Welches Stagg für Rock?

  • Hey, ich brauch ein neues 16er Crash und bin auf den Stagg-Geschmack gekommen, da hier viele so begeistert davon sind. Welches nehme ich denn am besten für Heavy Rock oder Punk oder sowas in der Richtung? Das Double Hammered Brilliant Rock? Oder besser das Furia Crash Rock? Wo sind da die Unterschiede? Hab da leider nix im Forum gefunden bisher... Vielen Dank!

  • Geh am besten mal nur auf commus.de da hat er eine Tabelle wie die einzelnen Serien denn so klingen des is aber nur ein Eindruck am bestens hängst dich an einen (so wie ich) der damit Erfahrung hat

    Laber Lothar

  • kann mir da keiner helfen der Ahnung von den Becken hat?

  • So, dann wirds wohl auch mal Zeit für meinen ersten Eintrag! Werde mich die Woche dann aber nocht richtig vorstellen.
    Ich selbst benutze die Myras. Sind richtig klasse die Teile, jedoch ist mein kleinstes ein 17er. Sie sind aber allgemein recht laut und durchsetzungsfähig. Vergiss also nicht, die auch mal zu testen. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Philippo ()

  • Also mein Problem ist halt auch, dass ich die Staggs nicht antesten kann, da ich keinen Laden in der näheren Umgebung wüsste, der die führt. Trotzdem bin ich an den Staggs interessiert, weil sehr viele hier von der guten Qualität und dem geringen Preis sprechen, und ich außerdem nicht wieder bei den 502ern von Paiste landen will. Hab ein 14er Crash davon. Ist auch irgendwie okay für mich, wenn möglich würde ich aber gern mehr für das gleich Geld kriegen, was ja mit den Staggs locker drin zu sein scheint. Kann mir jemand vielleicht auch noch sagen, mit welchen Markenbecken die oben genannten Becken von der Klangqualität zu vergleichen sind?

  • Zitat

    Original von sixstringsting
    Also mein Problem ist halt auch, dass ich die Staggs nicht antesten kann, da ich keinen Laden in der näheren Umgebung wüsste, der die führt. Trotzdem bin ich an den Staggs interessiert, weil sehr viele hier von der guten Qualität und dem geringen Preis sprechen, und ich außerdem nicht wieder bei den 502ern von Paiste landen will. Hab ein 14er Crash davon. Ist auch irgendwie okay für mich, wenn möglich würde ich aber gern mehr für das gleich Geld kriegen, was ja mit den Staggs locker drin zu sein scheint. Kann mir jemand vielleicht auch noch sagen, mit welchen Markenbecken die oben genannten Becken von der Klangqualität zu vergleichen sind?


    Lies dir mal den Stagg-Thread durch... ist zwar ne Menge zum Lesen, aber vielleicht findest du dort, wonach du suchst. =)

  • Leider wird im dem Stagg-Thread auch nit wirklich weitergeholfen! Gibt es denn irgendwelche Markenbecken, die ungefähr mit den Staggs vergleichbar sind?(Zildjian, Sabian?) Oder könnte man sogar Soundbeispiele online stellen, nur als kleine Orientierung?

  • vllt hilft das ja weiter um die sounds der becken etwas ersichtlicher zu machen


    geht ma bei commus guggen auf der Seite


    bei Katalog auf drums und percussion und dann becken/gongs und da dann auf Stagg


    ICh will da jetzt keinen Link von commus reinstellen sonst bekomm ich noch stress mit ihm *g*

    Laber Lothar

  • Also schlecht geklungen haben meine beiden Brilliants in 16 und 17" nicht (wobeis IMHO schon ein klein wenig Billigbecken klang), aber:
    Nach nem halben Jahr waren sie am Arsch - jetzt hängt bei mir wieder Markenware; Paiste Signature Full Crash in 16 und 18" :D . Nie wieder billig kaufen, weil die Kohle fehlt...

  • Japp, ich hab die Stagg Furia Serie, besonders viel aushalten tun die nicht.
    Nach 5 Monaten war bei mir die HiHat gerissen und nach 8 Monaten mein 17" Crash. Habe aber zum Glück beide ersetzt bekommen. Aber klingen tun sie für ihr Geld wirklich gut

  • Furia rockt ganz schön... hab ein 18er Crash davon hier rumhängen, spiele Punk und in ner anderen Band so eine Art Mix aus Metal und Grunge... schwer zu beschreiben, aber mit dem Becken kann man sich doch ganz nett Aufmerksamkeit verschaffen :D



    Oha, das mit der Haltbarkeit hört sich ja nicht gut an... noch ist alles heile hier, ich hoffe einfach mal dass das Teil jetzt nicht irgendwie anfängt, auseinander zu brechen...

    mdiym42: note to self
    mdiym42: make sure your cat is not sleeping in the bass drum before you start playing them

  • Hi!


    Also ich spiele auch Metal (bzw. MetalCore) und dresche sehr amtlich auf meine Becken ein! Spiele eine Furia Hi-Hat 13" (seit über einem Jahr), ein 16" und ein 18" Furia Crash (etwa 3-4 Monate). Alle sind topfit und wie neu! Keine Risse, dellen, anzeichen von Material ermüdung - NIX! Spiele zudem Carbon Sticks, von denen einige ja behaupten, dass sie Becken sogar schneller fetzen (was natürlich gequirlte Scheiße ist!). Mein Fazit - sehr gut und haltbar. Kommt halt wie immer darauf an, wie die Becken hängen und welche Anschlagtechnik man hat (und man kann ganz klar auch nieten kaufen, aber die gibts ja überall - denke da an ein früheres Paist Alpha crash..)
    Meine Meinung/ Erfahrung. Wer's anders sieht hat Unrecht!
    ;)
    TheKtor

  • die furias sind für rock in ordnung. allgemein klingen staggs trashiger als alle anderen "markenbecken". das hat aber was mit geschmack und nicht mit qualität zu tun. (siehe sabian hhx)
    bevor ich mir ein paiste 502 ans set hängen würde müsste viel passieren. mit den furias könnte ich gut leben, auch wenn ich sie nicht selber spiele, da es wirklich besseres gibt.


    sabian hhx haben ebenfalls einen trashigen sound. natürlich sind diese aber in der dynamik wie im gesamten klangspektrum allen staggs haushoch überlegen.

    Satellite of Love

  • Möchte Seppel beipflichten, was die Dynamik angeht. Die Stagg werden einfach nicht so laut wie ein lautes Sabian oder Zildjian. Liegt vermutlich an der Form, die ist nicht so kraftschlüssig oder was weiss ich, jedenfalls sind Stagg für mich auch eher alles-oder-nichts Becken(weniger abstufbar im oberen Lautstärkebereich), im Vergleich zu den üblichen modernen Beckenherstellern

    2 Mal editiert, zuletzt von Bibbelmann ()

  • Bibbel, Deinen letzten Satz wirst nichtmal Du verstanden haben, bitte erklärs mal anders was Du meinst. Begriffe wie "kraftschlüssig" und "alles-oder-nichts" sagen niemandem was.


    Die Furia sind schöne Rockbecken, hab mal 17/19" angeschlagen im Musikland und die klangen echt gut.
    Edit: Ich würde für Rock jedoch die 18/19"-Kombi vorschlagen, das 17er ist sehr spritzig und das 19er schon schön weich. 18/19 müßte ideal sein.

    give me the freedom to destroy
    give me radioactive toy


    Einmal editiert, zuletzt von Beatnik2020 ()

  • Zitat

    Original von Slowbeat
    Bibbel, Deinen letzten Satz wirst nichtmal Du verstanden haben, bitte erklärs mal anders was Du meinst. Begriffe wie "kraftschlüssig" und "alles-oder-nichts" sagen niemandem was.


    ich hab "BEcken" nach alles-oder-nichts vergessen


    Kraftschlüssig sollte aber klar sein: die Becken haben kein ausgereiftes Profil wie Zildjian.. das die Stabilität des Beckens erhöht (kraftschlüssig ist)


    War leider etwas unverständlich . Aber ich wusste durchaus wie´s gemeint war;)

  • Leider immer noch rätselhaft.
    Was das Profil mit der Stabilität zu tun haben soll weiß ich nicht, der Begriff "kraftschlüssig" gehört immer noch nicht hier her.
    Ist das Zildjian-Profil (was ja auch in den verschiedenen Serien mit den verschiedenen Modellen wechselt, also gar nicht so verallgemeinerbar ist) denn state-of-the-art????


    Zur Dynamik: das bisher geschriebene scheint zu stimmen, ein befreundeter Trommler hat mal über ein 18er oder 19er Furia folgendermaßen geurteilt:
    "Das macht obenrum alles dicht, da haust Du Viertel druff und hast ne stehende Wand ohne daß man die Anschläge hört."


    Bei den Stabilitätsproblemen hab ich irgendwie den Verdacht, daß da wieder mal manche denken, Ihr Instrument sei ein Gerät ausm Fitnesscenter.
    Ist wie bei den Wuhanchinas, manche zerdreschen die in ner Woche, andere vererben die.

    give me the freedom to destroy
    give me radioactive toy


  • Das Profil bestimmt schon ein Stückweit die Stabilität, ich weiß aber nicht, inwieweit eine solche Diskussion von großem Sinn ist.


    Und "Kraftschlüssig" heißt nicht "stabil".


    Eine Auto-Kupplung kann kraftschlüssig sein, nämlich dann, wenn sie die Leistung ohne Schlupf vom Getriebe auf die Antriebswelle überträgt.


    Ich wundere mich immer mehr, mit was für skurillen Ausdrücken hier in letzter Zeit um sich geschmissen wird.... :rolleyes:

    Fell- & Beckenriss wünscht


    Kai aus der Kiste


    SUCHE: Sonor Designer Thin Maple 10x08 Tom, möglichst durchgehende Böckchen und möglichst in Azur

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!