durch die Gegend.

    Ausschlaggebend war im Vergleich zu Vorgängern, dass ich mein Zeug transportieren konnte, ohne Rückbank umklappen und damit Kindersitze ausbauen zu müssen 🥳.

    Im Trio transponiert die Karre Bop-Set, Stage-Piano, Kontrabass und Gedöhns inkl. der Akteure.

    Der aktuelle Berlingo ist auch in Sachen Komfort total okay.

  • Ich habe mir heute auf dem Gebrauchtmarkt einen Fetra Handwagen gegönnt:

    da passen sechs Teile rein.

    Das sieht ja aus wie in der New Yorker U-Bahn! Aber wenns genügt, und genug Bahnen in der Nähe und parterre usw. fahren, warum nicht!

    Früher habe ich mein Schlagzeug mit einem VW Käfer rumgefahren! Ende der 80er

    Apropos: VW Lupo kann auch 5 Piece Kit plus Hardware ohne Probleme.

    Für Audi allerdings gilt:

    (die sind nur außen breit)

    Und auch der ein oder andere Stadttraktor soll ja größer aussehen, als er ist.


    Aber unser TS sollte ja da gar keine Probleme haben, denn er hat sich die Ballerburg ja hauptsächlich zugelegt, um Optionen zu haben und nicht unbedingt um immer alles transportieren zu müssen, oder nicht? 8o

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 22.03.25 Heimathafen Lörrach, 17.05.25 Mehlsack Emmendingen mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • Moin

    Ich bin etwas verwirrt von mir, da gibt's in meinem Archiv tatsächlich noch kein Bild von meinem Packesel :/

    Also, Karpatenbomber (Dacia MCV I und schon der Zweite, genau wegen Musik und mobilem Schlafzimmer) mit guten 2,3 m³ Kofferraum (umgeklappt) 8)

    Da war schon mal eine Tour nach Mannem zu dritt (Rote Schießbude, Bass- und Gitarrenzeug) inkl. Gesangsanlage (2 Tops , 1 Sub, Gestänge, Mischpult) dabei und Tetris ist für Anfänger 8o

    Wenn der Fred noch lebt, reiche ich den nächsten Gigtransport noch nach.

    So lange müsst ihr euch mit anderen logistischen Herausforderungen begnügen . . . ;)


  • Apropos Audi.

    Nach der Truppentransporterzeit (Espace mit Einzelsitzen, Hammer-variabel und ewig Platz) sollte es ein deutlich kleinerer Kombi werden. Im Angebot einer mit 4 Ringen und ein spanischer Löwe. Der freundliche Verkäufer war sichtlich irritiert, als ich sagte, dass gute Drumset-Transportabilität ein Muss ist und die beste Frau von allen ernst nickte.

    Der Löwe hat deutlich gewonnen, weil der andere innen von vorne bis hinten unfassbar eng ist.

    Der Spanier hat neben einem 2up/1down Platz genug für wahlweise Basser oder Keyboarder nebst Spielgeräten.

    Lärmfähig

  • Ich nutze einen Golf 8. Mit umgeklappten Sitzen hat der erstaunlich viel Platz. Normalerweise kommt folgendes mit: Drumset (22, 12, 14, 16, 14SD), Beckentasche, Hardware, Mikrokoffer, Kabeltasche, Mikroständer, kleiner Teppich, XR18 Case, Stickback, Hocker. Bei kleinen bis mittelgroßen Gigs habe ich auch noch 2x EV Evolve 50 mit drin.

    Dann bin ich ziemlich voll, der Beifahrersitz wäre aber immer noch frei ;)

  • Früher habe ich mein Schlagzeug mit einem VW Käfer rumgefahren! Ende der 80er.

    War auch bei mir, Ende der 70er, so: ein Clementine-farbener Käfer 1300 L mit Stahlschiebedach:

    22/12/13/16 + 14er Snare + die Hardware (wurde im Teppich, der aus zwei kürzeren Läufern bestand,

    eingerollt und so transportiert), FuMa und Stix in einem kleinen schwarzen Koffer:

    alles nach hinten rein.

    Rücksitze mußten dafür aber nach vorn umgeklappt sein: dadurch gewann man noch den kleinen Raum

    zusätzlich unter der Heckscheibe dazu.

    Die Beladung funzte über die nach vorn gekippte Rücksitzlehne auf der Beifahrerseite.

    Die Beckentasche beinhaltete 14er HH, 16 + 18er Crash/Ride und die paßte dann nur in den "Kofferraum",

    was beim Käfer der, neudeutsch Frunk genannte, kleine Raum vorn unter der Haube war.

    Setaufbau war trotzdem in 15 min. erledigt. Beifahrersitz war dann aber auch belegt.

    :)

  • Also Skoda Fabia Luca Kombi 1. Generation, 22, 10, 12, 14, 16, 18, 3 Snares, zwei Beckentaschen das ganze Pearl Gerüst, ein Köfferchen für die Wechselunterhose und ein Sänger der nichts Besseres zu tun hatte zum Studiotermin ging sich aus. Viel mehr wäre nicht mehr gegangen, aber die Dinger sind einfach ein Platzwunder. Bei der Release Show hatten 22x2, 10, 12, 16, 18 + Gerüst und Becken auch vernünftig Platz.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!