Fußmaschine: Feder-Halterung löst sich (Yamaha FP7210A)

  • Gestern beim Gig löste sich (zum Glück gegen Ende) die Langmutter der Feder-Halterung meiner Yamaha FP7210A. Letzte Strophe und letzter Refrain dann ohne Bassdrum gespielt. Doof.


    Dann fix die Langmutter während der Moderation wieder draufgeschraubt - in der Zugabe dann die gleiche Sache erneut.


    Fragen:

    1) Ist die Reihenfolge von oben "Gegenmutter - Zahnscheibe - Unterlegscheibe - Führungsloch - Unterlegscheibe - Zahnscheibe - Langmutter" die richtige?


    2) Wie stramm muss ich das verkontern? Ich hatte gehofft, dass handfest reicht - es hielt auch diverse Gigs so aus!


    3) Ersatz für die Hülsenmutter oder eine andere flexible Lösung - oder andere Maschine kaufen? Wenn Ersatz für die Langmutter: Weiß jemand, was ich genau brauche?


    Hier ein Foto der betroffenen Teile:

    Rogers, Gretsch und Toontrack beherrschen mein Leben!

  • Ist die Reihenfolge von oben "Gegenmutter - Zahnscheibe - Unterlegscheibe - Führungsloch - Unterlegscheibe - Zahnscheibe - Langmutter" die richtige?

    Das ist richtig.


    Wenn das Problem weiterhin besteht, dann nimm eine Stopmutter. Die muss man nicht Doll anziehen.

    Danke! Kennst Du den Durchmesser?

    Rogers, Gretsch und Toontrack beherrschen mein Leben!

  • Danke! Kennst Du den Durchmesser?

    Der gleiche wie die vorhandenen …

    Wenn Du keinen Messschieber hast geht auch ein Gliedermßstab oder ein Foto auf Karopapier hier gepostet…

    Da Yamaha eher metrisch unterwegs ist vermute ich m6, m8 oder m10,

    Die Dinger laufen auch unter „selbstsichernde Mutter“

  • Bei Yamaha sollte das M6 sein.

    Aber womit hält man dagegen, wenn man die Stop-Mutter anziehen will?

    Würde aus optischen Gründen auch auf M6 tippen.

    Eine Zange würde gehen. Um die Zinken wickelst du einen Lappen oder Isolierband.

    Die.obren Mutter wird allerdings mit einer Stopmutter schwierig. Da kann man zwei Normale nehmen und gegeneinander Kontern.

    Mit zwei 10er Maulschlüssel geht das ganz einfach. Die untere kann man dann mit Stopfunktion ganz einfach drauf drehen indem man die zwei mit einem Maulschlüssel festhält.

    Aber rein theoretisch müsste die jetzige Konstellation auch funktionieren. Wenn da wirklich als Sicherung eine Stern-Scheibe drunter ist, dann vielleicht erneuern oder eine Federscheibe drunter machen.

    Wenn du auf beiden Seiten einen Schlüssel ansetzt und diese so gegeneinanderstellst, dass du die mit einer Hand greifen kannst und mit der Hand festziehen kannst, dann muss das reichen, dass due sich nicht mehr löst.

  • Hallo,nimm zwei passende Flügelmuttern.Die kannst du mit der Hand ausreichend festziehen.Ist bei älteren Maschinen teilweise Werksstandart und hält.Alles Gute

  • Danke! Die aus VA erkenne ich nicht. "Edelstahl"?

    Jepp…

    Rändelmuttern DIN 467 flache Form A2 Edelstahl Rostfrei M6 | 0200467060
    Rändelmuttern DIN 467 flache Form A2 Edelstahl Rostfrei M6
    www.rosentaler-schrauben.de


    VA steht für V2A bzw. V4A, die beiden Edelstahlsorten, obige Rändelmutter ist A2 also V2A…

    Ich hab zwei davon an meinen BD Füßen einer S-Classix, dadurch „entfallen“ die Sonor Flügelschrauben, die zu weit nach außen flügeln und dann beim Transportkoffer hakten…

  • Der Aussen Durchmesser bei der genannten Rändelmutter DIN 467 in M6 sollte dann 24mm betragen.

    Nur zur Sicherheit, das die nicht auch zu weit nach aussen "rändelt".

    Der Abstand Feder zur Säule, bei diesem Pedal Modell scheint mir im Vergleich zu Anderen eher knapp bemessen.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    Einmal editiert, zuletzt von orinocco () aus folgendem Grund: edith Feder zur Säule

  • Warum so kompliziert? Und Geld ausgeben für ne Rändelmutter welche recht sicher mangels Platz nicht passt? Und selbst wenn, muss man die auch eher feste gegenkontern ... ?

    Blaues Loctite und mit zwei Maulzangen die beiden Muttern ordentlich gegenkontern ... das sollte vollkommen ausreichen.

    Zwei kleine Maulzangen bekommt man sicher noch irgendwo im Stickbag unter, wenn man mal unterwegs ist und sich die Schrauben wieder lösen sollten ...

  • Was ich mich die ganze Zeit über frage, hast du die Maschine zum ersten Mal dabei gehabt? Falls nicht, was hat sich zu vorher verändert und weshalb passiert das nun zweimal hintereinander?


    Ich hatte schon diverse Pedale unter den Füßen, und noch bei keiner Markenmaschine gab's den Fall, dass sich die Schraube komplett verabschiedet hat. Zumal die hier gezeigte richtig lang ist und die Wahrscheinlichkeit eigentlich gering.

    Klar dreht sie sich u.U. mal ein wenig lose, das habe ich aber immer an der nachlassenden Federspannung bemerkt und dem damit verbundenen veränderten Spielgefühl. Eben zwischen zwei Stücken nachgedreht, und alles war gut.


    Wenn es eine meiner Maschinen wäre, würde ich, sofern alle Einzelteile noch vorhanden sind, ne für mich passende Federspannung einstellen und dann mit Maulschlüssel die Schrauben andrehen. So oft verändere ich meine Feder ja nicht ;)

    Natürlich nicht mit roher Gewalt, aber mehr als handfest. Alles andere empfinde ich als unnötigen Aufwand für ein Problem, was vielleicht gar keins ist. Was bei zu geringer Friktion auch helfen könnte, wäre etwas Zahnseide in die Gewindegänge zu wickeln.

  • Was ich mich die ganze Zeit über frage, hast du die Maschine zum ersten Mal dabei gehabt? Falls nicht, was hat sich zu vorher verändert und weshalb passiert das nun zweimal hintereinander? ...

    Einfach weil "handfest" auf die schnelle nicht reicht. Man muss die Muttern schon etwas kräftiger gegenkontern. Dann hat man in der Regel jahrelang Ruhe - so war es zumindest bei meiner alten Yamaha DoFuMa, die eine ähnliche oder identische Säulenkonstruktion hatte - und bei anderen Fabrikaten ebenfalls.

    Bei den Yamaha 8000er und 9000er Serien greift die untere Mutter in eine Rasterung, damit die sich nicht verdrehen kann. Das ist bei den 7000er Serien so nicht. Und trotzdem muss die Mutter oberhalb mit Maulzange gekontert werden damit es dauerhaft hält.


    Kurzum: Maulzangen - gegenkontern - fertig. Mehr braucht es nicht. :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!