Brauche den erlaubnisgebenen Gedanken Hybrid Recording

  • Hallo zusammen, im Osterurlaub kommt man auf Gedanken die ich gerne teilen möchte. Ich bin diesbezüglich spät dran aber die Themen wiederholen sich ja sowieso immer. Redundanz ist da bestimmt nicht schlecht.


    Möchte gerne mein Vorhaben darlegen und mögliche Fallstricke/ Fehler aufdecken.


    Neben meinem e drumming im Keller habe ich ja seit einem Jahr endlich wieder akustisch angefangen. Jetzt würde ich dieses akustische Set gerne in den Proben, fürs Recording und später live etwas hybridisieren.

    Meine Minimalvariante wäre ein Roland TM-1 Modul mit Splittern zur Eingangsverdopplung. 2 optionale Trigger Snare und Bassdrum, aber zunächst ein Roland Pad was ich noch über habe als z.B. flexible side Snare und ein schickes Jobeky Beckenpad (dark bronze real feel) für ein Soundflexibles Effektbecken.


    Die Sounds würd ich über das Modul wohl über SD3 kommen lassen und dann über die Bodentreter des Moduls auch wechseln können.


    Das Modul hängt also per USB am Mac und per MIDI dann in Logic, sodass neben der Mikrophonierung die entsprechenden MIDI Spuren im Rahmen eines Recordings mitgeschnitten werden.

    Der Ausgang geht in die PA im Rahmen der Probe.


    Hab ich da alles richtig bedacht?


    Ps. Habt ihr Erfahrung mit folgendem Interanbieter? Kenn ich garnicht. Ist aber günstig…nicht das ich da auch irgendwie reinfalle…


    Recordcase.de - Dein günstiger DJ Online-Shop
    DJ Equipment bei Recordcase.de kaufen ✅ 30 Tage Rückgaberecht ✅ Alle Marken auf Lager ✅ Kostenloser Versand ab 99 € ✅ Bis zu 5 Jahre Garantie ✅
    www.recordcase.de


    Viele Grüße!

  • Mit dem TM-1 kann man One-Shot Samples abspielen. Die werden vorher auf dem Modul gespeichert. Für eine authentische Akustiksnare ist das nicht ideal. Eher für 808, 909, Hand Clap oder andere elektronische Spielereien. Gut auch zum Layern mit dem Akustikset, zum Beispiel mit Snaretrigger.

    Die beiden Eingänge sind Mono, auf 4 unterschiedliche Sounds splitten geht nicht. Das könntest du mit dem TM-2 machen.


    Ansonsten macht das Teil wirklich Spaß und funktioniert wie es soll.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • Die beiden Eingänge sind Mono, auf 4 unterschiedliche Sounds splitten geht nicht. Das könntest du mit dem TM-2 machen.

    Vielen Dank. Wichtige Info. Wenn ich nach meinen ersten Versuchen mit einem PAD und Becken dann doch mal mit zwei weiteren „Triggern“ zum Layern oder triggern arbeiten möchte….dann wäre das TM2 für mich besser

  • Eine günstige Alternative könnte auch ein SPD-S sein. Die gibt es gebraucht für unter 200€. Und du hättest am "Modul" dann direkt 9 Schlagflächen, zum Beispiel an der Side-Snare-Position. Zusätzlich kann man zwei Trigger / Pads anschließen.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • Eine günstige Alternative könnte auch ein SPD-S sein. Die gibt es gebraucht für unter 200€. Und du hättest am "Modul" dann direkt 9 Schlagflächen, zum Beispiel an der Side-Snare-Position. Zusätzlich kann man zwei Trigger / Pads anschließen.

    Danke. Grundsätzlich erstmal ausreichend mit dem splitfähigen Stereo Triggereingang. Da ich die externen Trigger aber gerne über SD3 in Logic ansteuern möchte bräuchte ich zur MIDI Übertragung wohl das spd sx (dort nämlich USB) Im aktuellen setup nehmen wir mit nem digitalen Mischpult (Zoom L12) am Laptop ohne Zusatz Interface (daher kein Midi Eingang für den spd-s) auf.

    In der anderen Band über nen analoges Mischpult und anschließendem Interface in den PC/Reaper. Da ginge nen Midikabel rein wenn ich eins in den anderen Raum legen würde…

    Ich mach’s aber auch kompliziert…

  • Wenn ich es richtig verstehe, wolltest du das TM-1 (oder TM-2, SPD-S, was auch immer) nur für Trigger to MIDI nutzen? Würde das nicht auch mit deinem vorhandenen E-Modul funktionieren?

    Fragen und Beiträge zu E-Drums können zu heftigen Reaktionen und Nebenwirkungen führen.

  • Wenn ich es richtig verstehe, wolltest du das TM-1 (oder TM-2, SPD-S, was auch immer) nur für Trigger to MIDI nutzen? Würde das nicht auch mit deinem vorhandenen E-Modul funktionieren?

    Das steht doch bei mir im fest im Keller und soll nicht in den Bandraum.

    Ich starte meine Veruche erstmal mit dem TM-2. Danke für den Input

  • Ich glaube, das läuft dann schon unter "Interface", weil es eben nicht nur ein einfaches Adapterkabel mit verschiedenen Steckern ist. Aber geben tut es sowas. :)

    Fragen und Beiträge zu E-Drums können zu heftigen Reaktionen und Nebenwirkungen führen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!