Sonor HLD590 und Hilite Exclusive - verkupferte Hardware pflegen/polieren

  • Hallo Freunde der verkupferten Sonor Hardware.

    Ich habe kürzlich eine Sonor HLD590 und den farblich passenden Hilite Exclusive Snareständer (EZ8590) erstanden.
    Allgemein sind alle Beschlagteile noch in einem ordentlichen Zustand und auch der Snareständer hat wenig oxidierte Stellen.
    Allerdings wurden sie vom Vorbesitzer nie mit behandschuhter Hand angefasst (Frevel, wer bespielt denn bitte so ein Schmuckstück im Studio und führt es nicht fachgerecht einer Sammlung zu!? ^^) deshalb sind einige Fingerabdrücke und Schlieren zu sehen. Ich würde sie generell wegpolieren und einen höheren Glanz erzeugen wollen.



    Da ich nur Erfahrung mit der Politur von Verchromungen habe, wollte ich nachfragen ob ihr mir spezielle Empfehlungen geben könnt?
    Mir ist es wichtig, dass die werksseite Schutzlackierung nicht unnötig angegriffen wird.

    Vielen Dank schonmal.

  • Wow schön,Glückwunsch.Ich meine zu wissen das Kupfer sehr seltsam und empfindlich auf Mittelchen jeder Art mit Fleckbildung reagiert.

    Ich würde es erst mal mit Watte und anhauchen probieren.

    lg

    formerly know as Dideldidel

  • Frevel, wer bespielt denn bitte so ein Schmuckstück im Studio und führt es nicht fachgerecht einer Sammlung zu

    Ah, endlich sagts mal wer. Solche Eimer sind nicht fürs Spielen gebaut, sondern fürs Sammeln. Eigentlich solltest du das Teil mit Beton ausgießen, dass ja niemand mehr auf die Idee kommt, es zu benutzen. Sieht man von außen nicht, wenn man in die Air Vents vorher Spiegelfolie klebt ;)


    Schon mal mit solchen Ratgebern probiert? Die dort genannten Hausmittel hat jeder daheim, und die beschriebene Anwendung erfordert kein Expertenwissen.


    Glückwunsch übrigens zum Erwerb. Da wird dich so mancher drum beneiden.

  • Moin,

    ich habe keine Idee, wie dick die Kupferschicht ist, aber ich gehe mal von „dünn“ aus:

    Wenn Du hier zuviel von der Oberfläche abnimmst ist es nicht Cu-blank sonder eben weg und häßlich.

    Cu ist erheblich weicher als eine Chromoberfläche, daher würde ich vorher mal woanders dran üben.

    Wenn Du einen Galvanischen Betrieb in der Nähe hast würde ich sogar eher eine neue galvanische Schicht Cu vorschlagen, dort wird gleichmäßig glatt aufgetragen statt abgetragen.

    Lass dich da mal beraten, das kostet nicht die Welt (und die kümmern sich auch um die giftige Schwermetallsuppe…)

    Alternativ kannst Du dann auch alles vergolden lassen… wäre standesgemäß…

  • Da ich keinerlei Erfahrung mit Kupfersnares habe, frage ich mal, weil du was von Schutzlack erwähnt hast:

    Was ist es denn jetzt? Kupfer oder Lack?


    Ist der Kessel lackiert, braucht es eine Lackpolitur.
    Ist das Kupfer unter dem Lack oxidiert, musst du vorher entlacken um das Kupfer von Oxidationen zu reinigen.

    Ist sie nicht lackiert, hilft nur eine Politur, da sich Oxidationen nur mechanisch entfernen lassen.

    Eine Politur für Buntmetalle wäre hier optimal. Die hat einen niedrigen PHwert und verzögert die Oxidation.

    don´t panic

  • ...das ist auch meiner Meinung nach der richtige Weg ! Die werden sicher erst mal mechanisch polieren und dann verkupfern...aber Achtung bei den Spannböckchen: Das ist Zinkdruckguss...das zu galvanisieren ist nicht einfach und v.a. drauf achten, dass die Gewinde Maskiert sind, sonst....


    Oder besser noch (aber nicht sachdienlich) : Akzeptieren, dass das eben Vintage und Teil des Charakters des Instrumentes ist...die "muss wieder wie aus dem Laden"-Seuche erzeugt in der Regel brutales Lehrgeld, weil Professionalität eben Erfahrung und Wiederholung braucht (aber vllt. hast Du auch Glück & Geld), die Du bei so einem Einzelprojekt nicht aufbringen kannst.

    "If you don't have ability you wind up playing in a rock band" (Buddy Rich)

  • Guten Nachmittag,


    Ich würde sie generell wegpolieren und einen höheren Glanz erzeugen wollen.

    Ich würde das lassen, denn das, was nachher glänzt, ist

    Das ist Zinkdruckguss

    und damit aschfahlgraustumpf.


    Mit der

    Politur von Verchromungen

    hat das hier alles auch nichts zu tun, denn verkupfert ist nicht verchromt.

    Während Verchromung neben der Optik noch ordentlich Haltbarkeit verspricht, sind andere ver-Metallungen gerade bei optisch gefälligen als Schmuck zu verstehen, der nicht wirklich im harten Alltag überleben muss.

    Natürlich muss man auch

    keinerlei Erfahrung mit Kupfersnares

    haben, denn der Kessel ist ja aus Bronze und die Beschlagteile - wir erinnerun uns:

    Das ist Zinkdruckguss

    - sind verkupfert, also lediglich aus optischen Gründen mit einer hauchdünnen Schicht versehen, damit es oberflächlich (!!!) hübsch aussieht.


    Wer mal "Bares für Rares" guckt, wird auch lernen, das so manch versilbertes oder vergoldetes Teilchen von hygienisch sauberen Hausfrauen auf Graublank poliert wurde und ich als Füllernutzer kann berichten, wie so eine vergoldete Feder aussieht, wenn sie mal ein paar Jahre im harten Betrieb war.


    Grüße

    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!