DrumDial vs Tension Watch

  • Hallo,


    ich würde mir gerne eines der im Titel genannten Geräte kaufen. Auf dem Gebrauchtmarkt scheint Tension Watch eher etwas günstiger zu sein als DrumDial, obwohl es bei den Neupreisen umgekehrt ist. Daher frage ich mich (und Euch): sind die Geräte gleich gut, oder ist eines von beiden besser? Gibt es hier jemanden, der Erfahrungen mit einem oder idealerweise beiden dieser Geräte gesammelt hat?

  • Das System ist unkritisch, da kein absoluter Wert benötigt wird, im Gegensatz zu frequenzbasierter Messung. Nimm das, was du günstig bekommst.


    Ich nutze mein Drum Dial in der Regel nur bei Fellwechseln, um Zeit zu sparen. Damit ist wirklich schnell und ohne Abklopfen ne Ausgangsstimmung zu bewerkstelligen, die ich dann nach Gehör anpasse. Im Grunde stimme ich also immer nach Gehör, nur dass ich weniger Aufwand habe beim "mit sich selbst in Stimmung bringen", wie es nils glaube ich in seinem Buch nennt.


    Wenn du identische Stimmungen reproduzieren willst, sind die Dinger eh nur bedingt sinnvoll.

  • +1 für trommla


    Ich habe die erste Version der Tama Tension Watch vor gefühlt 100 Jahren von meinem Opa zu Weihnachten bekommen. Er war Zerspanungsmeister und hat sich vermutlich einfach nur für die Technik interessiert ;) Ich habe exakt diese Tension Watch immernoch (die Aufbewahrungsschachtel sieht mittlerweile sehr mitgenommen aus, das Gerät selbst funktioniert aber wie eh und je) und benutze sie auch bei Fellwechseln, genau so wie von trommla beschrieben.

    Gefällt mir vom Handling auch besser als der Tune Bot (den ich mir auch mal aus Interesse gekauft habe), bei dem man aber relativ stark anschlagen muss, damit die Frequenz erkannt wird und wo auch nicht zu viele/laute Umgebungsgeräusche stören dürfen. Manche Nutzer berichten anderes, vielleicht liegts an meinem Gerät. Mit der Tension Watch komme ich aber subjektiv schneller zum Ziel. Die Feinstimmung mache ich eh mit den Ohren.

  • Mahlzeit


    Mich würde ja mal das "Zeigerkarusell" oder auch die Anzeige beim digitalen interessieren,

    wenn der Messtaster über die Gratung wandert.

    optische "Lichtschlitze" kennt man ja im dunkeln über z.B. dem Ceranfeld.

    Ja und dann wie sich das mit der Gratung evtl. mit dem Messergebniss Spannung des Fells über Diese (Gratung) verhalten oder Auswirkt.


    Mit der Rundheit des Kessels - dito.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Gibt es dafür einen Link zu einer Bauanleitung?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wobei "Anleitung" vielleicht etwas hochgegriffen ist.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • ich hatte eine Drum Dial, die leider in die Brüche ging und habe diese durch die Tension Watch ersetzt.

    Es gibt keinen nennenswerte Unterschiede. Ich mache es wie Daniel S. Feinstimmung mit Ohren und Kontrolle mit dem iDrumPro-App.

  • und Kontrolle mit dem iDrumPro-App.

    Das versteh ich nicht. Was soll die denn noch bringen, wenn ich vorher schon die Fellspannung auf den bekannten "richtigen" Wert gebracht habe? Letzte Instanz ist zumindest bei mir immer das Ohr. Wieviel Hz das "exakt" sind, wär mir ziemlich wumpe, wenn's gut klingt. Zumal man ja dann eigentlich noch einfließen lassen müsste, ob die Band auf 440, 436 oder 442 gestimmt ist 😉

  • und Kontrolle mit dem iDrumPro-App.

    Das versteh ich nicht. Was soll die denn noch bringen, wenn ich vorher schon die Fellspannung auf den bekannten "richtigen" Wert gebracht habe? Letzte Instanz ist zumindest bei mir immer das Ohr. Wieviel Hz das "exakt" sind, wär mir ziemlich wumpe, wenn's gut klingt. Zumal man ja dann eigentlich noch einfließen lassen müsste, ob die Band auf 440, 436 oder 442 gestimmt ist 😉

    Ist so ein Tick von mir. :)

  • Vielen Dank für Eure Antworten. Selbst bauen werde ich eher nicht, bei meinen DIY-Fähigkeiten besteht ein gewisses Risiko, dass es dann teurer wird, als das Gerät einfach zweiter Hand zu kaufen.


    Und ja, bei mir wird auch weiterhin mein Ohr das letzte Wort haben. Aber ich hätte gern so ein Messgerät, um etwas Objektivität in die Sache zu bringen. Um besser Stimmen zu lernen und die Exaktheit von verschiedenen Stimmmethoden vergleichen zu können.


    Wenn ich mich wie bisher ausschließlich auf mein Ohr verlasse und eine Trommel dann nicht zufriedenstellend hinbekomme, weiß ich nicht, ob es an der Trommel oder an meinen Stimm-Fähigkeiten liegt. Mit einem Messgerät könnte man da für Klarheit sorgen.

  • Aus meiner Sicht eine gute Investition, auch wenn ich sagen würde, das Stimmen habe ich nach Gehör gelernt, nicht nach Messgerät. Aber wie du schreibst, wenn trotz Messgerät die Trommel scheiße klingt, weiß ich zumindest, dass es nicht meine Unfähigkeit war, die Felle in Stimmung zu bringen.


    Wenn man übrigens mit Tension Watch oder Drum Dial sämtliche Toms auf identische Spannungen bringt, bekommt man meiner Erfahrung nach zumindest bei "normalen" Größen eine schöne Reihe, ohne sich über Frequenzen und Oberschwingungen Gedanken machen zu müssen. Wenn ich alle Toms auf 75 stimme (und die Resos z.B. auf 78), hab ich ne gute mittlere Ausgangsstimmung, die ich nur noch nach Gehör "verfeinere". Wobei die Werte nur exemplarisch sind und schon alleine durch die verwendeten Felle divergieren.

  • Zum Selbstbau:

    ich habe für eine mechanische Messuhr lediglich ein Loch mit einem Holzbohrer gleichen Durchmessers wie den der Uhr in ein relativ kleines rundes Stück gebohrt.

    In das gebohrte Loch passt die Uhr „saugend“ rein, sie hält also mit wenig Kraft ohne eine weitere Klemmschraube…

    Der Vorteil eines Pucks ist die höhere Masse, der liegt dann satter auf dem Fell bei kleinerem Durchmesser.

    Das runde Reststück Holz hatte ich aber rumliegen und ich war faul weil ich nur ein Ergebnis wollte.


    Lange Rede, kurzer sinn: wenn Du senkrechte Löcher bohren kannst, bist Du mit der DIY Lösung erheblich günstiger dabei!

    Die „Genauigkeit“ der Anzeigewerte ist ohnehin nur relativ zu verstehen.

    Nur Mut

  • Ich verwende mittlerweile gerne die kostenlose Drum tuning App von Shoi,

    mit der ganz einfach über eine handelsübliche Lasermouse von einem PC gemessen und gestimmt wird.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Ich verwende mittlerweile gerne die kostenlose Drum tuning App von Shoi,

    mit der ganz einfach über eine handelsübliche Lasermouse von einem PC gemessen und gestimmt wird.

    Das macht mich gerade mega neugierig. Wie funktioniert das? Eine Suchmaschinenanfrage brachte keine Ergebnisse.

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!